(Registrieren)

NDR: Bundesregierung plant weitere Abwehreinrichtung gegen Cyberkriminalität

Geschrieben am 09-03-2011

Hamburg (ots) - Die Bundesregierung plant neben dem angekündigten
nationalen "Cyber-Abwehrzentrum", das vor allem die Bundesregierung
selbst schützen soll, eine weitere zentrale Abwehreinrichtung gegen
Cyberkriminalität und internationale Online-Angriffe. Das bestätigte
der Präsident des Bundeskriminalamts (BKA), Jörg Ziercke, in einem
Interview für die NDR-Reportage "Angriff aus dem Internet: Wie
Online-Täter uns bedrohen", die am Donnerstag, 10. März, um 22.45 Uhr
im Ersten läuft. "Wir führen Gespräche mit möglichen Partnern", sagte
der BKA-Chef dem NDR.

Ziel ist laut Ziercke eine "Institutionalisierte Public-Private
Partnerschaft" (IPPP) nach dem Vorbild im amerikanischen Pittsburgh.
Teilnehmen sollten "Banken und Sparkassen ebenso wie das BKA und
darüber hinaus vielleicht Versicherungsgesellschaften, aber auch die
Internet-Provider und die Forschung", so der BKA-Chef.

NDR-Autor Klaus Scherer hat für seine Reportage einen
BKA-Ermittler ins Pittsburgher Cyber-Zentrum begleitet, wo dieser
sich regelmäßig mit der amerikanischen Bundespolizei FBI austauscht,
die das Zentrum mit betreibt. Unter den Klienten sind nach
NDR-Informationen seit Jahren auch deutsche Banken und Konzerne.

"An uns wendet sich beispielsweise der Pharma-Hersteller, dessen
Produkte ausspioniert wurden", so der Chef des Cyber-Zentrums, Ron
Plesco, in der Reportage. "Wir sagen ihm, dass das nicht allein sein
Problem ist, sondern eines der gesamten Branche. Wir finden heraus,
wer dahintersteckt, und geben die Erkenntnisse weiter, um Zivil- und
Strafverfahren zu ermöglichen."

Plesco spricht von einer Zunahme internationaler
Wirtschaftsspionage: "Da geht es um das neue Jet-Design, die
umweltschonendere Kraftstoff-Formel oder das nächste
Wunder-Medikament. Hacker forschen immer häufiger gezielt
Firmenchefs, Vorstände, Chefberater oder Aufsichtsräte aus, über
deren E-Mail-Briefkästen sie dann in die Netzwerke der Firmen
vordringen."

Die bisherige Kooperation zwischen BKA und FBI loben die
Hausherren ausdrücklich: "Die USA und Westeuropa sind wegen ihres
Wohlstands und ihrer Computer-Dichte die Hauptangriffsziele der
Täter", so ein FBI-Ermittler im NDR-Film. Eine Schadsoftware, die
gegen US-Firmen eingesetzt werde, tauche bald auch in Deutschland auf
und umgekehrt.

Ein FBI-Ermittler, der sich verdeckt in Cyber-Syndikate
eingeschleust hatte, schildert zudem, dass auch die traditionelle
Mafia vermehrt in die Online-Kriminalität dränge und seitdem die
Gewalt zwischen rivalisierenden Banden zunehme.

US-Präsident Barack Obama beschrieb die Einrichtung, die bereits
im Jahr 2002 als "National Cyber Forensics Training Alliance" (NCFTA)
gegründet wurde, zuletzt als international "herausragendes,
effizientes Modell".

Der Film "Angriff aus dem Internet: Wie Online-Täter uns bedrohen"
war wegen einer Programm-Änderung anlässlich des Todes von
Kinoproduzent Bernd Eichinger von Ende Januar auf den März-Termin
verschoben worden.

Sendetermin "Angriff aus dem Internet: Wie Online-Täter uns
bedrohen": Donnerstag, 10. März, 22.45 Uhr, Das Erste Fotos:
www.ARD-foto.de



Pressekontakt:
NDR / Das Erste
NDR Presse und Information
Telefon: 040 / 4156 - 2300
Fax: 040 / 4156 - 2199
http://www.ndr.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

319967

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: Streitkräfte Verteidigungsminister de Maizière hat sich den Amtswechsel nicht leicht gemacht Halle (ots) - Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière hat sich seine Entscheidung, das Amt des Verteidigungsministers zu übernehmen, reiflich überlegt. "Ich gebe zu, dass ich in der Nacht vom 1. auf den 2. März nicht sonderlich gut geschlafen habe", sagte er der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstag). Aber wenn die Kanzlerin einen Minister fragt, ob er ein anderes Amt annimmt, "dann weiß ich, was ich zu tun habe", so der CDU-Politiker. Seine Entscheidung sei übrigens nicht von militärischen Traditionen mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Branitzer Fürst-Pückler-Park in Cottbus will Weltkulturerbe werden Cottbus (ots) - Cottbus. Der Branitzer Park in Cottbus will Weltkulturerbe werden. Wie Stiftungsdirektor Gert Streidt gegenüber der in Cottbus erscheinenden "Lausitzer Rundschau" (Donnerstag) bestätigt, werde zurzeit an dem Antrag geschrieben, der noch in diesem Jahr der Kultusministerkonferenz der Länder zur Begutachtung vorgelegt werden soll. Wie Streidt der Zeitung betont, gebe es eine einhellige Fachmeinung, dass das Parkensemble auf die Welterbeliste gehöre. Vor allem würden die Experten auf die Gemeinsamkeit mit dem seit 2004 mehr...

  • Neues Deutschland: zum politischen Aschermittwoch Berlin (ots) - Warum bekommt der Politische Aschermittwoch eigentlich so viel Aufmerksamkeit? Das Ritual stammt aus Bayern, hat mit Karneval zu tun und mit der Bonner Republik, in der es Jecken zur Leitkultur bringen konnten. Drei Gründe, um Nicht-Jecken dagegen einzunehmen. Noch dazu ist das Ganze strunzlangweilig. Neues wird jedenfalls nicht erzählt. Statt dessen dürfen wir Politikern dabei zusehen, wie sie sich einmal im Jahr wie »offene Hose« benehmen, um im Jargon zu bleiben. Das mag die eigenen Reihen schließen, aber zu vermelden mehr...

  • HAMBURGER ABENDBLATT: Inlandspresse, Hamburger Abendblatt zu Ägypten und Kopten Hamburg (ots) - Ein Kommentar von Thomas Frankenfeld Die arabischen Völker hätten es viel schwerer mit ihren Revolutionen als die osteuropäischen vor zwei Jahrzehnten, sagt Vaclav Havel, ehemals inhaftierter Dissident und später tschechischer Staatspräsident. Denn die 89er-Rebellen in Europa hätten sich immerhin auf gewisse demokratische Traditionen stützen können. Vor allem aber hatten sie nicht jenen Ballast, der zum Beispiel auf der Entwicklung in Ägypten lastet. Dort ist der gemeinsame Feind Mubarak verjagt, die Euphorie mehr...

  • WAZ: Spott und Sehnsucht - Kommentar von Miguel Sanches Essen (ots) - Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. Warum sollte es Karl-Theodor zu Guttenberg anders ergehen als anderen Menschen? Zum politischen Aschermittwoch gehört nun mal der Spott, und dass die Opposition über den "Lügenbaron" (SPD) herziehen würde, war klar. Der Aschermittwoch ändert sich. Jahrzehntelang ließ man die tollen Tage politisch ausklingen. Gestern war er arm an Pointen, zu nüchtern, markierte bloß die Rückkehr des Wahlkampfs. A bisserl langweilig war es. Zumindest die CDU geht die nächsten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht