BERLINER MORGENPOST: Das Wasser und der Wahlkampf - Leitartikel
Geschrieben am 10-03-2011 |
Berlin (ots) - Jetzt haben wir es schwarz auf weiß: Berlins
Wasserpreise sind zu hoch. Was alle Berliner immer schon vermutet
haben, belegt der Zwischenbericht des Bundeskartellamts: Im Vergleich
zu anderen Städten wie Köln, Hamburg oder München zahlen die Berliner
für ihr Trinkwasser 25 Prozent zu viel. Um 50 Cent müsste der
Kubikmeterpreis gesenkt werden. Doch so einfach ist die Situation
nicht. Denn die Berliner Wasserbetriebe sind zum Spielball der
Politik geworden. Da ist zum einen Wirtschaftssenator Harald Wolf
(Linke). Er will das Unternehmen rekommunalisieren, die Anteile der
privaten Investoren zurückkaufen. Weil er an den bestehenden
Verträgen, die eine Gewinngarantie vorsehen, nicht viel ändern kann,
hat er nun das Bundeskartellamt eingeschaltet. So will er eine
Wasserpreissenkung durchzusetzen - vor allem gegenüber den privaten
Anteilseignern Veolia und RWE, die sich gegen eine Senkung der
Wasserpreise sträuben, weil sie auch ihre Gewinne senken würde. Wäre
Wolf nur Wirtschaftssenator, der dem Wohl der Allgemeinheit
verpflichtet ist, könnte man dieses Vorgehen verstehen. Doch Wolf
füllt noch eine weitere Rolle aus: Er ist auch
Aufsichtsratsvorsitzender der Berliner Wasserbetriebe. In dieser
Funktion müsste er eigentlich alles daransetzen, dem Unternehmen mit
seinen 5000 Mitarbeitern zu nützen. Doch er will die Gewinne
reduzieren. Möglicherweise gefährdet er damit sogar die Zukunft der
Berliner Wasserbetriebe. Denn sollte das Kartellamt mit seiner
Forderung durchkommen, droht dem Unternehmen ein erheblicher
finanzieller Schaden. Schon jetzt gibt es in der Belegschaft große
Befürchtungen, dass die Rückzahlung hoher Millionensummen auf ihrem
Rücken erfolgen wird. Denn die Gewinne der vergangenen Jahre sind
längst an die Eigentümer ausgezahlt. Zudem drohen
Schadensersatzklagen der privaten Investoren, die auf bestehende
Verträge pochen können. Doch in Zeiten des Stimmenfangs werden diese
Risiken ausgeblendet. Seitdem das Volksbegehren zur Offenlegung der
Wasserverträge erfolgreich war, buhlt die Politik mit allen Mitteln
um die Gunst der 660.000 Berliner, die beim Volksbegehren für
niedrigere Wasserpreise unterschrieben haben. Um diese Stimmen geht
es auch dem Regierenden Bürgermeister. Klaus Wowereit (SPD)
attackierte am Donnerstag seinen Wirtschaftssenator und dessen
Rollenspiel. Willkommen im Wahlkampf. Dabei geht es eigentlich um
eine grundsätzliche Frage, um deren Beantwortung sich der rot-rote
Senat seit zehn Jahren gedrückt hat: Was will das Land Berlin mit
seinen Unternehmen erreichen? Mit seinen Wasserbetrieben,
Wohnungsbaugesellschaften und der BVG? Will der Senat geringe
Gebühren, günstige Mieten und niedrige Fahrpreise? Oder will man gut
aufgestellte Unternehmen, die ihre Leistungen für die Bürger
erbringen, aber auch eine Dividende für den Landeshaushalt
erwirtschaften? Der Wahlkampf verträgt auch bittere Wahrheiten. Bei
einem Schuldenstand von 60 Milliarden Euro und der Schuldenbremse ab
2020 ist für Wohltaten¸ so sehr man sie auch wünschen mag, kein Platz
im Haushalt.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
320272
weitere Artikel:
- RNZ: Abenteuerlich - Kommentar zum Vorgehehen gegen Gaddafi Heidelberg (ots) - Gaddafis Truppen rücken vor und der
US-Geheimdienstchef unkt bereits, der libysche Diktator werde
gewinnen. Diese Aussicht ist erschreckend. Dennoch sollte sich der
Westen nicht zu einem militärischen Abenteuer verleiten lassen. Zum
einen wäre ein Eingreifen ohne Uno-Mandat - gegen das sich Russen und
Chinesen sträuben - völkerrechtlich nicht legitimiert. Zum anderen
wäre es mit erheblichen Risiken verbunden. Um eine Flugverbotszone
durchzusetzen, müsste zunächst die libysche Flugabwehr ausgeschaltet
werden - wobei mehr...
- Rheinische Post: Sarkozy und Libyen Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Matthias Beermann:
Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy, das weiß man
inzwischen, ist immer für eine Überraschung gut. Aber was da jetzt
aus Paris zum Thema Gaddafi zu hören ist, macht einen doch
einigermaßen sprachlos. Es ist noch gar nicht lange her, da wollte
Sarkozy dem libyschen Diktator ein Atomkraftwerk verkaufen und Waffen
sowieso. Wegen dieser über Jahrzehnte gepflegten Nähe zu den
nordafrikanischen Potentaten steht seine Regierung innenpolitisch
jetzt unter Druck. Es ist, mehr...
- Rheinische Post: Tote Afghanin Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Helmut Michelis:
Haben deutsche Soldaten in Afghanistan versehentlich eine Frau
erschossen? Bei solchen Meldungen wird der neue Verteidigungsminister
Thomas de Maizière vermutlich sehr wachsam reagieren. Denn sein
Vorgänger Karl-Theodor zu Guttenberg hatte direkt zu Beginn seiner
Amtszeit mit einem Desinformations-Chaos rund um den Luftangriff auf
zwei in Kundus entführte Tankwagen zu kämpfen. Und noch kurz vor
seinem Rücktritt war er mutmaßlich über den Tod eines Soldaten bei
Pistolen-Spielen mehr...
- Rheinische Post: Neuwahlen bringen nichts Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Detlev Hüwel:
Bizarr: NRW rast auf Neuwahlen zu, die keiner will. Die SPD nicht,
weil sie mit den Grünen dank handzahmer Linkspartei ausgesprochen
kommod regieren kann; die CDU nicht, weil sie Gefahr läuft, als
abermalige Verliererin dazustehen. Beide Parteien übrigens auch
deshalb nicht, weil ihnen die Millionen Euro für den Wahlkampf
fehlen. Dennoch haben sich beide großen Parteien - und nur auf sie
kommt es in diesem Machtpoker an - derartig auf Neuwahlen festgelegt,
dass diese unausweichlich mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar zu
Entwicklung der Zusatzbeiträge
Es geht aufwärts
PETER STUCKHARD Bielefeld (ots) - Wirft man einen Blick auf die Homepage des
Kölner Uni-Instituts, lacht einen der Karl Lauterbach an. Gut,
Professor Lauterbach ist als SPD-Mitglied des Deutschen Bundestages
an der Universität beurlaubt, das Institut hat eine kommissarische
Leitung. Bisher ist es noch nicht durch gesundheitsökonomische
Berechnungen und Vorhersagen aufgefallen. Das bedeutet noch nicht,
dass die Kölner Prognosen tatsächlich so unseriös und politisch sind,
wie die Bundesregierung behauptet. Aber wenn der Direktor des
Instituts nicht mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|