(Registrieren)

Preisentwicklungen auf den Agrarmärkten: "Stellvertreter-Diskussionen helfen nicht gegen Hunger und Armut in Entwicklungsländern"

Geschrieben am 31-03-2011

Berlin (ots) - Vor sechs Monaten zahlte Maria Gonzales 3,5 Pesos,
umgerechnet rund 0,64 Euro, für drei Kilo Weizen in ihrer Heimatstadt
General Pico in Argentinien. Heute kostet sie die gleiche Menge 4,3
Pesos. Euro. Auf der anderen Seite schwankten in den letzen Jahren
ebenso die Preise, die argentinische Farmer für ihre Produkte auf den
Märkten erhielten. Ein Vergleich der Marktpreise für argentinischen
Weizen macht die Preisturbulenzen deutlich: Im April 2008 kostete die
Tonne argentinischer Weizen am Weltmarkt 415 US-Dollar. Ein Jahr
später war der Preis auf 212 US-Dollar gesunken und stieg bis April
2010 wieder leicht auf 216 US-Dollar. Aktuell wird eine Tonne
argentinischer Weizen für April 2011 mit 355 US-Dollar gehandelt.
Damit sind die Preise von 2008 auf 2009 um rund 50% gefallen und in
den zwei Folgejahren bis 2011 wieder um 68% gestiegen. Dabei werden
nicht allein stark steigende Preise zum Problem für die lokale
Bevölkerung. Sinken die Preise für Agrarrohstoffe an den
internationalen Märkten drastisch, fällt es den Farmern schwer, mit
ihren Produkten noch ausreichend Gewinn zu erzielen, um Anbau und
Düngung im nächsten Jahr zu finanzieren, ihre Familie zu versorgen
und die Schulbildung ihrer Kinder zu bezahlen.

"Die Auswirkungen von Preisschwankungen auf den Weltmärkten für
agrarische Rohstoffe setzen vor allem Entwicklungsländer unter Druck.
In Industrienationen haben Preisturbulenzen an den Weltmärkten
vergleichsweise kaum Auswirkungen auf die Versorgung der
Bevölkerung", so Wilhelm F. Thywissen, Vorsitzender von OVID, dem
Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland. Ganz
anders sieht das in Entwicklungsländern wie Bolivien oder auch
Thailand aus. Hier bedrohen zu hohe aber auch zu niedrige Preise
leicht die Existenz. Bei einem sehr niedrigen Preisniveau auf den
Weltmärkten beispielsweise sind besonders für Kleinbauern wichtige
Investitionen in Saat oder Maschinen nicht mehr möglich.

Die Ursache für die starken Preisschwankungen an den
internationalen Märkten wurde zuletzt insbesondere Finanzinvestoren
und den Mechanismen der Warenterminbörsen zugeschrieben. Die
Bedeutung der Fundamentaldaten - klimatische und andere Faktoren, die
die reale Produktion beeinflussen - hingegen fand in den jüngsten
Diskussionen wenig Beachtung. "Die sensible Wechselwirkung von
Fundamentaldaten, Angebot und Nachfrage und Preisentwicklung an den
Märkten rückt oftmals erst wieder durch Naturkatastrophen, wie große
Dürren oder gegenwärtig das Erdbeben und seine Folgen in Japan, in
den Fokus", kritisiert Thywissen. Darüber hinaus zeigen die aktuellen
politischen Krisen in Nordafrika und im arabischen Raum, welchen
Einfluss auch politische Verhältnisse auf die agrarischen
Rohstoffmärkte haben. Zu den politischen Störfaktoren zählen ebenso
handelspolitische Maßnahmen wie Ausfuhrverbote, wie sie u. a. von
Russland im letzten Jahr und gegenwärtig von der Ukraine beschlossen
wurden.

"Stellvertreter-Diskussionen, wer die 'ursächlichste Schuld' an
den Preisschwankungen auf den Agrarmärkten trägt, helfen niemandem
weiter, vor allem nicht Entwicklungsländern. Die Diskussion um eine
Beschränkung der Warenterminbörsen, um dadurch vermeintlich
Preisschwankungen einzudämmen und den Anstieg der
Nahrungsmittelpreise aufzuhalten, geht in die falsche Richtung.
Gerade in Zeiten schwankender Märkte und hoher Preisvolatilität
brauchen die Marktteilnehmer Warenterminbörsen zur Risikoabsicherung.
Damit aber Warenterminmärkte über ausreichend Liquidität verfügen,
braucht es im Übrigen auch Kapital von Finanzinvestoren", erklärt
Thywissen.

Um Hunger und Armut in Entwicklungsländern zu begegnen, muss
vielmehr in die Landwirtschaft und die ländliche Infrastruktur
investiert werden. Hier müssen die Versäumnisse in der Entwicklung
der ländlichen Räume nachgeholt werden. Aus deutscher und
europäischer Sicht ist dies vor allem eine Aufgabe der
Entwicklungspolitik. Gemeinsam mit der Wirtschaft muss es darum
gehen, Infrastruktur-Maßnahmen zu ergreifen, beispielsweise um
Nachernteverluste in Entwicklungsländern zu verringern: Jährlich
verderben 10% bis 20% der weltweiten Getreideernte aufgrund
unsachgemäßer und unwirtschaftlicher Handhabung und Lagerung.



Pressekontakt:
OVID
Kirstin Karotki
karotki@ovid-verband.de
Tel: +49(0)30/72625930
www.ovid-verband.de

Bildmaterial auf Anfrage.


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

324117

weitere Artikel:
  • Statement Chemie-Arbeitgeber Baden-Württemberg zum Tarifabschluss: Mittelstandskomponente gut für Baden-Württemberg / Nachwuchsförderung wird weiter ausgebaut Baden-Baden (ots) - 31. März 2011. Arbeitgeber und Gewerkschaften der chemischen Industrie haben heute einen Tarifabschluss erzielt: Vereinbart wurde eine Erhöhung der Entgelte ab Juni 2011 um 4,1 Prozent mit einer Laufzeit von 15 Monaten. Darin enthalten sind ein bis drei Leermonate. Zusätzlich wird die Nachwuchsinitiative "Start in den Beruf" weiter ausgebaut. Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg e.V. (agvChemie), Thomas Mayer, erklärte heute zum Abschluss: "Dieser Abschluss ist mehr...

  • Atomausstieg: Elektro- und Kabelindustrie bereit für schnellen Aus- und Umbau des deutschen Stromnetzes Hannover (ots) - Nexans: Die deutsche Kabelindustrie ist gewappnet für die enormen Herausforderungen des Netzausbaus, die der geplante schnelle Ausstieg aus der Atomkraft mit sich bringt. Der Weltmarktführer für Stromkabel erwartet noch größeren Bedarf an zusätzlicher Netzkapazität und fordert Teilverkabelung, um den Netzausbau möglichst schnell zu forcieren. Angesichts der aktuellen Debatte um den geplanten Atomausstieg weist Dr. Francis Krähenbühl, Vorsitzender der Geschäftsführung von Nexans Deutschland, der deutschen Tochter mehr...

  • Demand rockets for decentralised power generation using cogeneration plants Neuss (ots) - HummelEnergie documents international interest in base-loadable cogeneration plants for heat and electricity generation Power generation using nuclear fission has not yet been mastered and poses an incalculable risk to the world's population. This has been shown dramatically by recent events in Japan. Within a few days, nuclear power's role as a "bridging technology" in Germany was also called into question and the expansion of renewable energies and the increased implementation of decentralised power generation mehr...

  • Nachfrage an dezentraler Energieerzeugung durch BHKW sprunghaft gestiegen / HummelEnergie verzeichnet internationales Interesse an grundlastfähigen Blockheizkraftwerken zur Strom- und Wärmeproduktion Neuss (ots) - Energieerzeugung mittels Kernspaltung ist nicht beherrschbar und stellt ein unkalkulierbares Risiko für die gesamte Weltbevölkerung dar. Das führen uns die jüngsten Ereignisse in Japan dramatisch vor Augen. Binnen weniger Tage wurde auch in Deutschland die Kernenergie als "Brückentechnologie" in Frage gestellt und der Ausbau erneuerbarer Energien sowie der verstärkte Einsatz dezentraler Energieerzeugungsanlagen angekündigt. Das rasche Umdenken bei der Energieerzeugung ist internationaler Konsens. Ein Umstand, den die mehr...

  • Eisabsatz 2010 trotz kurzem Sommer nahezu stabil / Markeneishersteller mit zahlreichen Neuheiten für die Eissaison 2011 gerüstet (mit Bild) Bonn (ots) - Schön heiß, aber viel zu kurz war er, der Sommer 2010. Dennoch konnten die deutschen Markeneishersteller ihre Vorjahresergebnisse bei Absatz und Umsatz nahezu stabil halten. Bester Beweis dafür, dass sich die Deutschen ihre Eislust auch nicht vom Wetter verderben lassen! Spätestens mit den zahlreichen Neuheiten für die Eissaison 2011 sollte auch die Sonne lachen, hat sich doch die Markeneisindustrie dieses Jahr wieder einiges einfallen lassen. Den Schwerpunkt bildet 2011 sicherlich das Premium-Segment. Wenn schon mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht