McKinsey lädt ein zum Technology Lab 2011 / Seminar des Business Technology Office für junge Akademiker und Young Professionals am Zürichsee
Geschrieben am 05-04-2011 |
Frankfurt/Düsseldorf (ots) - Die globale Vernetzung von
Gegenständen und Diensten ist das Thema eines Seminars vom 7. bis zum
10. Juli am Zürichsee, zu dem McKinseys Business Technology Office
(BTO) einlädt. Das Technology Lab 2011 richtet sich an
fortgeschrittene Studierende, Doktoranden und Young Professionals mit
naturwissenschaftlichem oder technischem Schwerpunkt. Bewerbungen
sind ab sofort möglich unter www.technology-lab.mckinsey.de ;
Bewerbungsschluss ist der 22. Mai 2011.
In Arbeitsgruppen entwickeln die Teilnehmer Ideen zu den drei
Schwerpunkten des Seminars: "Internet of Things", "Internet of
Services" und "Smart Grids". Unter dem Stichwort "Internet of Things"
diskutieren sie darüber, wie Alltagsgegenstände so vernetzt werden
können, dass sie miteinander kommunizieren oder eigenständig Prozesse
auslösen. Die Idee des "Internet of Services" überträgt dieses
Prinzip auf Dienstleistungen. "Smart Grids" sind intelligente
Stromnetze, die alle Akteure auf dem Strommarkt in ein Gesamtsystem
integrieren.
Während des gesamten Seminars werden die Teilnehmer von
McKinsey-Beratern und Vertretern aus der Wissenschaft betreut,
darunter Prof. Frédéric Thiesse von der
Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Prof. Thomas Hess von der
Ludwig-Maximilians-Universität München. So erhalten sie Impulse aus
unterschiedlichen Perspektiven und erfahren, wie aufgebautes Wissen
in der Praxis wertstiftend angewandt werden kann.
Voraussetzung für die Teilnahme am McKinsey Technology Lab sind
exzellente Hochschulleistungen sowie ein Interesse an Technologie und
deren Anwendung. Ein wirtschaftswissenschaftlicher Hintergrund wird
nicht erwartet. Zu den Bewerbungsunterlagen sollten ein
tabellarischer Lebenslauf, Kopien sämtlicher Zeugnisse sowie
Referenzen für Veröffentlichungen und außeruniversitäre Aktivitäten
gehören.
Weitere Informationen erhalten Bewerber unter
www.technology-lab.mckinsey.de sowie bei Beate Huber,
b.huber@mckinsey.com, Tel.: +49 69 7162-5636.
Das Business Technology Office (BTO) ist mit mehr als 630 Beratern
in 30 Ländern eines der größten und am schnellsten wachsenden Büros
von McKinsey. BTO-Berater arbeiten an Projekten im Spannungsfeld
zwischen Businessstrategie und Informationstechnologie. Zu ihren
Klienten zählen weltweit führende Unternehmen.
Bei journalistischen Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Julia Schormann, Tel.: +49 211 136-4591,
E-Mail: Julia_Schormann@mckinsey.com
Mehr Informationen zum Business Technology Office von McKinsey finden
Sie unter bto.mckinsey.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
324783
weitere Artikel:
- Telekommunikationsunternehmen: Service ist wichtiger als Innovationen Hamburg (ots) - Deutschlands Telekommunikationsunternehmen denken
um: Es geht künftig nicht mehr nur darum, den Kunden die neuesten
Innovationen oder den niedrigsten Preis zu bieten. Stattdessen setzt
die Branche verstärkt auf Service und Qualität: Während nur noch 13
Prozent der Firmen bei Innovationen top sein wollen und lediglich
acht Prozent besonders günstige Preise anstreben, peilen inzwischen
gleich 40 Prozent die Serviceführerschaft an. Und jedes dritte
Unternehmen setzt auf 1-a-Qualität. Ein Strategiewechsel, der mit
großen mehr...
- INSIGHT Health zum Rabattmarkt: Erstmals mehr als jede zweite GKV-Verordnung rabattiert Waldems-Esch/Berlin (ots) - Im Februar 2011 wurde mit 50,2 Prozent
erstmals für mehr als jede zweite Arzneimittelverordnung der
gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ein rabattiertes Arzneimittel
abgegeben. Das zeigen die aktuellen Verordnungsdaten des
Marktforschers Insight Health.
Der aktuelle Anstieg der Rabattquote dürfte vor allem auf die mit
dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) zum 01.01.2011 in
Kraft getretene Änderung der Packungsgrößenverordnung zurückgehen.
Mit dieser Änderung wurden die Substitutionsmöglichkeiten mehr...
- Bandscheibenvorfälle: Neue Heilungschancen mit körpereigenen Zellen Hamburg (ots) - Bandscheibenvorfälle gehören zu den typischen
Zivilisationskrankheiten als Folge von zu wenig Bewegung, schwacher
Muskulatur und falscher Belastung bei körperlichen Anstrengungen.
Jeder 20. gesetzlich Versicherte bekommt heutzutage diese Diagnose.
Die Bandscheiben sorgen zusammen mit den Wirbelgelenken für die
Beweglichkeit und Stabilität der Wirbelsäule. Bei einem
Bandscheibenvorfall treibt Druck auf die Bandscheibe den weichen
Gallertkern gegen den Bindegewebsring und bringt ihn zum Reißen. Der
Gallertkern tritt mehr...
- EICC-Zertifizierung bestätigt Verarbeitung ethisch und sozial unbedenklicher Rohstoffe bei H.C. Starck München (ots) - H.C. Starck, einer der führenden Hersteller von
hochschmelzenden Metallen und technischer Keramik, verarbeitet
ausschließlich Tantal-Rohstoffe mit ethisch und sozial unbedenklicher
Herkunft. Das wurde jetzt durch die positive Zertifizierung der
unabhängigen Electronics Industry Citizenship Coalition (EICC)
bestätigt. "Wir stellen an unsere Lieferanten höchste ethische
Anforderungen. Die EICC-Zertifizierung ist die Bestätigung unserer
intensiven Arbeit der vergangenen Jahre, um die Versorgung mit
konfliktfreien Rohstoffen mehr...
- Symantec Sicherheitsbericht: Cyberkriminalität ist deutscher Exportschlager (mit Bild) München (ots) -
Deutschland belegt Spitzenplätze bei Botnetzen, Phishing-Attacken,
Trojanern und Schadcode-Aktivitäten / Mobile Endgeräte verstärkt im
Fokus
Dramatische Zuwächse bei Volumen und Qualität von Schadcode - dies
belegt der aktuelle 16. Internet Security Threat Report von Symantec.
Allein in 2010 entdeckte der Sicherheitsspezialist 286 Millionen neue
Threats. Weitere Ergebnisse: Unternehmen werden immer häufiger von
raffinierten Attacken ins Visier genommen. Auch soziale Netzwerke und
mobile Endgeräte sind im Fokus mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|