Börsen-Zeitung: Rettungsanker, Kommentar zur EU-Hilfe für Portugal von Kai Johannsen und Dieter Kuckelkorn
Geschrieben am 06-04-2011 |
Frankfurt (ots) - Nun ist es also doch noch geschehen, und zwar
schneller als erwartet. Portugal hat am Mittwochabend die Hilfe der
anderen europäischen Staaten erbeten, wofür eine sehr schlecht
gelaufene Auktion von Geldmarktpapieren wohl den Ausschlag gab.
Wie erwartet sind die Sätze im Vergleich zu den vorangegangenen
Auktionen kräftig angestiegen. Die portugiesischen Schuldenmanager
bekamen das geplante Volumen zwar noch zusammen - immerhin 1 Mrd.
Euro. Das schwer angeschlagenen Land hat aber noch weitere
Marktauftritte in der Pipeline. Im zweiten Quartal - so die
Ankündigung in der vergangenen Woche - sollen bis zu 7 Mrd. Euro an
den Geldmärkten besorgt werden. Das sind immerhin fast 600 Mill. Euro
pro Woche, wenn es gut läuft. Dass dies wohl nochmals schwieriger
werden würden, war am Abend dann wohl allen Beteiligten in Lissabon
klar.
Dass die gestern verauktionierten Kurzläufer noch am Markt
untergebracht werden konnten, sollte nicht überbewertet werden. Denn
Papiere, die in sechs oder zwölf Monaten zur Rückzahlung anstehen,
dürften bedient werden, wenn Portugal über den europäischen
Rettungsfonds Geld bereitgestellt bekommt. Schließlich ist ja nicht
sofort mit einer Schuldenrestrukturierung zu rechnen. Doch welche
europäischen Investoren wollen sich noch in Portugal engagieren, wer
hat also noch Kreditlinien frei angesichts der prekären Situation des
Landes?
Portugals Banken können offenbar nicht mehr viel auf ihre Bücher
nehmen. Das kursierte schon am Dienstag an den Märkten. Die Institute
befinden sich schlichtweg nicht mehr in der Position, Anleihen des
eigenen Staates zu kaufen. Schließlich haben sie in der mehr als
zwölf Monate andauernden Staatenkrise schon genug Bonds auf die
Bilanzen genommen, die nun unter Wasser sind.
Am Mittwoch tauchten an den Märkten Nachrichten auf, wonach nun
auch die staatliche Pensionskasse bei den Auktionen zugreifen soll.
Sie soll sich dafür bereits von ausländischen Anlagen getrennt haben.
Des Weiteren hieß es, dass die größte Sparkasse des Landes - Caixa
Geral - ebenfalls gedrängt worden sein soll, über ihre
Versicherungstöchter portugiesische Staatstitel zu kaufen. Caixa
Geral ist in Staatsbesitz. Dies ist das Prinzip rechte Tasche - linke
Tasche, mit dem noch versucht worden ist, für kurze Zeit Luft zum
Atmen zu bekommen. Nur wenige Stunden später hat man das Scheitern
dieser Bemühungen endlich eingestanden und den Rettungsanker
geworfen.
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
325227
weitere Artikel:
- Soligie verbessert Fertigungsmöglichkeiten gedruckter Elektronik mit der Bogendruck- und Flachbettsiebdrucklinie Minneapolis (ots/PRNewswire) - Soligie
(http://www.soligie.com), ein Marktführer in der Entwicklung und
Herstellung gedruckter Elektronik, kündigt erweiterte Möglichkeiten
mit der zusätzlichen Verwendung einer Bogendruck- und
Flachbettsiebdrucklinie.
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20110329/CG73413LOGO)
Die zusätzliche Verwendung eines Flachbettsiebdrucksystems stärkt
Soligie's Fähigkeit, Kunden zu unterstützen, die eine niedrige bis
mittlere Serienfertigung benötigen. Darüber hinaus wird Soligie
besser positioniert mehr...
- ITC wird das ITC Whitepaper über klinisch relevante Arzneimitteltransporter in London erläutern London (ots/PRNewswire) - Diesen Juni wird sich Mikko
Neimi, ein ITC-Mitglied, mit europäischen Industrieexperten während
der Konferenz "Clinically Relevant Drug Transporters" bei Pharma IQ
treffen, um das ITC Whitepaper und die bevorstehenden FDA-Richtlinien
zu besprechen.
Mikko Neimi, ein ITC-Mitglied, wird das Panel über die
Erläuterung des ITC Whitepapers und dessen Verwendung in der
Medikamentenentwicklung sowie die Bewertung der bevorstehenden
Richtlinien ("Clarification of the ITC Whitepaper and its Use in Drug
Development mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Zum Befreiungsschlag der Commerzbank Regensburg (ots) - Optimisten ahnten es schon Ende vergangenen
Jahres, das Tempo, mit der die Commerzbank sich nun von der
Staatsbeteiligung befreit, überrascht jedoch auch sie. Monatelang
hatte sich Vorstandschef Martin Blessing hartnäckig und trickreich
die Bilanz so zurechtgelegt, dass der jüngste Spross einer honorigen
Banker-Dymnastie nun frühestmöglich den Makel eines Schnorrers beim
Staat abstreifen kann. Dass dazu die Verzicht auf Zinsen für die
Staatseinlage durch Bilanztricks und trotz Staatsstütze knapp eine
halbe Milliarde mehr...
- Fuisz Pharma LLC entwickelt neuartige Darreichungsformen für die orale Einnahme fester Medikamente, die das Schlucken und den Weitertransport in der Speiseröhre erleichtern Miami (ots/PRNewswire) - Fuisz Pharma LLC gab heute die
neuartigen Designs für Darreichungsformen fester Medikamente bekannt,
die das Schlucken und den Weitertransport in der Speiseröhre
erleichtern.
Klinische Studien ergeben, dass diese neuen Designs im Vergleich
zu den konventionellen Tablettendesigns, die üblicherweise verwendet
werden, den Transport durch die Speiseröhre um 80% beschleunigen, das
Schlucken erleichtern und Probleme beim Transport durch die
Speiseröhre verhindern.
Joseph Fuisz, geschäftsführender Teilhaber mehr...
- InterCall Europe bringt neue Conferencing-Pakete für kleine und mittlere Unternehmen auf den Markt Bracknell, England (ots/PRNewswire) - InterCall, der
weltweit grösste Anbieter für Conferencing und Zusammenarbeit gab die
Einführung einer neuen Reihe an Conferencing-Paketen heute bekannt,
die für kleine und mittlere Betriebe konzipiert sind. Von der
Preisgestaltung über Erfahrung und Unterstützung ist alles für den
Markt der mittleren Unternehmen konzipiert, worauf auch die
Conferencing-Pakete zugeschnitten sind.
Das neue InterCall SMB-Portal
(http://www.intercalleurope.com/smb/) bietet leicht verständliche
Produktangebote, klare mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|