EMI: Allzeithoch bei neuen Jobs
Geschrieben am 08-04-2011 |
Frankfurt am Main (ots) - Dank gut gefüllter Auftragsbücher und
einer schwunghaften Industrieproduktion ist die Zahl der
Beschäftigten in der deutschen Wirtschaft im März 2011 auf ein
Allzeithoch gestiegen. Der saisonbereinigte
Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) lag mit einem Wert von 60,9
(Februar: 62,7) erneut deutlich über der Referenzlinie von 50. Damit
steht das wichtige Konjunkturfrühbarometer seit anderthalb Jahren auf
"Wachstum".
Die Industrieproduktion schwächte sich im März zwar merklich ab,
blieb aber deutlich im Wachstumsbereich. Der Höhenflug der
Einkaufspreise macht den Firmen weiter zu schaffen (83,4 nach 88,0 im
Februar). Die Verkaufspreise (60,5 im März nach 60,2 im Februar)
erreichten die höchste Zuwachsrate seit Januar 2007. Sowohl Global
Player als auch KMU berichteten über einen anhaltenden Strom an
Neuaufträgen.
Die Auswirkungen der Japan-Krise sind im aktuellen EMI noch nicht
umfassend abgebildet. "Wir wissen zwar von Engpässen in der
Lieferkette in Branchen wie Automotive und IT, aber nicht alle
Unternehmen, die in Japan beschaffen, sind automatisch betroffen", so
Dr. Holger Hildebrandt, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes
Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME). Größere Sorge
bereite den Unternehmen dagegen die anhaltend kräftige Nachfrage nach
Rohstoffen. Die zunehmende Knappheit im Markt habe auch im März zu
längeren Lieferzeiten geführt.
Der "Markit/BME-Einkaufsmanager-Index" (EMI) ist ein monatlicher
Frühindikator zur Vorhersage der konjunkturellen Entwicklung in
Deutschland. Der Index erscheint seit 1996 unter Schirmherrschaft des
Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME),
Frankfurt. Er wird von der britischen Forschungsgruppe Markit
Economics, London, erstellt. Der Index beruht auf der Befragung von
500 Einkaufsleitern/Geschäftsführern der verarbeitenden Industrie in
Deutschland (nach Branche, Größe, Region repräsentativ für die
deutsche Wirtschaft ausgewählt). Der EMI orientiert sich am Vorbild
des US-Purchasing Manager´s Index (PMI).
Ansichtsexemplare/Weitere Infos:
Sabine Ursel
Leitung Kommunikation
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
Bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt
Tel.: 069/3 08 38-1 13, mobil: 0163/3 08 38 00
E-Mail: sabine.ursel@bme.de
Internet: www.bme.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
325610
weitere Artikel:
- H.C. Starck schließt Tantal-Liefervertrag mit der AMG Advanced Metallurgical Group München (ots) - H.C. Starck hat einen mehrjährigen
Tantal-Liefervertrag unterzeichnet mit der CIF Mineração S.A., einer
Tochtergesellschaft der AMG Advanced Metallurgical Group N.V.. Dieser
Vertrag garantiert dem Unternehmen die Alleinabnehmerrechte für den
größten Teil der Produktion von ethisch einwandfreien Tantal- und
Niob-Konzentraten aus der MIBRA-Mine in Brasilien. Diese Mine ist
weltweit eine der größten industriellen Tantal-Minen.
"Mit diesem Vertrag sichern wir unsere kontinuierliche Versorgung
mit ethisch einwandfreien mehr...
- Mit Rückenwind durch ein turbulentes Jahr 2010 / Hamburg Airport erwirtschaftet erfreuliches Ergebnis Hamburg (ots) - Es war ein turbulentes Geschäftsjahr 2010 und
Hamburg Airport hat es wirtschaftlich erfolgreich abgeschlossen: Das
Ergebnis lag bei 41,8 Millionen Euro, im Vorjahr waren es 35
Millionen Euro. Im Jahr 2010 nutzten 12,96 Millionen Passagiere den
Flughafen Hamburg, im Jahr 2009 waren es 12,23 Millionen Fluggäste.
Der Umsatz lag bei 248,6 Millionen Euro (2009: 224,1 Millionen Euro,
ein Plus von 10,9 Prozent).
"Mit einer gehörigen Portion Rückenwind hat Hamburg Airport das
Geschäftsjahr 2010 erfolgreich gemeistert. mehr...
- Jugend macht sich nackig fürs eigene Heim / Baugeldstudie 2011: Junge Menschen geben ihr letztes Hemd für eine eigene Immobilie Mannheim (ots) - Besonders junge Leute sitzen lieber in
Jogginghose auf der eigenen Terrasse als im Designeranzug in der
Mietwohnung. Wie eine repräsentativ quotierte Online-Umfrage des
Baugeldvermittlers HypothekenDiscount unter 1000 Befragten ergab,
würde immerhin jeder Vierte der unter 25-Jährigen auf teure Kleidung
verzichten, um sich den Traum vom eigenen Heim zu verwirklichen. Nur
5 Prozent dieser Altersgruppe würden indes den Neukauf eines Autos
zurückstellen. Im Durchschnitt würde für den Immobilienerwerb jedoch
nach wie mehr...
- IndustrialGreenTec - neue Leitmesse für industrielle Umwelttechnologien ab 2012 Hannover (ots) - Die produzierende Industrie fokussiert sich mehr
denn je auf nachhaltige Lösungen im Bereich von Energie- und
Materialeffizienz entlang der gesamten Produktionskette. Bereits
jetzt zeichnet sich eine zunehmende Nachfrage nach
Dienstleistungskonzepten und Lösungen für eine verbesserte
Kreislaufwirtschaft ab. Auf der HANNOVER MESSE 2011 diskutierten
Experten in zahlreichen Ausstellungsbereichen, Diskussionsrunden und
Foren zukunftsweisende Entwicklungspotenziale und Wachstumsfelder
unter Einsatz moderner Umwelttechnologien. mehr...
- biosaxony e.V. veröffentlicht Biotechnologiereport Sachsen Dresden/Leipzig (ots) - + + Biotechnologie-Branche tragende Säule
des Hochtechnologie-Standorts Sachsen + + Beschäftigungszahlen weiter
gestiegen ++
Der biosaxony e.V. hat für das Jahr 2010 die wichtigsten
wirtschaftlichen Kennziffern der Biotechnologie-Branche erfasst.
Befragt wurden dabei "Core Biotechs", also Unternehmen, deren
Produktions- oder Forschungsschwerpunkte in mindestens einem Bereich
der roten, weißen/grauen oder grünen Biotechnologie liegen.
Trotz Wirtschafts- und Finanzkrise konnte der Aufwärtstrend bei mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|