"Wer rettet Dina Foxx?" / Cross Media-Projekt des ZDF startet im Internet
Geschrieben am 08-04-2011 |
Mainz (ots) - Die ersten Webseiten zum ZDF-Internetkrimi "Wer
rettet Dina Foxx?" sind ab sofort live. Mit "Wer rettet Dina Foxx"
beginnt am Mittwoch, 20. April 2011, 23.20 Uhr, zum ersten Mal im ZDF
ein Krimi im Fernsehen, dessen anschließende Tätersuche komplett im
Netz stattfindet. Nach dem Abbruch der Geschichte rund um die
Datenschützerin Dina Foxx im TV können Zuschauer und User auf
freidaten.org - alleine oder gemeinsam mit anderen - im Internet die
Suche nach dem Mörder aufnehmen.
Unter dinafoxx.zdf.de hat Dina Foxx, auch als Datenschützerin
"Datagrrl" bekannt, ihre Wohnung als Datenschutzraum zur Verfügung
gestellt. Bei der virtuellen Begehung der Räume wird spielerisch
erklärt, wo Datendiebe im Alltag lauern. So können die Metadaten
eines Fotos beim Veröffentlichen von Bildern im Netz viel mehr
Informationen preisgeben als gedacht. Oder die Online-Buchbestellung
ein ganz genaues Abbild des Users zeichnen. Die Wohnung ist bis zur
Sendung am Mittwoch, 20. April 2011, ein Infoportal zum Thema
Datenschutz und wird dann Teil des Internetkrimis. Gleichzeitig
starten Dina und ihre Freunde auf freidaten.org Aktionen, posten
Videos und haben jede Menge überraschende Infos über den Kampf gegen
Datenmissbrauch und Überwachung hochgeladen.
"Wer rettet Dina Foxx?" ist ein Projekt der ZDF-Redaktionen Das
kleine Fernsehspiel (Burkhard Althoff) und der Zentralredaktion Neue
Medien (Milena Bonse). Umgesetzt wurde es von teamWorx
Ludwigsburg(TV) und dem UFA Lab (Online). Regisseur ist Max Zeitler.
Fotos sind erhältlich über den ZDF-Bilderdienst, Telefon: 06131 -
70-16100, und über
http://bilderdienst.zdf.de/presse/werrettetdinafoxx
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
325625
weitere Artikel:
- Neue Studie: So nutzen Ärzte Facebook, Twitter & Co. Hamburg (ots) - Mehr als jeder zweite niedergelassene Arzt nutzt
bereits soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter & Co. Das ist das
Ergebnis einer Umfrage des Ärztenachrichtendienstes (ÄND) unter den
Lesern seiner Portale Facharzt.de, Hausarzt.de und
Zahnärztenachrichtendienst.de. Mehr als 1.000 Mediziner beteiligten
sich und machten die Umfrage damit zur größten ihrer Art zu diesem
Thema.
"Die hohe Aktivität der Ärzte auf sozialen, nicht-medizinisch
geprägten Netzwerken hat selbst uns überrascht", sagt Karl-Heinz
Patzer, Projektleiter mehr...
- "Beckmann"
am Montag, 11. April 2011, um 22.45 Uhr München (ots) - Thema: Ein Leben im Schatten der RAF
Die Gäste:
Corinna Ponto (Tochter des von der RAF ermordeten Jürgen Ponto)
und Julia Albrecht (Schwester der früheren RAF-Terroristin Susanne
Albrecht) Prof. Michael Buback (Sohn des 1977 von der RAF ermordeten
Generalbundesanwalts Siegfried Buback) Jörg Schleyer (jüngster Sohn
von Hanns Martin Schleyer, der 1977 von der RAF entführt und ermordet
wurde) Andres Veiel (Regisseur des Kinofilms "Wer wenn nicht wir")
Corinna Ponto und Julia Albrecht
Am 30. Juli 1977 mehr...
- Tschernobyl - 25 Jahre danach
SWR-Sendungen zur Atomkatstrophe von Tschernobyl vor 25 Jahren Baden-Baden (ots) - Am 26. April 1986 ereignete sich in
Tschernobyl das bisher schwerste Reaktorunglück in der Geschichte der
Kernenergie. Bis heute sind die Auswirkungen der Katastrophe spürbar.
Die aktuellen Ereignisse in Japan geben dem Jahrestag eine neue,
bestürzende Dimension. In Fernsehen, Hörfunk und Internet setzt sich
der SWR noch einmal intensiv mit dem Super-Gau und seinen Folgen
auseinander.
Schon am 10. April um 17.03 Uhr widmet sich "W wie Wissen" im
Ersten unterschiedlichen Aspekten des Themas. So begleitet die mehr...
- Von der Jury auserkoren: Erfolgreiche Vielfalt-Entdecker Osnabrück (ots) - Ein Jahr lang wurden Vielfalt-Entdecker gesucht
- die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat fast 2.200 gefunden:
Zum dritten Mal nahmen Kinder und Jugendliche am bundesweiten
DBU-Schüler- und Jugendwettbewerb "Entdecke die Vielfalt!" teil mit
101 Beiträgen zur biologischen Vielfalt. Eine hochkarätige Jury
wählte nun die Sieger und Platzierten der Neun- bis Zwölfjährigen und
der 13- bis 16-Jährigen aus: 20 Teams aus zehn Bundesländern. Die
sechs Erstplatzierten kommen aus Baden-Württemberg, Hamburg,
Mecklenburg-Vorpommern, mehr...
- ZDF-Programmänderung ab Woche 16/11 Mainz (ots) - Woche 16/11
Fr., 22.4.
18.15 Passionsmusik mit Anna Netrebko
Bitte Ergänzung beachten: Dolby digital 5.1
Woche 17/11
Di., 26.4.
0.15 Neu im Kino
Bitte Ergänzung beachten:
"Mütter und Töchter" von Rodrigo Garcia
Woche 18/11
So., 1.5.
Bitte neuen Programmablauf beachten:
XXL: Die lange Nacht der Arbeit
1.55 ZDF.reportage (Stereoton/16:9)
Liebe auf Achse
Zum Partner nur am Wochenende
Film von Rita Knobel-Ulrich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|