PHOENIX-Programmhinweis - THEMENABEND: Fremde Kinder - 27. April 2011, ab 22:15 Uhr
Geschrieben am 08-04-2011 |
Bonn (ots) - Einen Abend lang widmet sich PHOENIX in seinem
Osterprogramm dem Thema "Fremde Kinder". Ob Eizellenhandel,
Leihmutterschaft oder Samenspende - die Filmemacher gehen den
Hintergründen auf die Spur und beleuchten die Methoden kritisch. Ist
alles, was gynäkologisch möglich ist, um bisher unerfüllte
Kinderwünsche zu erfüllen, moralisch vertretbar? Die Filme des Abends
beleuchten engagiert die sozialen, finanziellen und ethischen Aspekte
von künstlicher Befruchtung.
+++ Für eingeloggte User sind die Reportagen "Ware Mensch
beschlagnahmt" und "Babys made in India" als Preview verfügbar +++
22:15 Uhr: Ware Mensch beschlagnahmt - Skandal um rumänischen
Eizellenhandel: Im vergangenen Jahr wurde in der PHOENIX-Reportage
"Ware Mensch - Illegaler Eizellenhandel in Rumänien" nachgewiesen,
dass in mehreren rumänischen Kliniken armen jungen Frauen für einen
geringen Lohn illegal Eizellen entnommen werden, ohne sie über die
hohen Risiken einer solchen Behandlung aufzuklären. Die rumänische
Regierung handelte und schloss eine der gezeigten Kliniken. Aber
damit ist die Geschichte über die "Ware Mensch" nicht vorbei - sie
hat vielmehr erst begonnen. Standen bisher die Frauen im Mittelpunkt,
die sich gefährlichen Hormonbehandlungen unterziehen, geht es jetzt
um eine Kundin, die sich mit Hilfe der fremden Eizellen ihren
Kinderwunsch erfüllen will. (Reportage von Susanne Glass, PHOENIX
2010)
23:00 Uhr: Babys made in India - Das Geschäft mit der
Leihmutterschaft: Immer mehr kinderlose Paare aus dem Westen reisen
nach Indien, in die sogenannte "Babymacher-Stadt" Anand, um sich dort
ihren Traum zu erfüllen: den Wunsch nach einem eigenen Kind. In
speziellen Reproduktionskliniken werden Ei- und Samenzellen der
biologischen Eltern miteinander im Reagenzglas verschmolzen und
wenige Tage danach einer indischen Leihmutter eingesetzt. Wenn die
Schwangerschaft erfolgreich verläuft, können die Eltern neun Monate
später wieder kommen und ihr Neugeborenes abholen. Ein Geschäft, das
beiden Seiten nur Vorteile bringt? (Dokumentation von Stephanie
Lebrun und Philippe Levasseur, ORF 2010; lange Version: 55 Minuten)
23:55 Uhr: Die Kinder von der Samenbank - Ein Tabu und seine
Folgen: Mindestens 1.000 Schwangerschaften entstehen in der Schweiz
jährlich durch eine Samenspende. Nur fünf Prozent der Kinder wissen,
dass sie auf diese Weise gezeugt wurden. Die Dokumentation geht der
Frage nach, weshalb das Thema "Samenspende" in der Schweiz noch immer
ein so großes Tabu ist. Filmemacherin Andrea Pfalzgraf macht sich auf
die Suche nach einem Paar, das dank einer Samenspende zu Nachwuchs
gekommen ist, befragt Samenspender zu ihrer Motivation und will von
Spenderkindern wissen, weshalb die Suche nach dem biologischen Vater
zur Obsession werden kann. (Dokumentation von Andrea Pfalzgraf, SF
2010)
Pressekontakt:
PHOENIX
PHOENIX-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
325679
weitere Artikel:
- YouTube Wettbewerb: Fans sind aufgerufen, eigene Vorschläge für
Extremsport-Event Fulda Challenge ins Netz zu stellen (mit Bild) Hanau (ots) -
Sechs Wettkampftage in arktischer Umgebung, zehn Disziplinen bei
minus 40 Grad: Die Fulda Challenge ist eines der härtesten
Winter-Abenteuer der Welt. Doch nicht nur durchtrainierte Sportler
mit einem hohen Maß an Leidensfähigkeit haben die Chance, live dabei
zu sein.
Die Reifenmarke Fulda ruft die Fans auf, Filme von ihren
Wettkampf-Ideen zu erstellen. Der Macher des Gewinner-Videos erhält
eine Einladung zur Fulda Challenge 2012. Als Jury fungiert dabei die
Facebook-Gemeinde.
Bei dem Extremsport-Event, mehr...
- Das Erste / "Bericht aus Berlin" am Sonntag, 10. April 2011, um 18.30 Uhr im Ersten München (ots) - Geplante Themen:
Krise der FDP - Krise der Koalition?
Die FDP entledigt sich ihres langjährigen Vorsitzenden Guido
Westerwelle, der die Partei einst zu traumhaften Wahlergebnissen
führte und nun für den Absturz verantwortlich gemacht wird. Eine
Partei sucht neue Führung und neue Inhalte. Was bedeutet das für die
schwarzgelbe Regierungskoalition? Auch die Union muss nach Fukushima
schmerzhafte Kurskorrekturen vornehmen und befindet sich auf der
Sinnsuche.
Autor: Jürgen Osterhage
Dazu: Studiogespräch mit Volker mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Sonntag, 10. April 2011, 19.10 Uhr / Berlin direkt / mit Bettina Schausten Mainz (ots) - Schwarz/Gelber Stresstest: Die Koalition und der
Atomausstieg
Partei außer Form: Der liberale Machtkampf um Richtung und
Personal
Angedrohte Rettung: Oskar Lafontaine, die Linke und das Comeback
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120 mehr...
- Mit 1000 Euro um die Welt: Halbzeit
SWR-Reporter Thomas Niemietz ist nach 20 Tagen in Australien angekommen und hat bisher 554 Euro verbraucht / Multimediales Projekt zur ARD-Themenwoche 2011 Baden-Baden (ots) - Die Hälfte ist geschafft: Nach 20 Tagen ist
SWR-Reporter Thomas Niemietz in Australien angekommen. Über 23.000
Kilometer hat er seit dem Start seiner Reportage-Reise zurückgelegt.
Dabei hat er vier Kontinente betreten und etwas mehr als die Hälfte
seines Budgets verbraucht. Genau 554,30 Euro hat Niemietz bisher für
Tickets ausgegeben. Doch nun steht die größte Herausforderung bevor:
Zunächst muss er über Land in das ca. 1000 Kilometer entfernte Sydney
kommen. Von dort muss er dann den großen Sprung über den Pazifik mehr...
- Die Schlecker-KinderStudie 2011 zeigt: Familiärer Rückhalt ist Kindern wichtiger als sozialer Status Ehingen (ots) - Wovon träumen unsere 5.- und 6.-Klässler und wie
sieht ihre tatsächliche Lebenswelt aus? In der Schlecker-KinderStudie
2011 befragen die Drogeriekette und TNS Infratest Kinder im Alter von
11 Jahren und ihre Eltern. Die Studie zeigt vor allem eines: Die
Zufriedenheit der Kinder dieses Alters hängt nicht von der objektiven
Lebenssituation ab, sondern davon, ob sie sich respektiert und
wahrgenommen fühlen.
"Ich habe Freunde, mit denen ich über alles reden kann und Eltern,
auf die ich mich verlassen kann", sagt Marissa mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|