BDI-Präsident Keitel in Ägypten
Geschrieben am 09-04-2011 |
Berlin (ots) - BDI-Präsident Keitel in Ägypten: Deutsche Industrie
will ägyptische Wirtschaft unterstützen
- Wirtschaftliche Freiheit essenziell
- Für freies Unternehmertum
- Wirtschaftswachstum auf breite Basis stellen
21/2011
9. April 2011
Bei der ersten Reise eines europäischen
Industrieverbands-Präsidenten nach den politischen Veränderungen in
Ägypten hat BDI-Präsident Hans-Peter Keitel dem Land die
Unterstützung der deutschen Industrie zugesagt. Keitel rief die
politischen Akteure des Landes dazu auf, der Bedeutung der
wirtschaftlichen Freiheit für künftigen Wohlstand gerecht zu werden
und das lokale Unternehmertum zu fördern.
"Die deutsche Industrie ist bereit, bei verlässlichen
Rahmenbedingungen künftig stärker in Ägypten zu investieren",
erklärte der BDI-Präsident am Samstag in Kairo. Das Land befinde sich
derzeit in einer schwierigen Phase des Transformationsprozesses.
Zwar betreibe Ägypten seit der Jahrtausendwende eine schrittweise
wirtschaftspolitische Öffnung. Aber es sei nicht gelungen, das
Wirtschaftswachstum auf eine breite, beschäftigungswirksame Basis zu
stellen - trotz eines jährlichen Zuwachses des Bruttoinlandsprodukts
um durchschnittlich 6,2 Prozent in den vergangenen fünf Jahren. "Ohne
freies Unternehmertum gibt es keinen wirtschaftlichen Wohlstand,
bleibt jede politische Freiheit zerbrechlich", sagte Keitel.
Keitel wird während seines Kairo-Besuchs am 9. und 10. April unter
anderem mit Amr Moussa, dem Generalsekretär der Arabischen Liga,
Industrieminister Ali Al-Sayiad und Energieminister Hassan Ahmed
Younes zusammentreffen, um sich über die Fortschritte des
Transformationsprozesses und die wirtschafts- und
industriepolitischen Vorhaben der ägyptischen Regierung
auszutauschen. Der BDI beabsichtigt, seine wirtschaftliche
Zusammenarbeit mit Ägypten zu verstärken.
Fakten zu Ägypten
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung
- Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Ägyptens stieg in den vergangenen
fünf Jahren durchschnittlich um jährlich 6,2 Prozent - auch 2009
(plus 4,7 Prozent trotz globaler Wirtschaftskrise).
- Dank reformorientierter Wirtschaftspolitik erhöhten sich die
ausländischen Direktinvestitionen von 20 Milliarden US-Dollar im
Jahr 2000 auf 66,7 Milliarden US-Dollar 2009.
- Aufgrund der politischen Umwälzungen gestaltet sich eine
Prognose schwierig. Nachdem die Produktion im Februar aufgrund
von Arbeitsniederlegungen sowie massiver Beeinträchtigungen im
Transportwesen (Personen- und Güterverkehr) zwischenzeitlich auf
20 Prozent zurückgegangen war, korrigierten einige Institute ihre
BIP-Wachstumsprognosen für 2011 von 5,5 Prozent auf 3,7 Prozent.
Erhebliche Schäden werden vor allem im Tourismussektor befürchtet.
Wirtschaftspolitische Herausforderungen
- Arbeitslosigkeit: Der Wohlstandszuwachs hat die breite
Bevölkerung kaum erreicht. Das Wirtschaftswachstum ging nicht
mit einer nachhaltigen Entspannung am Arbeitsmarkt einher. Laut
den Vereinten Nationen lag die Arbeitslosenquote unter
ägyptischen Jugendlichen 2009 bei mehr als 25 Prozent. Die
Schaffung von Arbeitsplätzen und die berufliche Bildung sind
daher Schlüsselziele der ägyptischen Regierung. Industrielle
Diversifizierung und die Entstehung eines breiten Mittelstandes
sollen vorangetrieben werden.
- Liberalisierung: Teile der ägyptischen Wirtschaft sind nach wie
vor staatlich gelenkt, beispielsweise der Energiesektor. Zwei
Drittel der im Staatsbudget vorgesehenen Subventionen entfallen
auf den Energiesektor. Anfang des Jahres wurde das Volumen der
für das Fiskaljahr 2011/12 vorgesehenen Subventionen für Gas und
Treibstoff auf 15 Milliarden US-Dollar veranschlagt.
Deutsch-ägyptische Wirtschaftsbeziehungen
- Anstieg deutscher Ausfuhren nach Ägypten 2010 auf knapp 3
Milliarden Euro (plus 11 Prozent). Ägypten ist der
drittwichtigste Exportmarkt Deutschlands im arabischen Raum -
nach den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien.
- Anstieg ägyptischer Einfuhren nach Deutschland 2010 auf rund 850
Millionen Euro (plus 15 Prozent).
- Geschäftschancen für deutsche Wirtschaft unter anderem in der
Kraftwerks- und Energietechnik, Elektrotechnik, Öl- und
Gasindustrie, Informations- und Kommunikationstechnologie,
Bauwirtschaft, Verkehrsinfrastruktur, Automobilzulieferung,
Gesundheitswirtschaft, Umwelttechnik.
Pressekontakt:
BDI Bundesverband der Dt. Industrie
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Breite Straße 29
10178 Berlin
Tel.: 030 20 28 1450
Fax: 030 20 28 2450
Email: presse@bdi.eu
Internet: http://www.bdi.eu
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
325769
weitere Artikel:
- Markus Brütsch in die Geschäftsführung der GEBAB Unternehmensgruppe berufen (mit Bild) Meerbusch (ots) -
Die GEBAB Unternehmensgruppe hat die Sanierung des Portfolios
nicht platzierter Schiffe abgeschlossen. Im Zuge der Neuausrichtung
wurde Herr Markus Brütsch (32) vom Aufsichtrat mit sofortiger Wirkung
zum Geschäftsführer der GEBAB Unternehmensgruppe ernannt.
Nach abgeschlossener Banklehre und Studium der Volks- und
Betriebswirtschaft durchlief Hr. Brütsch verschiedene Stationen in
Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen bevor er nach 5-jähriger
Tätigkeit als Finanz- und Kapitalmarktexperte für die
Unternehmensberatung mehr...
- Der Tagesspiegel: Siemens-Vorstand äußert sich skeptisch zu Atomkraft - "Angst rational nachvollziehbar" Berlin (ots) - Siemens-Finanzvorstand Joe Kaeser hat sich
skeptisch über Atomkraft geäußert. "Die Angst vor der Kernkraft ist
nach den jüngsten Ereignissen rational nachvollziehbar und emotional
allemal verständlich", sagte er dem Tagesspiegel (Montagausgabe) in
einem Interview. Die Ereignisse in Japan seien eine Zäsur. "Fukushima
muss der Anlass für eine Bestandsaufnahme sein. Die Welt muss in sich
gehen. Wie ist ein Restrisiko zu bewerten, das nach aller
Wahrscheinlichkeit zwar nicht eintreten wird, aber wenn es doch
eintritt, möglicherweise mehr...
- Der Tagesspiegel: Siemens bringt Rhein-Ruhr-Region als Standort für neue Sparte ins Gespräch Berlin (ots) - Siemens hat einen zweiten inländischen Standort
neben Berlin für den Sitz der neuen Infrastruktursparte ins Gespräch
gebracht. "Berlin ist als deutsche Hauptstadt exponiert, aber die
einzige Megacity, die wir in Deutschland haben, ist eigentlich die
Region Rhein-Ruhr. Man könnte auch argumentieren, dass wir deshalb
dahin gehen sollten", sagte Finanzvorstand Joe Kaeser dem
Tagesspiegel in einem Interview (Montagausgabe). Eine Entscheidung
sei noch nicht gefallen. "Uns geht es mit unseren Technologien darum,
allen Städten mehr...
- Alpha IntraSpread(TM) von Behörden zugelassen Toronto, Kanada (ots/PRNewswire) - Die Alpha Group gab
heute bekannt, dass seine IntraSpread(TM) Einrichtung von den
Behörden zugelassen wurde und noch vor dem Sommer für den Handel zur
Verfügung stehen wird, nachdem regulatorische Tests von der
kanadischen Aufsichtsbehörde für die Investmentbranche IIROC
abgeschlossen worden sind. IntraSpread(TM) ist eine Einrichtung, die
für die Verbesserung der Ausführungsqualität auf kanadischen Märkten
bei gleichzeitiger Reduzierung von Handelskosten entwickelt wurde.
Nach einem langen, aber erfolgreichen mehr...
- WAZ: Schmerzhafte Weigerung
- Kommentar von Tobias Bolsmann Essen (ots) - Die Allianz der Energiekonzerne mag seit dem
Atom-Moratorium bröckeln - RWE klagt allein gegen die Stilllegung der
Atommeiler. Doch beim Ökofonds herrscht Einigkeit unter den vier
Kernkraftwerksbetreibern. Sie kündigen die Einzugsermächtigung. Das
Vorgehen ist aus Sicht der Unternehmen konsequent und
erfolgversprechend. Die Zahlungen in den Ökofonds sind per Vertrag
ausdrücklich an die Laufzeitverlängerung gekoppelt worden. Da diese -
mindestens - ausgesetzt ist, macht es keinen Sinn in den Fonds
einzuzahlen. Die Weigerung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|