Neues von den Knochen-Docs
SWR-Doku-Serie nach großem Erfolg im Ersten ab 13.4. mittwochs um 22.30 Uhr als Fünfteiler im SWR Fernsehen
Geschrieben am 11-04-2011 |
Baden-Baden (ots) - Rund sechs Millionen Zuschauer bundesweit
haben am 26.3. und 4.4. zwei neue Folgen der SWR-Doku-Serie "Neues
von den Knochen-Docs" im Ersten gesehen. Nun zeigt das SWR Fernsehen
eine Langfassung der neuen "Geschichten aus der Heidelberger
Orthopädie" als Fünfteiler. Vom 13. April bis 11. Mai lassen die fünf
30-minütigen Filme von Harold Woetzel die Zuschauerinnen und
Zuschauer mittwochs um 22.30 Uhr teilhaben an berührenden
Einzelschicksalen. Zugleich gewähren sie ungewöhnliche Einblicke in
Alltag und Betrieb der größten orthopädischen Universitätsklinik
Deutschlands.
Zusätzlich zu den aus der Sendung im Ersten bekannten
Protagonisten Veronika aus Kassel, Johanna aus Herzogenrath, Andrea
aus Saarwellingen und Dirk aus Frankenthal (vgl. SWR-Meldung v.
24.3.), bietet die längere Version im SWR Fernsehen Raum für zwei
weitere Protagonisten. Walter aus Worms, dem seine Knieprothese
Schmerzen und Komplikationen bereitet. Doch für die Ärzte, die er
bislang konsultierte, waren seine Beschwerden ein Rätsel. Hüseyin aus
Schifferstadt hat mit der Volkskrankheit Nummer eins zu kämpfen:
Bandscheibenvorfall. Nach der komplikationslosen ersten OP trifft es
ihn wieder wie ein Messerstich in den Rücken. Nur eine weitere OP
kann helfen. Doch Hüseyin hat kein Vertrauen mehr in die Ärzte - bis
er eine Videoaufnahme der OP vorgeführt bekommt.
Erzählt werden die "Geschichten aus der Heidelberger Orthopädie"
aus Sicht der Patienten, ihrer Mütter, Väter, Ehefrauen, Freunde -
und aus Sicht der Ärzte. Die Filme begleiten die Chirurgen bei ihrer
oft riskanten Arbeit, zeigen aber auch die Grenzen des Machbaren. Es
sind hochemotionale Geschichten von Leid und Glück, die zugleich auch
ein Licht auf medizinische Errungenschaften werfen, an die vor
wenigen Jahren noch keiner zu denken wagte.
Die erste Staffel der SWR-Doku-Serie "Die Knochen-Docs -
Geschichten aus der Heidelberger Orthopädie" von Harold Woetzel lief
als achtteilige Reihe Anfang 2010 im SWR Fernsehen und im Mai 2010
als Dreiteiler im Ersten: Mit Einschaltquoten von bis zu 9,5 Prozent
Marktanteil im SWR Fernsehen und mit rund 2,9 Millionen Zuschauern
durchschnittlich im Ersten war die Reihe ein großer Publikumserfolg.
Mit einem Spitzenwert von knapp zehn Prozent Marktanteil konnte die
zweite Staffel den Erfolg der ersten sogar noch steigern.
Rezensions-DVDs und eine Pressemappe mit Infos zu allen Folgen
können angefordert werden. Internet: www.SWR.de/dokuserie +++
Pressefotos unter www.ard-foto.de
Pressekontakt: Georg Brandl, Tel. 07221/929-2285,
georg.brandl@swr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
325926
weitere Artikel:
- Zentrum für Individualmedizin verstärkt Kompetenz in der Ärzteschaft Ludwigshafen (ots) - Neuer Facharzt mit großer Erfahrung in
chinesischer Medizin (TCM)
Das "Deutsche Zentrum für Individualmedizin" in Ludwigshafen
verstärkt seine Kompetenz in der schwerpunktmäßigen Behandlung von
Autoimmunerkrankungen. Ab sofort steht den Patienten eine Kapazität
mit großer Erfahrung in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM)
zur Verfügung: Dr. Wladimir Morduchowitsch aus Karlsruhe.
Der 53-Jährige ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit einer Fülle
tiefgehender Kenntnisse diverser Therapien. Der ausgewiesene mehr...
- Chemiebranche investiert in Forschung und Entwicklung
12. Handelsblatt Jahrestagung Chemie
19. und 20. Mai 2011, Pullman Cologne, Köln Köln/Düsseldorf (ots) - Chemiebranche investiert in Forschung und
Entwicklung 12. Handelsblatt Jahrestagung Chemie 19. und 20. Mai
2011, Pullman Cologne, Köln
Köln/Düsseldorf, 11. April 2011. Die deutsche Chemieindustrie will
in Deutschland kräftig in neue Anlagen und den Ausbau der
Forschungsaktivitäten investieren. Das geht aus Wirtschaftsdaten und
einer Branchenumfrage hervor, die der Verband der Chemischen
Industrie (VCI) kürzlich vorstellte. In diesem Jahr rechnet der
Verband mit weiterem Wachstum: Der Umsatz soll um vier mehr...
- PHOENIX-LIVE - Empfang der niederländischen Königin Beatrix - Dienstag, 12. April 2011, 11.00 Uhr Bonn (ots) - PHOENIX überträgt am morgigen Dienstag, 12. April
2011, LIVE den Empfang der niederländischen Königin Beatrix. Um 11.00
Uhr wird sie mit militärischen Ehren von Bundespräsident Christian
Wulff im Schloss Bellevue begrüßt. Von 10.45 Uhr bis 12.00 Uhr
berichtet PHOENIX ausführlich über den Deutschlandbesuch des
Staatsoberhaupts.
Pressekontakt:
PHOENIX
PHOENIX-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de mehr...
- Neue wetter.de Apps für iPhone und Android Handys Köln (ots) - Neue Version der wetter.de Apps mit Ausbau des
Videoangebotes, schnelleren Ladezeiten, verbesserter Nutzerführung
und in neuem Design.
Rechtzeitig vor Beginn der Osterferien veröffentlicht RTL
interactive heute eine komplett neue Version der wetter.de Apps für
iPhone, iPod touch und für Smartphones mit Android Betriebssystem.
Mit den neuen Angeboten baut das mehrfach ausgezeichnete
RTL-Wetterportal wetter.de die mobilen Wetterinformationen neben der
mobilen Website unter mobil.wetter.de weiter aus. Die Erweiterung mehr...
- WDR-Magazin "markt": Wissenschaftler stellt weniger Geburten in der Nähe von NRW Nuklearanlagen fest Köln (ots) - In der Nähe des Brennelementelagers Jülich gibt es
seit 1993 einen ansteigenden Jungenanteil bei den Geburten. Um den
Hochtemperaturreaktor Hamm-Uentrop gab es von 1983 bis 1990 ebenfalls
einen erhöhten Jungenanteil bei den Geburten im Vergleich zu den
restlichen Jahren von 1980 bis 2009. Das stellt der Forscher Dr.
Hagen Scherb vom Helmholtz Zentrum München in der
WDR-Wirtschaftssendung "markt" fest.
Scherb und zwei weitere Forscher (Dipl. Ing. Ralf Kusmierz, Dr.
Kristina Voigt) hatten Ende 2010 herausgefunden, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|