Bund belastet Unternehmen mit 651 Pflichten / Drei-Punkte-Plan zum Bürokratiekosten-Stopp
Geschrieben am 28-04-2011 |
Berlin (ots) - Unternehmen in Deutschland sind gesetzlich
verpflichtet, 651 Aufgaben und Tätigkeiten ohne Kostenerstattung
durch den Staat zu übernehmen. Das ist das Ergebnis einer Studie des
Nationalen Zentrums für Bürokratiekostenabbau (NZBA) an der
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) im Auftrag der Initiative Neue
Soziale Marktwirtschaft. Die Studie listet erstmalig alle so
genannten Inpflichtnahmen des Bundes auf und rät dem Gesetzgeber, auf
weitere Pflichten zu verzichten oder für diese zukünftig den
Unternehmen die Kosten zu erstatten.
Informations- und Erfüllungspflichten belasten die deutschen
Unternehmen mit erheblichen Kosten, die der Staat auf die Wirtschaft
ohne Erstattung abwälzt. In der Studie wird präzise vorgerechnet: Die
Erfüllung von zehn besonders aufwendigen Arbeitgeberpflichten kostet
ein mittelständisches Unternehmen mit 100 Arbeitnehmern 17.940 Euro
pro Jahr. Auf alle kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland
hochgerechnet ergeben sich damit pro Jahr Kosten in Höhe von etwa
drei Milliarden Euro für den Mittelstand. Nicht berücksichtigt sind
hier die Kosten aller weiteren Inpflichtnahmen sowie deren Belastung
für Großunternehmen.
"Aus unserer Fallstudie können wir für die Gesamtwirtschaft
ableiten, dass die Belastung der deutschen Unternehmen durch
Inpflichtnahmen weit im zweistelligen Milliarden Euro-Bereich liegt.
Das ist ein spürbarer Kostenblock, der die Wettbewerbsfähigkeit
deutscher Unternehmen extrem ausbremst", so der Studienleiter Prof.
Dr. Volker Wittberg, Leiter des NZBA an der Fachhochschule des
Mittelstands.
Zu den in der Studie erfassten Inpflichtnahmen gehört zum Beispiel
die Verpflichtung des Arbeitsgebers, eine Vielzahl an Bescheinigungen
für die Bundesanstalt für Arbeit, die Sozialämter und andere Behörden
auszustellen. Unternehmen sind zudem gesetzlich verpflichtet,
Lohnsteuer an den Staat und Beiträge an die Sozialversicherung
abzuführen. Alle 651 Pflichten verursachen in den Unternehmen
erheblichen administrativen Aufwand und Kosten.
"Zu oft spannt der Staat die Unternehmen für seine eigenen
Aufgaben ein - und lässt sie auf den Kosten sitzen. Damit muss
Schluss sein", so Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM. Das
NZBA schlägt dazu einen Drei-Punkte-Plan zum Bürokratiekosten-Stopp
vor: Zum ersten sollte der Gesetzgeber dazu verpflichtet werden, alle
neuen Inpflichtnahmen von Unternehmen in der Gesetzbegründung
explizit auszuweisen und deren Kosten zu benennen. Zweitens sollte
der Nationale Normenkontrollrat das Recht erhalten, unterlassene
Benennungen zu beanstanden und die Kostenangaben zu überprüfen.
Drittens sollte es zukünftig für neue Pflichten eine Kostenerstattung
durch den Staat geben. "So können wir erreichen, dass der Gesetzgeber
den Unternehmen nur dann weitere Bürokratie auferlegt, wenn es
unbedingt nötig und die Kostenbelastung verhältnismäßig ist", so
Wittberg.
Pressekontakt:
Projektleitung:
Robert Koisar, Telefon 030 27 877 180, koisar@insm.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Thomas Bauer, Telefon 030 27 877 174, bauer@insm.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
328616
weitere Artikel:
- Strategiewechsel: Schlecker steigt auf breiter Front in die TV-Werbung ein Frankfurt am Main (ots) - Werbeslogan "For You. Vor Ort" soll
Image aufpolieren
Schlecker wagt einen kommunikativen Befreiungsschlag. Die größte
deutsche Drogeriekette wird einen radikalen Strategiewechsel im
Marketing und in der Werbung vollziehen und ihr Budget im Zuge dessen
deutlich erhöhen. Das kündigt Marketingleiter Volker Schurr exklusiv
gegenüber HORIZONT - Zeitung für Marketing, Werbung und Medien
(Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) an. "Schlecker startet
erstmals eine Kampagne, die nicht rein auf den Abverkauf, mehr...
- TÜV SÜD präsentiert umfassende Dienstleistungen rund um PV-Anlagen / TÜV SÜD auf der Intersolar 2011 München (ots) - Ein umfassendes Angebot im Bereich Photovoltaik
(PV) präsentiert TÜV SÜD vom 8. bis 10. Juni 2011 auf der Intersolar
in München (Stand 151, Halle A4). Die Dienstleistungen der
unabhängigen PV-Experten richten sich an Hersteller, Investoren,
Importeure und Installateure. Sie umfassen beispielsweise die
Zertifizierung und Prüfung von PV-Anlagen, PV-Modulen und
PV-Bauteilen nach nationalen und internationalen Normen und
Richtlinien. Hinzu kommen Rentabilitätsprüfungen, Standort- und
Umweltgutachten, Lieferantenbewertungen, mehr...
- bne zur EnWG-Novelle 2011: Chance für transparenten Energiemarkt nutzen! Berlin (ots) - Die Energiewende kann nur durch massiven Umbau der
Netzinfrastrukturen erreicht werden - und das verursacht enorme
Kosten. In einem aktuellen Forderungskatalog zur EnWG-Novelle tritt
der Bundesverband Neuer Energieanbieter e.V. (bne) dafür ein, diese
Kosten vollständig transparent zu machen. Nur dadurch sei die
gesellschaftliche Akzeptanz der anstehenden Kostensteigerungen zu
erreichen. Für den Gesetzgeber bestehe mit der anstehenden Novelle
des Energiewirtschaftsgesetzes eine große Chance, effektivere
Rahmenbedingungen mehr...
- GreenCart-Initiative: Logistiker fordern von ihren Subunternehmen mehr CO2-Effizienz Hamburg (ots) - Mehr als 80 Prozent ihrer Aufträge führen die
großen Logistikkonzerne mithilfe von Subunternehmen aus. Um ihre
eigene Umweltbilanz auf das von ihren Kunden geforderte Niveau zu
bringen, sind die großen Logistiker also darauf angewiesen, dass ihre
Subunternehmer ebenfalls die strengen Vorgaben erfüllen. Welche
Konsequenzen Subunternehmen aus einer anhaltenden Verweigerung von
mehr CO2-Effizienz erwachsen, diskutieren Experten von Steria Mummert
Consulting mit zahlreichen Fachleuten am 11. Mai auf der
internationalen mehr...
- Novo Nordisk Increased Operating Profit by 24% in the First Quarter of 2011 (28 April 2011) Bagsvaerd, Denmark (ots/PRNewswire) - Sales increased by
15% in Danish kroner and by 11% in local currencies.
- Sales of modern insulins increased by 14% (11% in local
currencies).
- Victoza(R) sales of DKK 1,098 million (growth of 191% in local
currencies).
- Sales of NovoSeven(R) increased by 6% (4% in local currencies).
- Sales in North America increased by 16% (14% in local
currencies).
- Sales in Region China increased by 34% (28% in local
currencies).
(Logo: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20110414/NY80976LOGO mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|