Arbeitnehmerfreizügigkeit: Mindestlohn und wirksame Kontrollen sind unverzichtbar
Geschrieben am 28-04-2011 |
Berlin (ots) - Mit dem Ablauf der beschränkten
Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit können
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus den acht osteuropäischen
EU-Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) ab dem 1. Mai 2011
ihren Arbeitsplatz innerhalb der EU frei wählen. Der BDZ Deutsche
Zoll- und Finanzgewerkschaft warnt vor unzureichenden Kontrollen
durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit, die für die Einhaltung der
Mindestlöhne unverzichtbar seien. Nach Angaben der Bundesregierung
wurden im Jahr 2010 allein in der Baubranche bei jeder fünften
Kontrolle Verstöße gegen die Mindestlohn-Regelungen festgestellt.
BDZ-Chef Klaus H. Leprich teilt die Auffassung von
Arbeitsmarktexperten und des DGB, dass mit der
Arbeitnehmerfreizügigkeit zwar auch eine Zuwanderung von
Facharbeitskräften, zugleich aber eine Niedriglohnspirale zu
befürchten sei, die deutsche Unternehmen und Arbeitskräfte massiv
unter Druck setzen werde. Das dramatische Lohngefälle von teilweise
mehr als 50 Prozent erfordert deshalb nach seiner Überzeugung das
Eingreifen der Bundesregierung an mehreren Fronten.
Einerseits werde der tarifabhängige deutsche Arbeitsmarkt ohne
einen flächendeckenden, allgemein verbindlichen Mindestlohn und
zusätzliche branchenspezifische Mindestlöhne nicht mehr
konkurrenzfähig sein, denn Dumpinglöhnen seien Tür und Tor geöffnet.
Andererseits müsse die Bundesregierung endlich dafür sorgen, dass die
Zahlung der Branchenmindestlöhne bei derzeit bereits über 2,3
Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auch tatsächlich
eingehalten werde. Das gelte insbesondere für die besonders
anfälligen Bereiche der Pflegeberufe und der Zeitarbeit. Fakt sei
allerdings auch, dass sich Beschäftigungen im Rahmen der häuslichen
Pflege auf privater Basis unter Berücksichtigung der Rechtslage kaum
wirksam überprüfen ließen.
Seit Jahren hat Leprich immer wieder darauf hingewiesen, dass die
Kontrollstandards der Finanzkontrolle Schwarzarbeit für eine wirksame
Kontrolle der Mindestlöhne nicht ausreichen. 6500 Zollbeamtinnen und
Zollbeamte, die seit 2004 für die Bekämpfung der Schwarzarbeit und
der illegalen Beschäftigung zuständig sind, müssen diese bedeutende
und arbeitsintensive Aufgabe zusätzlich übernehmen. Den zusätzlichen
Personalbedarf beziffert der BDZ auf mindestens 2000 Kontrolleure.
Als absurd bezeichnete es Leprich, dass der Bundesfinanzminister mit
350 zusätzlichen Planstellen zwar ein richtiges Signal gesetzt,
gleichzeitig aber mehrere hundert Planstellen im Haushalt gestrichen
habe. Darüber hinaus sei nach wie vor allen Beteiligten ein Rätsel,
wo und wie der Bundesfinanzminister im Schulterschluss mit dem
Bundesinnenminister bis zum Jahr 2014 im Rahmen des Sparpakets
weitere 15 000 Stellen im Bundesdienst abbauen will.
Die Kontrollen für die Einhaltung der gesetzlichen
Arbeitsbedingungen in Deutschland liegen in der Verantwortung der
Bundesregierung und sind zum Schutz konkurrenzfähiger inländischer
Unternehmen und zur Sicherung der Arbeitsplätze ihrer Beschäftigten
unverzichtbarer Bestandteil des Arbeitsmarktes, so Leprich.
Pressekontakt:
Christof Stechmann
BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft
Friedrichstraße 169-170
10117 Berlin
Telefon 030 - 40816600
Telefax 030 - 40816633
E-Mail: post@bdz.eu
Internet: www.bdz.eu
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
328712
weitere Artikel:
- Huawei strebt Schutz seiner Patent- und Markenrechte durch Klage in Europa an Shenzen/Eschborn (ots) - Huawei hat heute vor Gerichten in
Deutschland, Frankreich und Ungarn Klagen wegen Patent- und
Markenrechtsverletzungen gegen das Unternehmen ZTE Corporation (ZTE)
eingereicht. Grundlage der Klagen sind Verstöße gegen eine Reihe von
Huawei-Patenten, die sich auf Datenkarten- und LTE-Technologie
beziehen. Darüber hinaus hat ZTE ein eingetragenes Warenzeichen von
Huawei auf einigen seiner Datenkarten-Produkte unrechtmäßig benutzt.
Dr. Song Liuping, Leiter der Konzern-Rechtsabteilung bei Huawei,
sagte: "Huawei mehr...
- Woche der Erneuerbaren Energien zu Gast bei Sunways Konstanz (ots) -
- Woche der Erneuerbaren Energien im Ilm-Kreis vom 2. bis 7. Mai 2011
- Eröffnung am 2. Mai 2011 um 13.00 Uhr bei der Sunways Production
GmbH in Arnstadt
- Gäste und Vorträge aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und
Forschung
Die Sunways AG, führender Premiumanbieter für
Solarenergie-Technologie, ist in diesem Jahr Gastgeber der
Auftaktveranstaltung zur "Woche der Erneuerbaren Energien im
Ilm-Kreis". Offiziell eröffnet wird die Aktionswoche unter dem Motto
"Erneuerbare Energien - nachhaltig leben" am 2. mehr...
- BGA: Preisanstieg belastet wirtschaftliche Entwicklung - Großhandel entwickelt sich insgesamt erfreulich Berlin (ots) - "Die Großhandelsumsätze entwickeln sich insgesamt
auf erfreulichem Niveau. Dies gilt sowohl für den
Produktionsverbindungshandel als auch für den Konsumgütergroßhandel.
Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass hinter den nominal
hohen Zuwächsen schwächelnde reale Umsätze im Großhandel stehen. Die
rasant steigenden Preise entwickeln sich zu einer Belastung für die
wirtschaftliche Entwicklung. Die anziehende Inflation signalisiert,
dass die teureren Rohstoffpreise sich in höheren Preisen auch für den
Endverbraucher mehr...
- Telefonkonferenz für Journalisten anlässlich der Veröffentlichung der Zahlen für das erste Quartal 2011 München (ots) -
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 5. Mai 2011 veröffentlichen wir die Zahlen zum ersten Quartal
des laufenden Geschäftsjahres. Aus diesem Anlass möchten wir Sie zu
einer Telefonkonferenz mit dem Vorstand der ProSiebenSat.1 Media AG
einladen.
Donnerstag, 5. Mai 2011, um 10:30 Uhr
Einwahlnummer: +49 (0)69 5007 1265 Deutschland
+44 (0)20 7138 0838 UK
Nach Ihrer Einwahl werden Sie vom Operator nach folgender
Bestätigungsnummer gefragt: 8552469
Sie können mehr...
- Solarmarkt Australien rückt immer stärker in den Focus / 2009 war Australien weltweit mit einer der am stärksten wachsenden PV-Märkte, ein Trend, der sich auch in 2010 fortgesetzt hat Frankfurt (ots) - Auch in diesem Jahr präsentiert sich Australien
wieder mit einem eigenen Stand auf der Intersolar in München. Unter
dem neuen nationalen Branding "Australia Unlimited" informieren
australische Unternehmen und Organisationen in Halle B2, Stand 133,
über ihre Produkte, Dienstleistungen und den Standort Australien. Das
Australian Solar Institut (ASI), das durch ein Memorandum of
Understanding (MoU) sowohl mit dem Fraunhofer Institut, als auch mit
dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), zukünftig
zahlreiche mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|