Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Syrien
Geschrieben am 05-05-2011 |
Bielefeld (ots) - Syriens Staatschef Assad bleibt unnachgiebig:
Die Proteste gegen Korruption, Arbeitslosigkeit und Unterdrückung
werden im Keim erstickt. Panzer und Scharfschützen töten
Demonstranten, Polizisten und Geheimdienstler verhaften Kritiker und
Aktivisten. Während Militär, Staatssicherheit und Polizei den
Diktator brutal unterstützen, leidet das Volk. Etwa 500 Menschen
wurden bereits getötet. In Syrien wiederholt sich das blutige Drama,
das Libyen weiterhin erschüttert: Ein Despot will Freiheit und
Demokratie grausam verhindern. Wieder muss der Westen auf Barbarei
und Menschenrechtsverletzungen reagieren: Sollen die Waffen erneut
sprechen? Denn auch in Syrien führt ein Diktator Krieg gegen das
eigene Volk. Es wäre somit konsequent, auch Assad militärisch zu
schwächen. Dennoch unterscheidet sich die Ausgangslage: Gaddafi ist
international isoliert, geostrategisch unbedeutend und militärisch
vergleichsweise schwach. Assad hat starke Verbündete, eine
schlagkräftige Armee, 5000 Panzer und viele russische Kampfflugzeuge.
Eine Militärintervention »auf Sparflamme« könnte ihn nicht gefährden.
Obendrein würde ein neuer Krieg die Region erschüttern: Israel
braucht Frieden mit Syrien; Russland ist mit Syrien verbündet; die
Türkei benötigt einen stabilen syrischen Nachbarn, und Saudi-Arabien
fürchtet die Konfrontation mit dem Iran, der mit Syrien alliiert ist.
Beim Kampf zwischen Saudi-Arabien und dem Iran um die regionale
Vorherrschaft spielt Syrien eine Schlüsselrolle. Ein Krieg mit Syrien
würde Damaskus noch näher an Teheran rücken lassen. Die US-Regierung
kennt die geostrategische Bedeutung Syriens und bleibt zurückhaltend.
Zwar kritisiert Washington die syrische Unterstützung der
islamistischen Hisbollah und radikalen Hamas, doch Assad hat immerhin
für Stabilität gesorgt. Ein Krieg mit Syrien wäre nicht nur teuer und
militärisch fragwürdig, er könnte auch Israel gefährden und die
Region entzünden. Für Europa ist die Ausgangslage eindeutiger: Die EU
ist der engste Handelspartner Syriens. Sie hat wenige geostrategische
Interessen in der Region und kann Assad politisch, wirtschaftlich und
diplomatisch unter Druck setzen. Leichte Sanktionen wie
Reisebeschränkungen und Kontensperrungen sind dabei unzureichend; ein
Waffenembargo, die Einstellung der EU-Hilfen für Syrien und die
Kündigung des EU-Assoziierungsabkommens könnten Assad eher
behelligen. Da die militärische Option diesmal entfällt, müssten die
Sanktionen entsprechend hart und schmerzhaft sein. Die EU hat sich
im Lissabon-Vertrag zur »Außenpolitik aus einem Guss« verpflichtet.
Diese Politik wird nun in der Syrien-Frage gefordert. Leider ist
davon bisher wenig zu sehen. Sollte Europa keine gemeinsame Gangart
gegen Assad finden, wären die unterdrückten Syrer die Leidtragenden.
Dann hätte Europa in der arabischen Revolte selbst ohne
Militärintervention versagt.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
330137
weitere Artikel:
- Ostsee-Zeitung: Kommentar zu optimistischen Steuerprognosen Rostock (ots) - Noch jedem Aufschwung folgte ein Abschwung, meist
schneller und wuchtiger als vermutet. Ölpreis, Schuldenkrise,
Zinsanstieg, Dollar-Siechtum: Es gibt viele Risiken, die die schönen
Prognosen schnell platzen lassen können. Deshalb ist es richtig, die
momentan guten Daten zum Drosseln der Neuverschuldung zu nutzen.
Diese Disziplin müssen aber genauso alle anderen Euro-Länder an den
Tag legen. Das war in der Vergangenheit nicht der Fall. Eine
Haushaltspolitik, die hier auf Sparsamkeit setzt, deren Früchte
anderswo verzehrt mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Krankenhäuser Osnabrück (ots) - Dauerpatient Krankenhaus
Ein langfristiger Trend setzt sich fort: Die Kliniken in
Deutschland werden weniger und weniger, und in absehbarer Zeit sind
es keine 2000 mehr. Gleichzeitig nimmt der finanzielle Druck auf die
verbleibenden Krankenhäuser zu, auch wenn deren Mitarbeiter und
Verwaltungen derzeit nicht lautstark protestieren wie vor drei
Jahren.
In ländlichen Gebieten verbindet sich mit dem drohenden
Kliniksterben die Sorge, dass bald nicht allein die Entfernung zum
nächsten Hausarzt wächst, sondern mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Libyen / Konflikte Osnabrück (ots) - Strukturen schaffen
Die internationalen Gaddafi-Gegner klopfen sich nach ihrem Treffen
in Rom auf die Schulter: Das vom libyschen Übergangsrat immer wieder
geforderte Geld stellen sie nun bereit. Und nicht nur das: Der Clou
ist, dass es teilweise auch noch Gaddafis Geld ist. Bisher dürfen die
Freunde der Rebellen in Europa und Amerika das Vermögen des Diktators
aber gar nicht ausgeben, sondern nur einfrieren. So will es die
UN-Resolution. Unverfroren fordert das Anti-Gaddafi-Bündnis jetzt von
den Vereinten Nationen mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Deutsche Marine
Wehrbeauftragter Königshaus: Über den Dienstverbleib der Gorch Fock entscheiden Fakten, nicht Emotionen Halle (ots) - Der Wehrbeauftragte des Bundestages, Hellmut
Königshaus (FDP), hält eine weitere Nutzung der "Gorch Fock" als
Segelschulschiff der Deutschen Marine trotz der jüngsten Affären für
möglich. "Wenn bestimmte Dinge verbessert werden und der
Ausbildungsauftrag wieder in den Mittelpunkt gerückt wird, dann kann
man sie selbstverständlich weiter fahren lassen", sagte er der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" ( Online-Ausgabe).
"Aber das muss die Marine entscheiden. Mir ist jedenfalls gesagt
worden, dass man auf mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu USA / Terrorismus / Bin Laden Osnabrück (ots) - Auferstanden aus Trümmern
Vom Tod Osama bin Ladens wird keines der Opfer des 11. September
2001 wieder lebendig. Und doch feierten viele US-Amerikaner mit ihrem
Präsidenten Barack Obama so etwas wie die Wiederauferstehung einer
ganzen Nation. Für den Rest der Welt mag das einer Überhöhung
gleichkommen, aber die amerikanische Seele empfindet so.
Ein bemerkenswerter Kreis hat sich gestern an Ground Zero
geschlossen: Knapp ein Jahrzehnt, nachdem Verkehrsflugzeuge als bis
dahin unvorstellbare Waffen das World mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|