Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Atomausstieg:
Geschrieben am 11-05-2011 |
Bielefeld (ots) - Nicht immer ist ein Name Programm. Dass
Bundeskanzlerin Angela Merkel ausgerechnet eine »Ethikkommission« mit
der Frage beauftragt hat, wann ein Ausstieg aus der Atomkraft möglich
ist, hätte den Befürwortern einer möglichst langen Nutzung zu denken
geben müssen. Denn die Ethik neigt zu fundamentalistischen
Forderungen. Wenn die Atomkraft - und daran kann es spätestens nach
Tschernobyl und Fukushima keinen Zweifel mehr geben - Menschenleben
gefährdet, dann müssen die Kernkraftwerke eigentlich sofort
abgeschaltet werden. Und das ist wörtlich zu nehmen. Hinzu kommt
nämlich die ungeklärte Endlagerfrage. Keine Ethik kann es
verantworten, dass die jetzige Generation die Lösung dieses Problems
weiter den Kindern und Kindeskindern zuschiebt. Nun trägt die von
Klaus Töpfer geführte Kommission zwar die Ethik in ihrem Namen. Zu
ihren Mitgliedern zählt sie aber auch Praktiker aus Forschung,
Politik und Industrie. Deren Einfluss reicht immerhin soweit, dass
aus dem »sofortigen« offenbar ein »möglichst schneller« Ausstieg
geworden ist. Das Datum 2021 ist wie zufällig etwa das gleiche, auf
das sich einst die rot-grüne Koalition bei ihrem Ausstiegsprogramm
geeinigt hatte. Kaum denkbar, dass eine Bundesregierung noch einmal
einen Zuschlag zu Gunsten der Energiekonzerne durchsetzen könnte. Die
nun wohl nicht nur vorübergehende Stilllegung der Oldtimer unter den
deutschen Reaktoren zeigt, dass Horrorszenarien für den Fall, dass
die Atomkraft nur irgendwie eingeschränkt werde, falsch gewesen sind.
Auf der anderen Seite kommt man aus praktischer Sicht nicht daran
vorbei, dass so ein großer Schritt wie die Abschaltung aller
Atomkraftwerke vorbereitet werden muss. Selbst die Grünen setzen ein
Datum, wenn auch vier Jahre früher als die Kommission. Niemandem wäre
geholfen, wenn das Energienetz zusammenbräche. Auch der Ersatz
inländischer Atomkraftwerke durch solche knapp jenseits der Grenze zu
Frankreich und Tschechien wäre allenfalls ein fragwürdiger
Fortschritt. Das Gleiche gälte für einen Ersatz durch Kohle- oder gar
Braunkohlekraftwerke, die die Atmosphäre belasten. Damit der Umstieg
gelingt, muss der Ausbau der regenerativen Energien deutlich an Tempo
zulegen. Keiner weiß, wie schnell die Hochspannungsleitungen, die den
alternativen Strom vom Norden in die dichtbesiedelten Regionen
Süddeutschlands transportieren sollen, gebaut werden können. Da
werden noch manche Einzelinteressen und sogar Belange des
Naturschutzes zurückstehen müssen. Eine klare Aussage der Regierung,
die von möglichst allen Parteien mitgetragen wird, verschafft den
Konzernen und Privatpersonen, die investieren sollen, die notwendige
Sicherheit. Das ist eine Frage der Praxis. Aber eine positive Antwort
bringt in der Sache mehr als ethischer Fundamentalismus.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
331306
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Merkel ausgetrickst Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Martin Kessler:
Die Würfel sind gefallen. Mario Draghi wird wohl Mister Euro,
nachdem Kanzlerin Angela Merkel ihre Zustimmung zur Ernennung des
Italieners zum Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB)
signalisiert hat. Ihre erste Wahl war der exzellente Währungsfachmann
sicher nicht. Lange sah es so aus, als ob die Kanzlerin lieber den
krisenerprobten früheren Bundesbankpräsidenten Axel Weber auf diesem
Posten gesehen hätte. Merkel wurde es zum Verhängnis, dass sie außer
Weber keinen mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Datenmissbrauch
Der gläserne Bürger ist Realität
MATTHIAS BUNGEROTH Bielefeld (ots) - Es herrscht Hochbetrieb auf den Datenautobahnen.
Über Chipkarten oder Internetportale werden Geldüberweisungen und
Bestellungen getätigt, medizinische Behandlungen von Patienten
gesteuert, Freundschaften gepflegt, Spiele gespielt und Beziehungen
angebahnt. Dieser Alltag ist unumkehrbar, ob wir wollen oder nicht.
Je nach Perspektive des Betrachters können hieraus für die Bürger der
modernen Industriegesellschaften Chancen oder Risiken erwachsen. Dass
sich in jüngster Zeit - nicht nur in Deutschland - Fälle von
dokumentiertem mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Energie / Atom / Ethikkommission Osnabrück (ots) - Nur ein Vorgeschmack
Die Ethikkommission hat Fakten geschaffen, ohne Fakten schaffen zu
wollen. Durch ein Informationsleck sickerte die Zahl 2021 an die
Öffentlichkeit, und selbst wenn die Kommissionsvorsitzenden gestern
eilig relativierten: Diese Zahl wird kaum noch zurückzunehmen sein.
Wirklich überraschend ist das Datum dabei ohnehin nicht: Auch im
ursprünglichen rot-grünen Atomkonsens war das Jahr 2021 die
angestrebte Zielmarke für das Aus der Kernkraft. Für Atomkraftgegner
dürfte deshalb vor allem der mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Griechenland / Finanzen / Streik Osnabrück (ots) - Pest und Cholera
Die Griechen und ihre Gläubiger haben die Wahl zwischen Pest und
Cholera. Wie sie sich in der Schuldenkrise auch entscheiden: Nichts
geht ohne Risiken und Nebenwirkungen. So ist es unbestreitbar, dass
die Sparmaßnahmen die Rezession noch verstärken. Das Land benötigt
aber Wachstum, wenn es finanziell gesunden soll. Andererseits haben
die Griechen lange über ihre Verhältnisse gelebt und große
Schuldenberge angehäuft. Auf 143 Prozent der Wirtschaftsleistung
summieren sich die Verbindlichkeiten, mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Justiz / Sicherungsverwahrung Osnabrück (ots) - Kein Patentrezept
Es ist richtig, wenn die Länder zum Schutz der Allgemeinheit
verstärkt auch auf die elektronische Fußfessel setzen. Das diskrete
Gerät am Unterschenkel erleichtert es den Behörden,
rückfallgefährdeten Straftätern auf der Spur zu bleiben. Vor zu hohen
Erwartungen an die neue Technik sei jedoch gewarnt.
Denn eine Fußfessel verrät den Kontrolleuren im geplanten
Lagezentrum in Hessen nur, wo sich der ehemalige Gefangene aufhält.
Was er an diesem Ort tut oder zu wem er dort Kontakt hat, das mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|