KPMG-Studie: M&A-Boom im Bereich Erneuerbare Energien / Zahl der Fusionen und Übernahmen um über 70 Prozent gestiegen
Geschrieben am 12-05-2011 |
Berlin (ots) -
Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien waren im vergangenen
Jahr ein sehr begehrtes Ziel von Investoren. Die Zahl der Fusionen
und Übernahmen stieg 2010 im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 70
Prozent von 260 auf 446. Und auch in diesem Jahr scheint der Trend
ungebrochen: Bereits im ersten Quartal 2011 waren weltweit 141 Deals
im Volumen von 11,2 Milliarden US-Dollar zu verzeichnen. Das hat eine
Umfrage von VB/Research im Auftrag von KPMG unter 500 Entscheidern in
Unternehmen, bei Investoren und Banken zwischen Januar und März 2011
ergeben.
Deutschland unter den "Top 5" der Investoren
Die fünf Haupt-Zielländer für Investoren waren demnach 2010 die
USA (53 Prozent), China (38 Prozent), Indien (35 Prozent),
Deutschland (34 Prozent) und UK (33 Prozent). Begehrteste Sparte aus
Investorensicht waren Unternehmen im Bereich Biomasse (45 Prozent),
dicht gefolgt von der Solarbranche (39 Prozent). An Boden verloren
haben die Unternehmen im Bereich Onshore Wind (Rückgang von 35
Prozent auf 30 Prozent), während das Segment Offshore Windenergie
sich einer vergleichsweise stabilen Nachfrage erfreute (2009: 11
Prozent, 2010: 10 Prozent).
KPMG-Partner Leif Zierz, Leiter des Transaktions- und
Restrukturierungsgeschäfts bei KPMG: "Unsere Umfrage zeigt, dass vor
allem bei Fusionen und Übernahmen in einer Größenordnung zwischen 50
Millionen und 500 Millionen US-Dollar der stärkste Anstieg zu
verzeichnen ist. Die stärkere Nachfrage, flankiert durch günstigere
Finanzierungsbedingungen, dürfte zu höheren Bewertungen in diesem
Segment führen. Die Stimmungsänderung nach der Atomkatastrophe in
Japan und der anziehende Ölpreis tun ihr Übriges."
Westeuropa wegen Fördermaßnahmen attraktiv
Vor allem in Westeuropa kommt staatlichen Förderungsmaßnahmen
weiterhin große Bedeutung zu. So ergab die Umfrage, dass Investoren
als Hauptmotiv für ein Investment staatliche Anreize angeben. Für ein
Investment in Italien bestätigen dies 41 Prozent der Befragten, UK
sehen aus diesem Grund 38 Prozent als attraktiv an und Deutschland
noch 29 Prozent. Im Gegensatz dazu steht in Ländern wie den USA,
China und Indien eindeutig die Marktnachfrage im Vordergrund (41 bzw.
jeweils 46 Prozent Zustimmung). Drei von vier Befragten (78 Prozent)
sehen den internationalen Markt in erster Linie durch chinesische
Investoren getrieben, gefolgt von deren Counterparts in Nordamerika
(59 Prozent).
Pressekontakt:
KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Marita Reuter/Thomas Blees
Tel.: (0 30) 20 68-11 18, Fax: (0 30) 20 68-11 48
E-Mail: mreuter@kpmg.com / tblees@kpmg.com
KPMG im Internet: www.kpmg.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
331401
weitere Artikel:
- SNCB Logistics Selects Quintiq and Ab Ovo for the Full Resource Planning Cycle 'S- HERTOGENBOSCH, The Netherlands, May 12, 2011 (ots/PRNewswire) - SNCB
Logistics, an independent international logistics group, have chosen
Quintiq and Ab Ovo to deliver a planning solution that supports the
full resource planning cycle, from long term planning to real-time
execution management. The solution will integrate the planning and
scheduling of SNCB's line locomotives, shunting machines, drivers and
ground operators. Rail IT along with advanced planning and scheduling
(APS) specialist Ab Ovo recently started the implementation mehr...
- Stürmische Entwicklung - Investitionen in Offshore-Windkraft steigen trotz Risiken Frankfurt am Main (ots) - PwC-Studie: Offshore-Windkraft bleibt
vorerst auf Subventionen angewiesen / Staaten müssen Stromnetze
schneller ausbauen / Technologie ist ausgereift, aber noch zu teuer
Die Stromerzeugung in Offshore-Windparks vor Europas Küsten soll
in den kommenden Jahren massiv steigen. Würden alle derzeit geplanten
Anlagen mit einer Leistung von zusammen über 106 Gigawatt tatsächlich
ans Stromnetz gehen, stiege die Gesamtkapazität gegenüber dem
aktuellen Stand (April 2011) um den Faktor 35, wie aus einer Studie
der mehr...
- Umfrage: Jeder zweite Deutsche rechnet mit einem finanziell sorgenfreien Leben Düsseldorf/Hamburg (ots) - Jeder zweite Bundesbürger ist davon
überzeugt, in Zukunft ein Einkommensniveau zu erreichen, das ein
finanziell "sorgenfreies" Leben ermöglicht - gut jeder zehnte
Deutsche hat dies nach eigenen Angaben schon erreicht. Für die
Lebensphase nach dem aktiven Berufsleben haben allerdings die
wenigsten Bundesbürger eine Strategie entwickelt, das erreichte
Niveau zu sichern. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen
Befragung unter 1.000 Personen in Deutschland im Auftrag des
unabhängigen Vermögensverwalters mehr...
- MAZARS bündelt Steuerberatungsgeschäft in der MAZARS Tax GmbH Frankfurt (ots) - MAZARS, eines der weltweit führenden
Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen, hat die Steuerberatung
in Deutschland in der neu gegründeten MAZARS Tax GmbH
Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft gebündelt.
Mit rund 100 Mitarbeitern erbringt MAZARS Tax steuerrechtliche
Beratungsleistungen für Konzerne und mittelständische Unternehmen
sowie vermögende Privatpersonen. Die Konzeption nationaler und
internationaler Steuergestaltungen sowie deren rechtliche Umsetzung,
insbesondere bei Unternehmensumstrukturierungen, mehr...
- Wattner kauft grösste Aufdach-Solaranlage Deutschlands / 9,2 MW auf den Dächern von Opel / Inbetriebnahmen im Juni Köln (ots) - Wattner aus Köln hat den Bau eines Megaprojektes
beauftragt: Die auf Solar- und Infrastrukturanlagen spezialisierte
Gruppe lässt auf den Dächern des Autoherstellers Opel in Rüsselsheim
die größte Aufdachanlage Deutschlands errichten. Auf fünf Dächern des
Autokonzerns entsteht ein Projekt mit einer Gesamtleistung von 9,2 MW
(Megawatt). Bei dessen Einspeisung gibt es keine Verluste durch
Kabelwege, da der Strom direkt auf den Dächern abgenommen wird und
damit ohne Umwege in die Produktionsanlagen von Opel fließt. "Das
Projekt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|