Lausitzer Rundschau: Kein neuer Dreh
Warum der Bericht der Sicherheitskommission nicht überrascht
Geschrieben am 17-05-2011 |
Cottbus (ots) - Der Bericht der Reaktorsicherheitskommission hat
keine neuen Erkenntnisse geliefert. Das hat Gründe. Wie ein roter
Faden ziehen sich durch die Expertise die Hinweise, dass noch
weiterer Untersuchungs- und Bewertungsbedarf besteht, dass Angaben
und Aussagen der Betreiber fehlen. Respekt vor der Arbeit der
Experten ist sicherlich angebracht, die für ihre Analyse nur sechs
Wochen Zeit hatten. Trotzdem werden damit die Schwachpunkte des
Berichts offenkundig. Eine wirkliche Sicherheitsüberprüfung der 17
Atomreaktoren in Deutschland ist nicht vorgenommen worden. Eigene
Untersuchungen der Sicherheitskommission waren in den wenigen Wochen
unmöglich. Die Mitglieder haben somit allenfalls Bekanntes noch
einmal gesammelt und dann bewertet. Und sich dabei auf die mitunter
spärlichen Angaben der Unternehmen und der Atomaufsicht verlassen,
die die Atomkraftwerke in der Vergangenheit begutachtet hat - und sie
ohne Ausnahme als sicher einstufte. Insofern ist die Zurückhaltung
auch zu erklären, die die Kommission bei einer möglichen Empfehlung
an den Tag gelegt hat. Zur Zukunft der Meiler auf der Grundlage der
Sicherheitsanalyse - abschalten ja oder nein, und wenn ja, wann, -
hat man sich nicht geäußert, weil man dazu auch nicht im Stande
gewesen ist. Auch Minister Norbert Röttgen hat deutlich vorsichtiger
agiert als in den vergangenen Wochen. Denn zwischen den Zeilen ist ja
durchaus zu lesen, dass mit Nachrüstungen einige Schwachstellen im
Rahmen der extremen Katastrophenszenarien beseitigt werden könnten.
Die Linie des Umweltministers ist das freilich nicht. Dem Aussteiger
Röttgen wird überdies nicht verborgen geblieben sein, dass sich in
seiner Partei der Widerstand gegen eine zu rasche Energiewende
formiert hat. Da ist mehr Vorsicht auf der politischen Zielgeraden
geboten. Genau davon zeugt die kürzlich von der Regierung
vorgenommene Verlängerung der parlamentarischen Gesetzesberatungen.
Auch wenn jetzt alle Welt von möglichen Sicherheitslücken spricht,
insbesondere bei terroristischen Angriffen mit Flugzeugen, so sollte
man nicht vergessen: Diese Erkenntnisse sind Jahre alt. Insofern
bekommt die Debatte über die Atomkraft durch den Bericht keinen
besonders neuen Dreh. Er bestätigt nur noch einmal jene, die die
Risiken der Kernenergie für unkalkulierbar halten. Dazu gehört
neuerdings auch Angela Merkel. Mit Blick auf ihre Energiewende wird
entscheidender sein, was die Ethikkommission vorlegen wird. Der
Bericht der Reaktorsicherheitskommission ist da lediglich Beiwerk.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
332431
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu Energie / Atom Osnabrück (ots) - Eine Frechheit
Der Stresstest-Report ist eine Frechheit. Von Anbeginn war das
Ansinnen zum Scheitern verurteilt, binnen nicht einmal zweier Monate
sämtliche 17 Kernkraftwerke eingehend unter die Lupe zu nehmen.
Getrübt werden die Erkenntnisse der Reaktorsicherheitskommission RSK
überdies dadurch, dass die Experten die Kernkraftwerke nicht direkt
an den Standorten inspiziert haben. Wissenschaftlich bedenklicher:
Bei vielen Prüfkriterien verließ sich die RSK allein auf Angaben der
AKW-Betreiber. Transparenz sieht mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Soziales / Elterngeld Osnabrück (ots) - Versuchte Profilierung
Die FDP-Politiker sprechen nicht einmal mit einer Stimme, wenn es
um ein Grundeinkommen für Kinder geht. Einig sind sich die Liberalen
nur in ihrer Forderung, das Elterngeld zu kritisieren. Offenbar will
sich die FDP jetzt mit diesem Thema profilieren. Immerhin, konsequent
ist der Vorstoß ja: Schon bevor das Elterngeld 2007 eingeführt wurde,
stemmten sich die Liberalen dagegen.
Doch die aktuellen Argumente für die Streichung des Elterngeldes
sind reichlich dünn. Zum Beispiel die nicht mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Hochschulen / Bildung Osnabrück (ots) - Ab in die Schule
Nicht das Bildungssystem oder die Ausstattung einer Schule,
sondern die Qualität des Lehrers ist der wichtigste Schlüssel für den
Lernerfolg der Kinder. Deshalb muss der Pädagogen-Ausbildung die
höchste Priorität eingeräumt werden. Das Minister-Duo Wanka und
Althusmann geht mit seiner angekündigten Reform des Lehramtsstudiums
einen ersten Schritt in diese Richtung.
Es ist richtig, die Studierenden schon vor dem Referendariat für
mehrere Monate in die Schule zu schicken. Dann können die angehenden mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Britannien / Irland / Monarchie Osnabrück (ots) - Schritt zur Versöhnung
Nur 465 Kilometer Luftlinie liegen zwischen London und Dublin, ein
Katzensprung, bedenkt man, dass Queen Elizabeth II. in ihrer fast
60-jährigen Regentschaft weltweit mehr als 120 Länder besucht hat.
Auch waren unter ihnen viele Staaten, die wie Irland einst britisches
Gebiet gewesen sind. Dennoch hat die viertägige Irlandreise der
Königin eine historische Dimension. Schließlich besucht sie als
erstes Oberhaupt des britischen Königshauses überhaupt die irische
Republik.
Die blutigen mehr...
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Strauss-Kahn: Bielefeld (ots) - Dominique Strauss-Kahn hat sich selbst
entmachtet. Egal, ob der Chef des Internationalen Währungsfonds in
New York »einvernehmlichen« Sex hatte oder ihn mit Gewalt erzwang,
seine Karriere ist beendet. Der IWF wird den Skandal fast unbeschadet
überstehen, die französischen Sozialisten sind jedoch schockiert.
Strauss-Kahn war ihr aussichtsreichster Kandidat im kommenden
Präsidentschaftswahlkampf. Denn Nicolas Sarkozy ist unbeliebt: Sein
eitler, arroganter und autoritärer Stil kommt nicht mehr an.
Frankreich sucht mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|