Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Besuch der Queen in Irland:
Geschrieben am 19-05-2011 |
Bielefeld (ots) - »War dieser Kampf es wert?«, fragt der irische
Schriftsteller James Joyce in seinem Roman »Ulysses«. Er meinte den
blutigen Unabhängigkeitskrieg der Iren gegen die Briten, die Irland
Jahrhunderte lang besetzt, unterdrückt und geplündert hatten. Bis
heute leiden die Iren unter dem britischen Trauma. Auch der Terror in
Nordirland bleibt eine Wunde, die nur langsam heilt. Nun sucht
Königin Elizabeth die Versöhnung. Demütig, würdevoll und fast
andächtig geht die britische Monarchin auf die Iren zu. Sie verbeugt
sich, spricht gälische Worte, betritt irische Gedenkstätten und tut
alles, um Aussöhnung und Vergebung zu bewirken. Das ist vorbildlich.
Fast ließen sich ihre Ehrbezeugungen mit Willy Brandts Kniefall in
Warschau vergleichen: Die britische Schuld am irischen Leid ähnelt
der deutschen Schuld am polnischen Trauma. Königin Elizabeth hat
bewiesen, dass britische Monarchen mehr können als Hochzeiten
ausrichten oder Scheidungen zu verkünden. Der Auftritt der Königin in
Irland ist ein ehrenvoller Höhepunkt ihrer Amtszeit. Doch hier geht
es nicht nur um Vergangenheit und Versöhnung: Irland und
Großbritannien sind EU-Mitglieder, deren Beziehung institutionell
verankert ist. Heute geht es auch um Finanzkrise, Euro, Schuldenkrise
und die Zukunft der Europäischen Union. Denn Irland ist ein
Sorgenkind Europas: Das Land ist hoch verschuldet und braucht die
Hilfe der EU und des Internationalen Währungsfonds. Die Auflagen der
Gläubiger schmerzen, und viele Iren schimpfen auf ein Finanzpaket,
das ihnen hohe Auflagen, Zinsen und Einschränkungen aufzwingt. Europa
wird zum Sündenbock der eigenen wirtschaftlichen Probleme. Es ist
richtig und vernünftig, Irland finanziell zu helfen. Unvernünftig ist
es jedoch, den Europäern die Schuld für die irischen Schwächen
zuzuschieben. Nach der Versöhnung mit Großbritannien wäre es ein
Fehler, ein neues europäisches Feindbild aufzubauen und andere für
eigenes Versagen zu schelten. Denn die irische Krise ist hausgemacht.
Irland muss jetzt den Gürtel enger schnallen, die Fehler korrigieren
und versuchen, sich mit Hilfe der Europäer zu sanieren. Alles andere
wäre ein fatales Ablenkungsmanöver. Zugleich darf Europa Irland nicht
im Stich lassen. Die Mitgliedschaft in der EU und Euro-Zone
verpflichtet die wirtschaftlich starken Länder zur Solidarität. Denn
Europa ist mehr als ein gemeinsamer Markt: Es ist auch die Idee einer
geistigen, politischen und kulturellen Einheit - eine
Schicksalsgemeinschaft, deren Wohl und Wehe vom
Verantwortungsbewusstsein seiner Mitglieder abhängt. Der Kampf um die
europäische Gemeinschaft ist es wert, könnte man James Joyce
kolportieren. Königin Elizabeth hat dies bei ihrem historischen
Besuch in Irland beispielhaft gezeigt. Sie setzt die richtigen
Akzente in einer Krise, die anti-europäische Propaganda nicht
braucht.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
333004
weitere Artikel:
- FT: Kommentar zum IWF Flensburg (ots) - Nur ein Europäer an der Spitze des IWF kann die
Aufgabe mit Aussicht auf Erfolg fortsetzen, die im vitalen deutschen
Interesse ist: durch angemessene Reformbeiträge der Krisenländer den
Zusammenhalt des Euro-Raums so billig wie möglich zu machen. Die
Gefahr, dass ein Nicht-Europäer auf dem IWF-Chefsessel daran
scheitert, ist groß. Ein auswärtiger Kandidat könnte zwar auf
Spezialistenteams im IWF zurückgreifen, die exzellente
Europakenntnisse haben - aber Vertrauen lässt sich nicht durch das
Schnellstudium von Akten mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Obamas Rede Osnabrück (ots) - Jetzt bitte auch Taten
Es war Obamas zweite große Rede über und an die arabische Welt.
Wieder war sie gut. Vor fast zwei Jahren hatte er in Kairo gesagt,
der Islam sei nicht Teil des Problems, sondern des Friedens. Und
demokratische Strukturen ließen sich nicht erzwingen, meinte er
einsichtig. Wundern über kritische Bemerkungen musste sich Israel -
damals wie heute. Indem der US-Präsident gestern forderte, dass die
Grenzen von 1967 bei Friedensverhandlungen feststehen müssten, setzte
er ein klares Zeichen in mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Lebensmittelkontrollen Osnabrück (ots) - Nur eine Fata Morgana
Hilfe. Die Politik will den Verbraucher schützen. Das neue
Bewertungssystem, das die Ergebnisse amtlicher Lebensmittelkontrollen
in Restaurants sichtbar machen soll, ist ein hehrer Ansatz. Für die
Initiatoren mag es ein Meilenstein sein. Produziert wird eine Fata
Morgana, die nur eines schafft - mehr Bürokratie.
Nach jedem Lebensmittelskandal überbieten sich Politiker mit
Forderungen nach besserem Verbraucherschutz. In der Tat liegt manches
im Argen. Aktuell registrieren Lebensmittelkontrolleure mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Krankenkassen Osnabrück (ots) - Rutschbahn
Es ist blamabel: Erst nach massivem öffentlichen und politischen
Druck haben die gesetzlichen Krankenkassen jetzt eine gemeinsame
Lösung für die Mitglieder der bankrotten City BKK gefunden. Niemand
soll mehr abgewimmelt werden. Ob dies der Durchbruch zu einer
umfassenden Lösung ist, bleibt angesichts der jüngsten Irrungen und
Wirrungen abzuwarten. Fest steht indessen: Der Imageschaden für die
Kassen ist gewaltig.
Statt sich solidarisch zu zeigen, haben einzelne Krankenkassen
kleinlich versucht, mehr...
- Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr: Pflegewirtschaft ist ein starker Stabilitätsanker Bremen (ots) - Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr hat am
Donnerstag-Abend, anlässlich der Bundesmitgliederversammlung des
Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), die unter
dem Motto "Deutschland braucht die Pflege - Wir brauchen die
Fachkräfte" steht, seine erste große Rede als Minister gehalten. Vor
nahezu 600 Mitgliedern und Gästen sagte er in Bremen: "die
Gesundheits- und Pflegewirtschaft ist mit 4,3 Millionen direkt
Beschäftigten ein starker Stabilitätsanker für Wachstum, sichere
Beschäftigungsverhältnisse mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|