Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema "Obama in Europa":
Geschrieben am 23-05-2011 |
Bielefeld (ots) - US-Präsident Barack Obama ist wieder einmal zu
Gast in Europa - es ist seine achte EU-Reise seit Amtsantritt. Er
hält eine Rede in Dublin, trinkt ein Bier mit irischen Verwandten,
verbringt zwei Tage auf Einladung der Königin in London, besucht den
G-8-Gipfel in Frankreich und beendet die Reise in Polen, wo er
mehrere Mitteleuropäer zu einem Gipfeltreffen eingeladen hat. Wegen
seiner Beliebtheit in Europa hatten die Republikaner Obama im
Wahlkampf 2008 als den »ersten amerikanischen Präsidenten Europas«
geschmäht. Viele Europäer begrüßten den neuen Führungsstil im Weißen
Haus, nachdem George W. Bush die transatlantischen Beziehungen
demoliert hatte. Inzwischen wurde die Weltfinanzkrise gemeinsam
bekämpft und das Vertrauen in die neue multilaterale US-Außenpolitik
begründet. Dennoch herrscht keine transatlantische Hochstimmung: Die
BP-Ölpest im Golf, Differenzen über den Afghanistan-Einsatz, die
Libyen-Krise und Amerikas verhaltene Reaktion auf die Proteste in
Syrien, Bahrain, Oman und im Jemen stellen die US-Außenpolitik auf
den Prüfstand. Viele Europäer bedauern, dass Guantanamo nicht
geschlossen wurde und werfen Obama vor, sich mehr für Asien, Afrika
und den Nahen Osten als für die transatlantischen Beziehungen zu
interessieren. Nun sollen die neuen Krisen in Nahost und Nordafrika
möglichst gemeinsam bewältigt werden. Vier Länder in sechs Tagen:
Obama versucht, Europa und die USA während der Nato-Bombenkampagne
gegen Libyen und der zähen Konjunktur auf beiden Seiten des Atlantiks
auf ein gemeinsames politisches, wirtschaftliches und militärisches
Konzept einzuschwören. Obama will seine Führungsposition erneut
behaupten; doch inzwischen haben die USA zunehmend an
wirtschaftlicher Kraft und Macht verloren. China, Indien, die
»Tigerstaaten«, Brasilien und andere Schwellenländer positionieren
sich zunehmend als Herausforderer auf der Weltbühne. Solange die USA
ihren Haushalt dramatisch überziehen und gigantische Summen für die
Rüstung ausgeben, ist die Dekadenz programmiert. Obama mag sich als
guter Außenpolitiker, Moderator und Führer darstellen, sein Land kann
nicht mehr als geostrategischer Alleinherrscher auftreten.
Militärische Macht, die nicht von substantieller Wirtschaftsmacht
getragen wird, steht auf tönernen Füßen. In Europa hat man das
erkannt und damit gezögert, die EU militärisch hochzurüsten. Auch
China betreibt eine maßvolle Rüstungspolitik. Durch ihre militärische
Hybris und die ruinöse Haushaltspolitik betreiben die Vereinigten
Staaten den eigenen Niedergang. Für Europa bedeutet dies, die
transatlantische Beziehung zwar zu schätzen und zu pflegen, sich aber
vor einem gemeinsamen Abstieg mit den USA zu hüten.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
333491
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Pakistan: Bielefeld (ots) - Keine Frage: Die Islamisten in Pakistan üben
furchtbare Rache nach dem Tod von El-Kaida-Chef Osama Bin Laden. Auch
der zweite Angriff in Afghanistans Nachbarland - diesmal auf eine
schwer bewachte Marinebasis - hat einen hohen Blutzoll gefordert.
Allerdings zeigen die Aktionen auch, dass das Terrornetzwerk zu
schnellen Reaktionen nur im nationalen Rahmen fähig zu sein scheint.
Anschläge von der Art des 11. September 2001 sind uns gottlob erspart
geblieben. Wir dürfen ganz vorsichtig hoffen, dass es dabei bleibt.
Denn mehr...
- Rheinische Post: Terror-Ziel Pakistan Düsseldorf (ots) - Nach dem Tod von Osama bin Laden war mit
Racheakten seiner Anhänger gerechnet worden. Einige schwere Anschläge
hat es bereits gegeben, vorwiegend in Pakistan. Sie liefen meist nach
dem grausam bekannten Muster ab: Selbstmordattentäter sprengten sich
in einer Menge in die Luft. Auch gestern wurde Pakistan wieder zum
Ziel. Doch der Angriff der Taliban auf die Marine-Basis in Karachi
hat eine neue Qualität. Das war ein sorgfältig geplantes
Kommando-Unternehmen, das sich gegen eine Hochsicherheitseinrichtung
der pakistanischen mehr...
- Rheinische Post: Wahlsieg auf Pump Düsseldorf (ots) - Über Großstadt-Milieus und Grünen-Euphorie
haben die Wahl-Analysten vollkommen ausgeblendet, dass es für den
Erfolg von Rot-Grün in Bremen auch einfachere Erklärungen gibt. Der
Stadtstaat lebt offenbar von den Zuwendungen der reichen Länder und
des Bundes so gut, dass er auf scharfe Sparprogramme, die die Bürger
vergrätzen, verzichten kann. Nur so ist zu verstehen, dass eine
Koalition, die Rekordschulden aufgebaut hat, die höchste
Arbeitslosigkeit im Westen verwaltet und im Pisa-Vergleich der
Schulleistungen ganz mehr...
- Rheinische Post: Krankenkassen am engen Zügel Düsseldorf (ots) - Die Lage für die Versicherten der bankrotten
City BKK ist derart eskaliert, dass die Politik handeln musste - auch
wenn die Gesetzesänderung in Teilen ein symbolischer Akt ist. Aber
Politik funktioniert eben auch über Symbole. Schon heute ist es
möglich, Krankenkassen mit Strafen zu belegen und Vorstände bei
Fehlverhalten abzuberufen. Es schadet jedoch nicht, dies für den
besonderen Fall einer Kassenpleite noch einmal festzuhalten. Die
Präzisierung im Gesetz wird aber nicht die Schwierigkeit in der
Realität beseitigen, mehr...
- Lausitzer Rundschau: Politisches Erdbeben
Zum Ergebnis der Kommunal- und Regionalwahlen in Spanien Cottbus (ots) - Erst der tagelange Protest auf der Straße, dann
die Abrechnung an den Wahlurnen. Die Botschaft des Volkes ist klar:
Spaniens sozialistischer Ministerpräsident Jose Luis Zapatero soll
gehen. Ihm wird nicht mehr zugetraut, das Land aus der tiefen
Wirtschaftskrise und in eine bessere Zukunft zu führen. Die Tage
Zapateros sind ganz offenbar gezählt. Die Kommunal- und
Regionalwahlen im Urlaubsland Spanien endeten mit einem politischen
Erdbeben, das aus Zapateros Linksregierung ein Häufchen Elend machte.
In praktisch allen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|