(Registrieren)

Merkel würdigt DBU: "Ein visionärer Vorschlag", der "gesellschaftliche Entwicklung entfaltet" hat

Geschrieben am 24-05-2011

Berlin (ots) - Bundeskanzlerin lobt Arbeit der Deutschen
Bundesstiftung Umwelt bei Festakt in Berlin - 400 Prominente bei 20.
Geburtstag

"Die Bundesstiftung agiert mit Weitblick seit 20 Jahren und hilft
anderen, über den eigenen Tellerrand zu blicken. Aber mit 20 Jahren
ist das Arbeitspensum noch nicht erfüllt. Machen Sie weiter: nicht
konfrontativ, sondern nachhaltig fördernd." - Mit diesen Worten
würdigte heute in Berlin Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel die Arbeit
der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU, Osnabrück). Aus Anlass
ihres 20-jährigen Bestehens hatte die größte Umweltstiftung der Welt
zu einem Festakt ins dbb forum eingeladen. Rund 400 Persönlichkeiten
aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Umweltschutz würdigten den
runden DBU-Geburtstag - darunter Bundespräsident a. D. Prof. Dr.
Horst Köhler, Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen, der
SPD-Vorsitzende und ehemalige Bundesumweltminister Sigmar Gabriel und
der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Dr. Hans-Jörg
Bullinger. Auch die "geistigen Väter" der DBU, Bundesfinanzminister
a. D. Dr. Theo Waigel und Bundesbankpräsident i.R. Prof. Dr. Hans
Tietmeyer, nahmen an dem Festakt teil.

Merkel betonte, zum 20-jährigen Bestehen könne man nicht nur die
DBU, sondern eigentlich "uns alle" beglückwünschen. Die Stiftung
helfe "uns allen, die Augen zu öffnen und anders auf unsere Welt zu
blicken". Es sei ein "visionärer Vorschlag" des damaligen
Bundesfinanzministers Dr. Theo Waigel gewesen, den
Privatisierungserlös aus dem Verkauf der Salzgitter AG für die
DBU-Gründung zu nutzen. Merkel: "Nicht immer erwartet man das von
Finanzministern." In ihrer Arbeit habe die DBU vor allem in den neuen
Bundesländern eine "besondere Rolle" gespielt, in der "marode
Industrien und verseuchte Flüsse Sinnbild eines ruinösen Umgangs mit
den eigenen Lebensgrundlagen" gewesen seien.

Aber auch in anderer Hinsicht habe die DBU "gesellschaftliche
Entwicklung entfaltet". Mit ihrem Ansatz, Ökologie und Ökonomie
zusammen zu bringen, habe sie "Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit
gemeinschaftlich gedacht" und die verbindenden Aspekte mit dem
Mittelstand herausgearbeitet. Und mit der Übernahme von 46.000 Hektar
wertvoller Naturschutzflächen des Bundes könne die DBU zeigen, was es
heiße, verantwortungsvoll mit wertvollen Ökosystemem umzugehen. Denn
von der Natur könne man in vielen Bereichen "unendlich viel lernen".
Auch die Erneuerbaren Energien würden von der DBU gefördert. Mit
ihrer Klimaschutz- und Informationskampagne "Haus sanieren -
profitieren" zum Beispiel, deren Schirmherren sie sei, habe die DBU
sehr erfolgreich operiert. Merkel dankte schließlich allen an der
DBU-Entwicklung Beteiligten, ausdrücklich auch den Mitarbeitern der
Geschäftsstelle in Osnabrück: "Ihre Leistungen sind wirklich
herausragend, was die nachhaltige Entwicklung anbelangt."

In dem von Conny Czymoch vom Fernsehsender Phoenix moderierten
Festakt wurden rückblickend besonders gelungene DBU-Förderprojekte zu
den Themen Energieerzeugung, -einsparung und "Neue Verfahren und
Werkstoffe" vorgestellt. Peter Maffay berichtete per Video über sein
Kinder- und Jugendprojekt im rumänischen Radeln. Auf dem Gelände
einer alten Kirchenburg errichtet der Musiker und Stifter mit
DBU-Hilfe ein Ferienheim für traumatisierte Kinder nach ökologischen
Standards.

Bundesfinanzminister a. D. Dr. Theo Waigel und sein damaliger
Staatssekretär, der spätere Bundesbankchef Prof. Dr. Hans Tietmeyer,
berichteten, wie und warum sie auf die Idee kamen, den Erlös aus dem
Verkauf der damals bundeseigenen Salzgitter AG in die DBU-Gründung zu
investieren. Mit der bisherigen Entwicklung der Stiftung zeigten sie
sich ausgesprochen zufrieden. Waigel stellte heraus, dass er stolz
auf die Stiftung sei und froh darüber, etwas geschaffen zu haben,
"was heute noch lebendig ist". Und Tietmeyer ergänzte auch aus seiner
Sicht als Gründungs-Kuratoriumsvorsitzender, die DBU habe im
Rückblick ihren Auftrag, Umweltvorsorge zu initiieren und zu
stimulieren, "in vorzüglicher Weise aufgegriffen und umgesetzt". Das
Geld aus dem Verkauf der damals bundeseigenen Salzgitter AG sei eine
"gute Investition in die Zukunft" gewesen. Tietmeyer wünschte der
Stiftung alles Gute und viel Erfolg auf dem Weg, die Zukunft richtig
zu gestalten - nicht nur Bestehendes zu konservieren.

Der zweite Teil der Feier richtete den Blick dann in die Zukunft.
Zum Thema "Die Herausforderung annehmen - den Umbau gestalten. Wege
zu mehr Energie- und Ressourceneffizienz" diskutierten der Präsident
der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, der
SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel, der Unternehmer und Träger des
Deutschen Umweltpreises der DBU, Dr. Michael Otto, sowie die
Hauptgeschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft industrieller
Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" (AiF) und ehemalige
DBU-Referatsleiterin Prof. Dr. Stefanie Heiden. Das Thema "Die
Zukunft der Natur - Anforderungen an einen modernen Naturschutz"
beleuchteten in einer weiteren Diskussionsrunde Bundesumweltminister
Dr. Norbert Röttgen, Olaf Tschimpke als Präsident des
Naturschutzbundes Deutschland (NABU) und DBU-Generalsekretär Dr.-Ing.
E. h. Fritz Brickwedde.

Die DBU nahm am 1. März 1991 ihre Arbeit auf. Sitz der
Geschäftsstelle ist Osnabrück. Das Stiftungskapital stammt aus der
Privatisierung der Salzgitter AG: damals 1,28 Milliarden Euro damals,
heute 1,9 Milliarden Euro. Die DBU fördert die Kreativität kleiner
und mittlerer Unternehmen bei der praktischen Lösung von
Umweltproblemen und gibt Anreize für ökologische Innovationen. Sie
setzt durch die Förderung umweltfreundlicher Produktionsverfahren auf
den vorbeugenden, integrierten Umweltschutz und unterstützt den
Austausch von Umweltwissen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und
anderen Stellen. Bisher wurden 7.900 modellhafte, umweltentlastende
und innovative Projekte mit 1,4 Milliarden Euro in Umwelttechnik,
-forschung, -kommunikation sowie Natur- und Kulturgüterschutz
gefördert.



Pressekontakt:
Ansprechpartner
Franz-Georg Elpers
- Pressesprecher -
Johannes Graupner
Isabel Krüger
Eva Ziebarth
Anneliese Grabara

Kontakt DBU:
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Telefon: 0541|9633521
Telefax: 0541|9633198
presse@dbu.de
www.dbu.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

333661

weitere Artikel:
  • "Erst eine Kasse, dann das System - Wie marode ist unsere Krankenversicherung?" / N24-Talk "Deutschland akut" am Mittwoch, 25. Mai 2011, um 23.10 Uhr Berlin (ots) - Die Pleite der City BKK entfacht die Frage nach der Gerechtigkeit und der Effizienz der gesetzlichen Krankenkassen neu. Fast 170.000 Menschen sind betroffen. Der Imageschaden für die Krankenkassen ist immens. Ist dieses Aus erst der Beginn einer großen Pleitewelle? Oder doch nur ein politisch gewollter Ausnahmefall? Die folgenden Gäste diskutieren im Studio mit Friedemann Schmidt: Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, Prof. Dr. Karl Lauterbach, gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: FDP will keine Parteitage mehr in Sitzungswochen veranstalten - Vereinbarung mit anderen Fraktionen wird aufgekündigt Berlin / Saarbrücken. (ots) - Die FDP will eine Vereinbarung aufkündigen, mit der sich die Bundestagsparteien gegenseitig erlaubt hatten, im Notfall gleichzeitig mit Sitzungen des Bundestages Parteitage abzuhalten. Der Parlamentarische Geschäftsführer der Liberalen, Jörg van Essen, sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Mittwochausgabe), der Bundestag sei der oberste Souverän, hinter den Parteiveranstaltungen zurückzustehen hätten. Im Ältestenrat des Bundestages hatten sich die Fraktionen zu Beginn der laufenden Legislaturperiode verständigt, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Stasi-Unterlagenbehörde Beirat gibt Stasi-Beauftragtem Jahn Rückendeckung im Streit um Beschäftigung von Ex-Stasi-Leuten Halle (ots) - Mitglieder des Beirates der Stasi-Unterlagen-Behörde haben deren Leiter Roland Jahn im Streit um die Beschäftigung von 47 ehemaligen Stasi-Mitarbeitern unterstützt. "Es gab eine deutliche Rückendeckung für den Bundesbeauftragten", sagte der Soziologe Manfred Wilke der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe) mit Blick auf die Beiratssitzung am Montag. Dabei habe auch Einigkeit darüber geherrscht, dass die "Traumatisierung von Opfern als Maßstab" für die Behördenarbeit gelten müsse. Wilke fügte mehr...

  • FIZ Karlsruhe liefert Bausteine für die Energiezukunft / BINE Informationsdienst bietet unabhängige und seriöse Informationen aus der Energieforschung Karlsruhe (ots) - Deutschland soll bis spätestens 2021 aus der Atomenergie aussteigen. Das rät offenbar die Ethik-Kommission, wie inoffiziell vorab bekannt wurde. Ein anspruchsvolles Ziel. Aber nicht erst seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima wird über eine gesellschaftlich akzeptierte, ökonomisch vertretbare und nachhaltige Energiewende nachgedacht. Die Bausteine für die Energiezukunft gibt es längst. FIZ Karlsruhe präsentiert sie regelmäßig. Seit der Ölkrise im Herbst 1973 forschen Wissenschaftler für eine nachhaltige Energiezukunft. mehr...

  • WAZ: Pilotenvereinigung Cockpit kritisiert Asche-Grenzwerte Essen (ots) - Jörg Handwerg, Sprecher der Pilotenvereinigung Cockpit, hat das Bundesverkehrsministerium wegen der Grenzwerte für Flugasche kritisiert. Im Gespräch mit den Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Mittwochausgaben) sagte Handwerg, Grenzwerte für Flugasche seien zwar sinnvoll. Das Problem sei aber, dass diese Grenzwerte nicht für ganz Europa gelten. Außerdem kritisierte Handwerg das Zustandekommen der Grenzwerte: "Die jetzt geltenden Werte wurden nicht im Test ermittelt." Man habe "konservative Werte zugrunde gelegt, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht