HelioProtection Solar-Sicherheitpaket von Mersen / Sicher ins neue Zeitalter der Sonnenenergie, Halle C3 Stand 140
Geschrieben am 26-05-2011 |
München (ots) - HelioProtectionTM ist eine innovative Produktreihe
von Schutzvorrichtungen, die von Mersen speziell für
Solarenergieanlagen entwickelt wurde. Das Komplettangebot besteht aus
vier sorgfältig aufeinander abgestimmten Komponenten: Den Sicherungen
Helio FuseTM, den Schaltern Helio SwitchTM, dem Überspannungsschutz
Helio Surge TrapTM und den Anschlusskästen Helio BoxTM.
Helio Fuse - Spezialsicherungen für PV-Anlagen
Solarzellen und Module sind Gleichstromquellen. Herkömmliche
Sicherungen zum Schutz vor Wechselstromfehlern in großen Netzen haben
in der Regel große Fehlerströme abzuschalten. Mit Helio Fuse
entwickelte Mersen eine der ersten Sicherungen, die speziell niedrige
Fehlerströme, die nur das 2- bis 3-fache des Nennstroms betragen,
zuverlässig abschalten kann. Helio Fuse Spezialsicherungen kommen in
Anlagen mit mindestens 4 Strängen zum Einsatz. In dieser
Konfiguration kann der Fehlerstrom bereits so stark sein, dass die
Anlage überhitzt und die Isolierung beschädigt wird. Für einen
optimalen Schutz sollte jeder Solarzellenstrang mit einer Sicherung
an beiden Polen ausgerüstet sein.
Wenn in einem Strang durch eine Fehlerquelle, wie z.B. ein Modul,
ein Fehlerstrom erzeugt wird, schmelzen die Helio Fuse
Spezialsicherungen und der fehlerhafte Strang wird abgeschaltet. Das
hat den großen Vorteil, dass alle anderen Stränge weiter Strom
produzieren und ohne Unterbrechung z.B. in das öffentliche Netz
einspeisen können. Ohne Helio Fuse Spezialsicherungen schaltet der
Wechselrichter im Fehlerfall einfach ab und nimmt den Betrieb erst
wieder auf, wenn die Fehlerquelle beseitigt ist.
Helio Surge Trap PV - Überspannungsschutz für Solarenergieanlagen
Der vor Überhitzung geschützte Überspannungsschutz Helio Surge
Trap benötigt keinen zusätzlichen Überstromschutz, weil das System
über eine hohe Kurzschlussfestigkeit verfügt. Surge Trap PV wird auf
35-mm-DIN-Schienen montiert und verfügt über eine optische Anzeige.
Wahlweise ist das System auch mit Fernsignalisierung lieferbar. Helio
Switch Schalter und Helio Box Anschlusskästen runden das
Solar-Sicherheitspaket von Mersen ab.
HelioProtectionTM, Helio FuseTM, Helio SwitchTM, Helio Surge
TrapTM and Helio Box TM sind eingetragene Warenzeichen von Mersen.
Pressekontakt:
Kontakt und Bildmaterial PR Agentur PlusFreeMedia GmbH
Carmen Kassing
Tel.: +49 069 69713174
Mobil +49 151 172 11299
Carmen.Kassing@plusfreemedia.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
334239
weitere Artikel:
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu Spritpreisen/Kartellamt Frankfurt/Oder (ots) - Von der Politik kann man hierbei wenig
erwarten. Die stimmt zwar gern und laut in das Wehklagen ein. Auch
diesmal forderten Vertreter aus allen politischen Ecken, der Staat
müsse endlich etwas tun. Nun hat der Staat aber schon viele Jahre
etwas beim Benzin getan - nämlich die Steuerschraube immer weiter
angezogen, egal, welche Partei am Lenker war. Wenn es Berlin ernst
meinen würde, müsste Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler eine
Idee wiederbeleben, die sein Vorgänger vor gut einem Jahr mit großem
Bohei mehr...
- Viertägige Datensicherung mit Diskeepers Performance-Software halbiert London (ots/PRNewswire) -
David Anderson, Network Manager der Cramlington Learning Village
School, berichtete, wie Diskeeper(R) die Backup-Zeiten der
schuleigenen Server drastisch halbierte. Die Schule, die bei den
letzten drei OFSTED-Prüfungen als "herausragend" bewertet wurde,
hatte das Problem, dass die Durchführung von Datensicherungen jeweils
vier Tage dauerte.
"Symantec BackupExec V12.5, unsere hauptsächliche
Backup-Anwendung, nahm aufgrund von Dateifragmentierungen bei der
Datensicherung beträchtliche Zeit in Anspruch. mehr...
- WAZ: Die völlig legale Abzockerei -
Kommentar von Wolfgang Mulke Essen (ots) - Der Benzinbericht der obersten Wettbewerbshüter
zeigt vor allem eines: Die Mineralölkonzerne quetschen die Autofahrer
aus, so gut es geht. Dabei bewegen sie sich auch noch auf völlig
legalem Terrain. Moderne Technik ermöglicht den großen Fünf die
ständige flächendeckende Kontrolle der Preise. Verbotene Absprachen
sind gar nicht nötig. Man passt sich einfach immer dem Vorreiter an,
wenn der die Preise erhöht. Von Wettbewerb kann da keine Rede sein,
auch wenn die Konzerne das Gegenteil beteuern. So offensichtlich der
Missstand mehr...
- Deutsche Bank will Entschädigungen an die Stadt Milwaukee zahlen Hamburg (ots) - Die Deutsche Bank hat nach Quellen des
ARD-Magazins "Panorama" Vertretern der Stadt Milwaukee in der Nacht
vom 25. auf den 26. Mai ein Millionendarlehen und weitere
Entschädigungszahlungen angeboten. Milwaukee hatte der Deutschen Bank
vorgeworfen, sie habe zahlreiche Häuser in der amerikanischen Stadt
verfallen lassen, dadurch verkämen ganze Stadtviertel. Die erklärte
Position der Bank bisher: "Die Deutsche Bank ist in ihrer Rolle als
Treuhänderin nicht verantwortlich. Das sind vertragsgemäß die
sogenannten Loan Servicer", mehr...
- HAMBURGER ABENDBLATT: Inlandspresse, Hamburger Abendblatt zu Schiffbau Hamburg (ots) - Ein Kommentar von Olaf Preuß
Deutschland hat die meisten klassischen Subventionen abgebaut und
Staatsunternehmen privatisiert. Das gilt auch für den Schiffbau.
Andernorts ist man lässiger: In China und Südkorea werden riesige
Werften auch dank staatlicher Zuwendung immer größer. Und europäische
Regierungen wie die französische oder die italienische halten sich
weiterhin Staatswerften, um dadurch regionale Arbeitsmärkte steuern
zu können. Auch ohne solche Wettbewerbsverzerrungen besäße der
Schiffbau in Deutschland mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|