Thomas de Maizière:
General Kneip war nicht Ziel des Anschlags
Geschrieben am 29-05-2011 |
Hamburg (ots) - Hamburg, 29. Mai 2011: Verteidigungsminister
Thomas de Maizière hat bei der ZEIT MATINEE am 29. Mai 2011 in
Hamburg Hintergründe zum jüngsten Anschlag in Afghanistan gegeben,
bei dem zwei Bundeswehrsoldaten getötet wurden. Es gebe Hinweise,
dass General Markus Kneip, Kommandeur der Internationalen
Schutztruppe Isaf, der bei dem Anschlag verletzt wurde, nicht das
Ziel war; der Terrorangriff galt afghanischen Zielen. Damit
widersprach de Maizière anderslautenden Berichten. Es spreche einiges
dafür, dass "Uniformträger den Anschlag verübt haben". Noch kenne man
die Zahl der Attentäter nicht; auch sei noch nicht klar, ob es sich
um Angehörige der afghanischen Sicherheitskräfte gehandelt habe, oder
um Täter, die sich als solche getarnt hätten.
Im Gespräch mit ZEIT-Herausgeber Josef Joffe und Politik-Redakteur
Jochen Bittner äußerte sich de Maizière auch zur Bundeswehrreform.
Die Bewerberzahlen bei Zeit- und Berufssoldaten seien gut, Problem
seien die Freiwilligen. Befürchtungen, die Bundeswehr könne zur
"Unterschichtenarmee" werden, teilt de Maizière nicht. Ziel sei es,
den Bildungsstand in der Armee zu bewahren. Zwar könne die Bundeswehr
Aufstiegschancen ermöglichen, jedoch sehe er in der Fortbildung nicht
den "Kernauftrag" der Armee. Wichtig sei ihm, alle Bewerber nicht nur
auf körperliche, sondern auch charakterliche Eignung zu überprüfen,
damit es niemals zu einem Fall wie Abu Ghraib käme.
Der Bundesverteidigungsminister betonte, wie wichtig es sei, in
der Sicherheitspolitik eine klare Sprache zu sprechen. Der politische
Diskurs werde nicht besser, wenn er "aufgeblasen" wird. Die neue
Nüchternheit habe jetzt Konjunktur, "das tut der Politik gut". Zum
Soldatenberuf, so der Bundesverteidigungsminister, gehöre das Töten
und Sterben dazu. Deutschland müsse Verantwortung übernehmen, aber
auch Interessen wahren. Zu denen gehörte zum Beispiel auch die
Sicherung der Handels- und Transportwege.
De Maizière verteidigte erneut die Nichtbeteiligung am
Nato-Einsatz in Libyen. Deutschland habe "am wenigsten
Nachhilfebedarf" im Umgang mit Gaddafi: Es habe den libyschen
Diktator im Vergleich zu anderen europäischen Ländern deutlich
kritischer gesehen. In Anspielung auf Paris, sagte er, Gaddafi habe
"sein Zelt nicht in Berlin aufstellen" dürfen. Auch seien mit ihm
keine staatlichen Verträge geschlossen worden.
Pressekontakt:
Silvie Rundel
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 040 / 32 80 - 344
Fax: 040 / 32 80 - 558
E-Mail: silvie.rundel@zeit.de
www.facebook.com/zeitverlag
www.twitter.com/zeitverlag
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
334593
weitere Artikel:
- Neue Westfälische (Bielefeld): Atomausstieg: Grüne suchen gemeinsame Position mit der SPD Bielefeld (ots) - Die Grünen wollen versuchen, mit den
Sozialdemokraten gemeinsam eine Position zur schwarz-gelben
Energiewende zu finden. Das bestätigte die grüne Bremer
Finanzsenatorin Karoline Linnert in einem Gespräch mit der in
Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Montagsausgabe): "Wir
stimmen uns seit einiger Zeit bei verschiedenen Themen ab", sagte
Linnert und verwies als Beispiel auf die Reform der Hartz
IV-Gesetze.. Außerdem bekräftigte Linnert , dass auch die Grünen "zu
schwierigen Kompromissen bereit sind". Allerdings mehr...
- NRZ: NRW setzt Aigner bei Restaurant-"Hygiene-Ampel" unter Druck Essen (ots) - Essen. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalens
setzt die Bundesregierung unter Druck. NRW-Verbraucherminister
Johannes Remmel (Grüne) kündigte an, die so genannte
"Restaurant-Ampel" notfalls mit einer Bundesratsinitiative an
Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) vorbeizuschleusen.
"Wenn Frau Aigner eine Verzögerungstaktik fährt oder den Beschluss
der Länderminister in Frage stellt, werden wir das Transparenz-System
für Lebensmittelkontrollen über den Bundesrat durchsetzen", kündigte
Remmel im Gespräch mit der mehr...
- Inlandspresse
Die "Berliner Zeitung" kommentiert die Lage in Afghanistan Berlin (ots) - Wenn Verteidigungsminister Thomas de Maizière jetzt
die Öffentlichkeit aufruft, den Bundeswehreinsatz stärker zu
unterstützen, muss er erst einmal die Wahrheit sagen, und die lautet:
Dieser Krieg ist nicht zu gewinnen. Wenn das so ist, kann es nur noch
darum gehen, die Zahl der Opfer möglichst gering zu halten und den
Abzug unter den möglichst besten Bedingungen zu organisieren - für
die Afghanen und für die kämpfende Allianz. Dazu sind Gespräche
über politische Lösungen erforderlich, und sei es mit solch
zwielichtigen mehr...
- NRZ: NRW kehrt bei Drogen ab Juni zu alten Eigenbedarfsmengen zurück Essen (ots) - Essen. In Nordrhein-Westfalen gelten ab dem 1. Juni
wieder die alten Eigenbedarfgrenzen bei Drogen - 10 Gramm bei
Cannabisprodukten und je ein halbes Gramm bei Heroin, Kokain oder
Amphetaminen. Das berichtet die Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (NRZ,
Montagausgabe). Justizminister Thomas Kutschaty (SPD) hat dies in
einem entsprechenden Erlass geregelt, der der NRZ vorliegt. Unterhalb
der Eigenbedarfsgrenzen kann die Justiz Verfahren einstellen, muss es
aber nicht.
Der Erlass markiert eine ganze Reihe Ausnahmen, bei denen mehr...
- tz München: Merkels Energiewende: Die ganz große Koalition München (ots) - Horst Seehofer will 2022, sein Vize Martin Zeil
von der FDP peilt 2025 an, Angela Merkels Ethik-Kommission glaubt an
2021, ein internes Papier von Umweltminister Röttgen hält den
Atomausstieg schon bis 2017 für möglich: Wer bietet mehr, wer will
noch früher? Nein, der Streit um Jahreszahlen ist mit Abstand der
unwichtigste Teil der Atom-Diskussion. Viel entscheidender ist es
hingegen, nun die Bedenken der Atom-Befürworter zu entkräften: Das
Stromnetz muss schnell ausgebaut werden, neue
Energie-Speicherkapazitäten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|