Neue Westfälische (Bielefeld): Deutschland steigt aus der Kernenergie aus
Republik ohne Atomstrom
THOMAS SEIM
Geschrieben am 05-06-2011 |
Bielefeld (ots) - So oder so: Deutschland wird grüner. Dafür sorgt
der Atomausstieg. Und das ist auch gut so. Wenn eine Gesellschaft
sich nach vier Jahrzehnten zum Teil erbitterten Streits der Lager auf
ein Ziel verständigt, dann darf man davon ausgehen, dass der Streit
nötig war, das Ziel richtig ist und der Weg dahin nun erfolgreich
sein wird. Aber was sind die Schlussfolgerungen aus der neuen
Gemeinsamkeit der Demokraten? Wer sind die Sieger, wer Verlierer? Vor
allem: Wer sind die Gewinner von morgen? Der Bundeskanzlerin muss man
bescheinigen, dass sie ein riskantes Thema wegräumt. Aber: Hatte
nicht Angela Merkel erst kürzlich den rot-grünen Ausstieg rückgängig
gemacht? War sie nicht vor dem Druck der Atom-Lobby zurückgewichen
und hatte ihren Umweltminister Norbert Röttgen, den sie jetzt feiert,
öffentlich abgekanzelt? Einerlei. Nun also wendet sich Merkel wieder
ihrer Strategie der Präsidialkanzlerin zu und lässt statt Röttgen und
den Grünen ihren Koalitionspartner FDP und deren Parteichef,
Wirtschaftsminister Philip Rösler, im Regen stehen. Von den
konservativen, ehemals unionsnahen und -treuen Wirtschaftskreisen
ganz zu schweigen. Das mag ein Publikum auf dem evangelischen
Kirchentag bejubeln. Die Stimmung auf dem traditionellen Flügel der
Union aber darf man ohne Übertreibung als verheerend bezeichnen.
Merkel spaltet ihre Partei und verliert am meisten Gefolgschaft im
eigenen Lager. Auf der Seite der Sieger stehen die Grünen. Der
Atomausstieg ist ihr Thema, ihr erster Bundesumweltminister Jürgen
Trittin hat ihn ausgehandelt. Aber was nun? Womit mobilisiert eine
Anti-AKW-Partei, eine "Dagegen-Partei" für etwas? Wie tut sie das,
wenn ihre Anliegen als erledigt gelten? Wie erklärt sie, dass
Bedenken der Parteivorsitzenden Claudia Roth und des Fraktionschefs
Trittin gegen ein Ja zu Merkels Plänen vom grünen Ministerpräsidenten
Winfried Kretschmann und dem anderen Parteichef Cem Özdemir
weggewischt werden? Wie steht sie dazu, dass die Folge des Ausstiegs
vorübergehend ein Ausbau von Kohle- und Gaskraft sein wird? Auf
Parteitagen mögen die Delegierten noch - wie zuletzt in NRW - frei
über solche "Dinosaurier"-Technologien spotten. Tatsächlich aber sind
die so genannten "Realos" von solchem "Fundi"-Denken schon wieder mal
einige Grundsätze weit entfernt. Das zeigt nicht nur, aber auch der
gar nicht mehr so abweisende Umgang der Regierungsgrünen in NRW mit
der Zukunft von Kohle und Gas. Ach ja: Was ist eigentlich mit der SPD
in der Debatte? Die Sozialdemokratie hat die Hoffnung, dass mit dem
Ende des Atomzeitalters - frei nach Dahrendorf - nun auch das Ende
des grünen Zeitalters gekommen sei. NRW-Ministerpräsidentin Hannelore
Kraft setzt jedenfalls seit einiger Zeit darauf, dass mit der
Rückkehr der Industriepolitik die Sozialdemokratie ein Comeback
feiern kann. Der Atomausstieg gibt der SPD also auch Hoffnung.
Immerhin. Wie auch immer: Die Republik wird eine andere werden mit
dem Ende der Atomkraft. Und wir werden danach andere Parteien und
Koalitionen brauchen und haben. So oder so.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
335690
weitere Artikel:
- Neue Westfälische (Bielefeld): Evangelischer Kirchentag in Dresden
Politisch und fromm
ANNIKA FALK, ZZT. DRESDEN Bielefeld (ots) - Die Erwartungen der Organisatoren wurden weit
übertroffen. Zum Kirchentag nach Dresden kamen mehr Besucher als
zuletzt vor 16 Jahren. Die Menschen sind wieder auf der Suche nach
etwas, das Führung und Beständigkeit gibt. Selbst in der
glaubensarmen Zone im Osten der Republik. Kirchentagspräsidentin
Katrin Göring-Eckardt bedankte sich während des
Abschlussgottesdienstes am Elbufer für das Zweifeln der Dresdner
Bevölkerung: "Wir zweifeln auch oft, glauben Sie uns." Denn Christen
machen auch Fehler, aber sie verzeihen mehr...
- Neues Deutschland: Zum 33. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dresden Berlin (ots) - Von Velten Schäfer
In den Achtzigerjahren fuhr man als West-Gymnasiast stets gerne
zum evangelischen Kirchentag: eine Spitzengelegenheit, sich mit dem
Placet von Eltern und Schule in einer Großstadt die Kante zu geben.
Und ideologisch konnte man dabei auch nicht viel falsch machen:
Zumindest ein naives, empathisches, eben gläubiges Bekenntnis zum
Frieden und zu den Rechten von Flüchtlingen war dort noch allemal zu
haben. Wie sehr sich das geändert hat, ließ sich am Wochenende in
Dresden besichtigen. Wenn der Militärminister mehr...
- WAZ: Richtig, aber folgenlos
- Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Ist die Kanzlerin nun Siegerin: also die
Atomausstiegskanzlerin und mithin diejenige, die den Grünen ihr
Megathema entrissen und die CDU dank neuer Einigkeit koalitionsfähig
für Grüne und SPD gemacht hat? Oder ist die Kanzlerin Verliererin:
also die Totengräberin der Volkspartei CDU, weil sie nicht nur die
Atomwende zu schnell, zu opportunistisch vollzog, sondern binnen
Jahresfrist noch andere Heiligtümer der Wertkonservativen in den
Orkus jagte? Als da wären die Enthaltung in der Libyenfrage an der
Seite von Russland mehr...
- WAZ: Der Christ als Bürger
- Kommentar von Angelika Wölk Essen (ots) - Der Evangelische Kirchentag ist in Dresden, wo nur
20 Prozent der Bewohner Christen sind, kein Fremdkörper geworden. Im
Gegenteil: Es waren fromme, stimmungsvolle und heitere Festtage vor
grandioser barocker Kulisse, die auch Kirchen-ferne Zaungäste in
ihren Bann gezogen haben. Die Dramaturgie dieses Kirchentags stimmte.
Dass die Zahl der Christen im atheistischen Osten nun allerdings
steigt, ist eher unwahrscheinlich. Aber die Christen, die sich im
Alltag stets ihrer Minderheit bewusst sind, konnten eine neue
Erfahrung mehr...
- WAZ: Geschmacklos
- Kommentar von Daniel Freudenreich Essen (ots) - Noch sind viele Fragen offen rund um das
"Kriegsspiel" in der Bundeswehrkaserne von Bad Reichenhall. Wussten
die Soldaten wirklich nicht um die historische Dimension von
Mitrovica? Oder haben sie wohl wissend und bewusst den Namen auf das
Ortsschild gepinselt? Dann werden die Verantwortlichen zu Recht mit
disziplinarischen Strafen rechnen müssen. So oder so ist das bizarre
"Spiel" eine unglaubliche Verhöhnung der Opfer von Mitrovica und
deren Angehörigen. Der öffentliche Schaden für die Bundeswehr ist
groß. Selbst mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|