BDI: Deutlich mehr Frauen in Aufsichtsräten
Geschrieben am 07-06-2011 |
Berlin (ots) -
- Bei Nachwahlen in DAX30-Unternehmen fast 40 Prozent Frauen
gewählt
- Freiwillige Zielsetzungen für Aufsichtsräte bis zu 30 Prozent
- Kein Bedarf für gesetzliche Regelung
Seit einem Jahr gelten für börsennotierte Unternehmen neue
Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex, in Vorständen,
Aufsichtsräten und Führungspositionen eine angemessene
Berücksichtigung von Frauen anzustre¬ben. Diese Empfehlungen sind von
Unternehmen in großem Umfang aufgegrif¬fen und umgesetzt worden.
Insbesondere der Empfehlung an die Aufsichtsräte, sich für die
eigene Beset¬zung konkrete Ziele zu setzen und darüber sowie über
ihre Umsetzung zu be¬richten, sind fast alle DAX30-Unternehmen
gefolgt. Eine Auswertung aller Corporate Governance Berichte der
DAX30-Unternehmen durch den BDI zeigt, dass - bis auf wenige
begründete Ausnahmen - sich diese Unternehmen selbst branchen- und
unternehmensangepasste Ziele setzen. Diese Ziele sehen vor, den
Frauenanteil in den gesamten Aufsichtsräten zum Teil schrittweise
bis zu 30 Prozent anzuheben.
Die DAX30-Unternehmen haben in den diesjährigen
Aufsichtsratswahlen ihre selbst gesetzten Ziele, sofern Turnus- oder
einzelne Nachwahlen anstanden, auch bereits umgesetzt. Wahlen der
gesamten Kapitalseite des Aufsichtsrats gab es in diesem Jahr nur bei
drei DAX30-Unternehmen. Bei allen anderen DAX30-Unternehmen gab es
nur Einzelwahlen von Aufsichtsratsmitgliedern. Insgesamt entschieden
die Ak¬tionäre bei diesen Einzelwahlen über 23 Aufsichtsratsposten.
Dabei wurden von den Anteilseignern der Unternehmen insgesamt neun
Frauen auf die Kapital¬seite in die Aufsichtsräte gewählt.
Damit sind fast 40 Prozent der in diesen Einzelwahlen gewählten
Aufsichts¬ratsmitglieder der DAX30-Unternehmen Frauen. Der
Frauenanteil auf der Ka¬pitalseite der DAX30-Aufsichtsräte hat sich
damit von 4,8 Prozent vor zwei Jahren auf nun 10,9 Prozent mehr als
verdoppelt. Mit insgesamt 15,4 Prozent Frauenanteil in den
Gesamtaufsichtsräten der DAX30-Unternehmen liegt Deutschland deutlich
über dem europäischen Durchschnitt der Frauenanteile in Boards von
nur 11 Prozent. Dies zeigt, dass die vielfältigen Maßnahmen sowie die
freiwilligen und unternehmensspezifischen Zielsetzungen der
Unternehmen erfolgreich sind. Eine gesetzliche Einheitsquote ob
national oder europäisch ist überflüssig und wird vom BDI
abgelehnt.
Pressekontakt:
BDI Bundesverband der Dt. Industrie
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Breite Straße 29
10178 Berlin
Tel.: 030 20 28 1450
Fax: 030 20 28 2450
Email: presse@bdi.eu
Internet: http://www.bdi.eu
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
336126
weitere Artikel:
- Deutscher Zigarettenverband wird BDI-Mitglied Berlin (ots) -
- Spitzenverband stärkt Position weiter
- Seit 2010 vier neue Branchenverbände aufgenommen
- Jetzt 38 Verbände mit über 100.000 Unternehmen und
rund acht Millionen Beschäftigten organisiert
Der Deutsche Zigarettenverband e.V. (DZV) wird Mitglied im
Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Das hat der BDI-Vorstand
einstimmig in Berlin beschlossen, wie der BDI am Dienstag in Berlin
mitteilte. Damit stärkt der Spitzenverband seine Position weiter.
In den vergangenen zwölf Monaten stieg die Zahl mehr...
- Gelungene Premiere von theALPS 2011 - BILD Innsbruck (ots) - Das innovative Messe- und Netzwerkformat
theALPS 2011 hat sich bewährt. Bei der Premierenveranstaltung in
Innsbruck wurden an drei Tagen rund 500 Teilnehmer gezählt. 90
internationale Vertriebspartner trafen dabei auf führende alpine
Touristiker aus Frankreich, Schweiz, Bayern, Südtirol, Trentino und
Österreich. Die starken Partner von theALPS repräsentieren rund zwei
Drittel des gesamten Nächtigungsaufkommens im Alpenraum.
Bereits die Prologveranstaltung zu theALPS 2011, die am
Sonntagnachmittag unter dem Titel "Future mehr...
- Intersolar 2011: Knowledge Provider Solarpraxis AG introduces new products: module tests, engineering services, conferences, magazines, industry reports Berlin (ots) - Thin-layer modules are not better per se in weak
light than crystalline modules. In the Intersolar edition of the
industry magazine photovoltaik, co-published by Solarpraxis AG,
experts explain the pitfalls of yield comparison. Among other issues,
further articles analyze the strategies of the ten largest module
manufacturers, how modules will be encapsulated in some years from
now, which commercial enterprises profit from the own-consumption
regulation in Germany, whether module frames need to be earthed and
what mehr...
- Intersolar 2011: Wissensdienstleister Solarpraxis AG mit neuen Produkten: Modultests, Ingenieursdienstleistungen, Konferenzen, Zeitschriften, B2B Branchenführer Berlin (ots) - Dünnschichtmodule sind bei schwachem Licht nicht
pauschal besser als kristalline Module. In der Juni-Ausgabe des
Fachmagazins photovoltaik zur Intersolar, das die Solarpraxis AG mit
heraus gibt, erklären Experten dazu die Tücken des Ertragsvergleichs.
Weitere Artikel analysieren unter anderem die Strategien der zehn
größten Modulhersteller, wie Module in einigen Jahren verkapselt
werden, für welche Gewerbetriebe sich die Eigenverbrauchsregelung
lohnt, ob Modulrahmen geerdet werden müssen und welche Folgen die
politischen mehr...
- SOLON SE auf der Intersolar: "Grüner Strom für jedes Dach" Berlin (ots) - Ob Solaranlagen für industrielle Flachdächer oder
für teilverschattete Privatdächer: Auf der Branchenmesse Intersolar
präsentiert der Berliner Photovoltaikexperte SOLON SE neue Lösungen,
mit denen sich auf jedem Dach grüner Strom erzeugen lässt. Exklusiv
vorgestellt wird das SOLfixx Plug & Play-System für Flachdächer mit
geringer Traglast. Die Intersolar Europe ist die weltweit größte
Fachmesse der Solarwirtschaft und findet von morgen bis Freitag in
München statt.
Um Solartechnik fit für den Strommarkt von morgen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|