Dieselruß ist für die Arktis fast so schlimm wie CO2 /
Verbände fordern Sofortmaßnahmen gegen verheerende Klimawirkung
Geschrieben am 14-06-2011 |
Berlin (ots) - Rußpartikel aus Lastwagen, Autos, Schiffsmotoren
und Baumaschinen treiben die Klimaerwärmung deutlich schlimmer an,
als bislang bekannt. Das bestätigt eine heute veröffentlichte Studie
für das UN-Umweltprogramm UNEP und die World Meteorological
Organization. Demnach sind feinste Rußpartikel (engl. Black Carbon)
aus ungefilterten Dieselmotoren nicht nur für schwere
Gesundheitsschäden der Menschen insbesondere in den Ballungszentren
verantwortlich, sondern sie verstärken auch deutlich die
Klimaerwärmung. In der Arktis sind die Rußpartikel für fast die
Hälfte der bedrohlichen Eisschmelze verantwortlich. Die Umwelt- und
Verkehrsverbände BUND, Deutsche Umwelthilfe (DUH), NABU und VCD
fordern Sofortmaßnahmen, um die verheerende Wirkung von Dieselruß als
Klimakiller zu stoppen. "Wer den Klimawandel bekämpfen will, darf
sich nicht allein auf die Reduzierung von Kohlendioxid beschränken.
Auch der Ausstoß von Rußpartikeln muss und kann schnell und deutlich
verringert werden", erklärt NABU-Verkehrsexperte Dietmar Oeliger.
Eine wesentliche Erkenntnis der neuen UNEP-Studie lautet: Die
globale Temperaturerhöhung könnte immerhin um rund 0,5 Grad Celsius
im Jahr 2050 reduziert werden, wenn die Bekämpfung kurzlebiger
Klimagase wie Rußpartikel, aber auch Methan und Ozon, parallel zur
Kohlendioxid-Reduzierung umgesetzt wird. Dabei verspricht die
Reduzierung der Rußemissionen eine doppelte Dividende, betont Dorothe
Saar, Leiterin Verkehr der DUH: "Das Leiden und der vorzeitige Tod
von jährlich bis zu 4,5 Millionen Menschen weltweit könnten
verhindert werden, wenn der gesundheitsgefährdende Feinstaub
eingedämmt wird. Zudem kann die arktische Eisschmelze und die damit
ausgelöste zusätzliche Erderwärmung erheblich verringert werden."
Die UNEP-Studie empfiehlt effektive Maßnahmen zur Rußreduzierung,
darunter die Ausstattung aller Dieselfahrzeuge und Baumaschinen mit
Partikelfiltern. Für das Ziel der Verbände, Rußemissionen aus
Dieselmotoren vollständig zu stoppen, spielen auch die viel
diskutierten Umweltzonen eine entscheidende Rolle. "Die Erfahrungen
zeigen, dass Umweltzonen einen entscheidenden Anreiz zur Anschaffung
sauberer Fahrzeuge, oder zur Nachrüstung mit Partikelfiltern geben",
sagt Heiko Balsmeyer, Experte des ökologischen Verkehrsclubs VCD.
Dabei könnten die Umweltzonen noch wirksamer sein, wenn neben dem
Straßenverkehr auch Baumaschinen, die Schifffahrt und Dieselloks
einbezogen würden.
Gegen die Gesundheitsgefahren durch Rußpartikel und Feinstaub
haben die Verbände vor zwei Jahren ihre Kampagne "Rußfrei fürs Klima"
gestartet. Sie setzen sich für die Einführung von Partikelfiltern und
Umweltzonen ein. Die nun eindeutig nachgewiesene schädliche
Klimawirkung verstärkt die Argumente der Kampagne: "Rußpartikel
lagern sich auf den Eisflächen der Arktis oder auf Inlandsgletschern
ab und bilden eine Art "Grauschleier", der die Reflektion des
Sonnenlichts reduziert und so das Abschmelzen des Eises beschleunigt.
Außerdem heizen sich die schwarzen Teilchen im Sonnenlicht auf,
erwärmen ihre Umgebung und beeinflussen zudem die Wolkenbildung, mit
der Folge einer weiträumigen Veränderung der
Niederschlagsverhältnisse", erklärt BUND-Experte Werner Reh.
Die Verbände betonen, dass Maßnahmen zur Verringerung der
Dieselrußbelastung nicht dazu führen dürfe, bei der Bekämpfung der
CO2-Emissionen nachzulassen: "Die Reduzierung von langlebigen
Klimagasen wie Kohlendioxid hat oberste Priorität. Aber zugleich
können wir mit der Verringerung der Dieselrußbelastung auf der
Nordhalbkugel etwas Zeit gewinnen, um die Treibhausgase weltweit
drastisch zu reduzieren", unterstreichen die Experten. Nach Ansicht
der Verbände sollte sich nun auch die Klimarahmenkonvention der
Vereinten Nationen (UNFCCC) mit dem Thema Rußemissionen und ihre
verheerende Wirkung auf das Weltklima beschäftigen.
Für Rückfragen:
Dietmar Oeliger, Leiter Verkehrspolitik, NABU Bundesverband, Tel.
030.284984-1613, Mobil 0172.9201823, dietmar.oeliger@nabu.de Dorothee
Saar, Leiterin Verkehr, Deutsche Umwelthilfe e.V., Mobil 01511
6225862, Tel. 030.240086772, saar@duh.de Werner Reh, Leiter
Verkehrspolitik, Bund für Umwelt und Naturschutz e.V. BUND, Mobil
0173.8443807, Tel. 030.27586-435, werner.reh@bund.net Heiko
Balsmeyer, Projektleiter Kampagne "Russfrei fürs Klima", Verkehrsclub
Deutschland e.V., Mobil 0160.7987916, Tel.: 030.280351-22,
heiko.balsmeyer@vcd.org
Originaltext vom NABU
Pressekontakt:
NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1722,
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: Presse@NABU.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
337397
weitere Artikel:
- Honorarprofessur für
Jürgen Bremer Bonn (ots) - Bonn, 14. Juni 2011 - Jürgen Bremer,
stellvertretender Programmgeschäftsführer und Redaktionsleiter
Gespräche bei PHOENIX, ist von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zum
Honorarprofessor ernannt worden. Der gelernte Jurist lehrt im
Fachbereich Technikjournalismus Medienrecht. Anfang Juni hat
Hochschulpräsident Prof. Dr. Hartmut Ihne dem Medienexperten Jürgen
Bremer die Ernennungsurkunde überreicht.
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de mehr...
- GIZ: Dienstreisen - Vorstand reist in der Regel Business Klasse Bonn/Eschborn (ots) - Zur Berichterstattung in diversen Medien
heute:
Entgegen der Darstellung in einigen Medien reist der Vorstand der
GIZ in der Regel Business Class. Aus gewichtigem Grund kann er
abweichend eine höhere Klasse wählen.
Bei der GIZ handelt es sich um ein großes Unternehmen, das bei
Beibehaltung der Leistungsfähigkeit (fast 2 Mrd. EURO Umsatz) eine
Fusion und dazu noch eine innovative Neuausrichtung des Unternehmens
bewältigen muss. Dazu bedarf der Vorstand einer Arbeitsstruktur -
aufgrund der politischen mehr...
- "Ein Pflege-Schulplatz für jeden Bewerber" Wiesbaden (ots) - Sozialminister Grüttner kündigt mehr Schulplätze
für die Hessischen Pflege-Azubis an
"Wenn junge Menschen eine Ausbildung in der Pflege beginnen
wollen, dann darf dies nicht an fehlenden Schulplätzen scheitern."
Mit diesen Worten gab Hessens Sozialminister Stefan Grüttner heute
die Erhöhung der durch das Land finanzierten Plätze an den
Altenpflegeschulen des Landes von 3.500 auf 4.000 bekannt. Im
Pavillon des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V.
(bpa) auf dem Hessentag in Oberursel betonte mehr...
- Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung Rostock zu Berlusconi Rostock (ots) - Die Italiener wollen nicht länger zusehen, wie der
selbstherrliche Polit-Playboy mit seinen Eskapaden das Land
malträtiert. Sie haben genug von der unseligen Liaison zwischen Geld
und Politik, Sex und Macht und der Chuzpe, mit der der
skandalträchtige "Cavaliere" die Justiz Italiens regelmäßig demütigt.
Die Abstimmungen sind eine Niederlage für den unsäglichen
Berlusconismus und ein Befreiungsschlag für den Bürgerwillen.
Erstmals nach 16 Jahren gingen wieder mehr als 50 Prozent der
wahlberechtigten Italiener an die mehr...
- tz München: Grüne flirten mit der CSU: Form statt Inhalt München (ots) - Lächeln ist die schönste Art, jemandem die Zähne
zu zeigen: Dementsprechend hinterfotzig sind all die scheinbaren
Annäherungsversuche der Grünen an die jahrelang verhassten Schwarzen.
Doch dahinter steckt vor allem Spieltrieb, um von der eigenen
Unsicherheit abzulenken. Mit dem schwarz-gelben Atomausstieg können
sich die Grünen zwar selbst auf die Schulter klopfen. Doch
gleichzeitig sind sie damit auch ihr einstiges Alleinstellungsmerkmal
los. Angesichts des drohenden Themen-Vakuums stellen manche Grüne
jetzt die Form mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|