BERLINER MORGENPOST: Schwarz-Grün: Abschied von alten Feindbildern - Leitartikel
Geschrieben am 15-06-2011 |
Berlin (ots) - Deutschland wird schwarz-grün. Das ist keine
gewagte Prophezeiung für die Koalitionsverhandlungen nach der
Bundestagswahl 2013. Das ist eine Zustandsbeschreibung von 2011.
Atomausstieg, Subventionierung alternativer Energieformen,
Abschaffung der Wehrpflicht, gesetzlich vorgeschriebene Frauenquoten
für die Wirtschaft oder flächendeckende Mindestlöhne - eine
CDU-geführte Bundesregierung verwirklicht oder plant politische
Vorhaben, welche die Grünen seit Jahren verfolgen oder als Erste auf
die politische Agenda gebracht haben. Beim durch eine drohende
Landtagswahl inspirierten Flirt mit dem Nationalpazifismus, der
unglücklich in einer Enthaltung im UN-Sicherheitsrat zum
Libyen-Einsatz gipfelte, agierte die Regierung so urgrün, dass es
sogar modernen grünen Transatlantikern wie dem Parteivorsitzenden Cem
Özdemir grauste. Die grüne Politik der schwarz-gelben Bundesregierung
bestätigt den italienischen Philosophen Antonio Gramsci, der von der
"kulturellen Hegemonie" schrieb, und widerlegt den sauerländischen
Philosophen Franz Müntefering, der behauptete, Opposition sei Mist.
Im Gegenteil: Grün wirkt, auch wenn Gelb (mit-)regiert. Ob wir auch
eine schwarz-grüne Bundesregierung bekommen - das ist eigentlich
schon nicht mehr die zentrale Frage. Dennoch sprechen zwei
Entwicklungen dafür, die sich in der vergangenen Woche wie in einem
Brennglas bündelten. Im Bundestag schwärmte Umweltminister Norbert
Röttgen fast pastoral vom schönen, neuen, grünen Deutschland nach der
Energiewende - und im Plenum rastete Trittins Kollegin, die grüne
Fraktionsvorsitzende Renate Künast, geradezu aus. Am Ende ging Künast
ausgerechnet zu Michael Fuchs, dem Atombefürworter, vor dessen
Privathaus einmal in der Woche Grüne demonstrieren, und bestätigte
ihm, bei ihm wisse man wenigstens, woran man sei, Röttgens hoher Ton
hingegen sei unerträglich. Künast war nicht zufällig so kratzbürstig.
Die grüne Kodderschnauze sieht ihre Felle davonschwimmen. Mit Polemik
und Attacke gegen Schwarz-Gelb wollte sie im September Regierende
Bürgermeisterin in Berlin werden: Die Stadt des eingeschlafenen
Wowereit quasi mit links erobern. Das klappt nun vielleicht doch
nicht: Eine Union, die selber grün redet, taugt nicht mehr zum
Feindbild. Jedes schwarz-grüne Gedankenspiel könnte Wähler
verschrecken, die sich auch mental in den Alternativbezirken
eingerichtet haben. Deshalb wünscht sich Künast die alte,
verlässliche, wirtschaftsfreundliche CDU zurück. Ganz anders Winfried
Kretschmann: Der lobte nicht die alte, sondern die neue CDU. Merkel
verdiene Respekt für ihre Kehrtwende zum Ausstieg, gratulierte er.
Obwohl der erste grüne Ministerpräsident noch frisch im Amt ist,
gelang ihm damit eine souveräne Geste. Wie der großherzige Vater im
Lukasevangelium den verlorenen Sohn in die Arme nimmt, so hieß
Kretschmann die reuige Tochter Merkel väterlich im Lager der
Gerechten willkommen und sendete die - faktisch richtige - Botschaft:
Ihr Ausstieg ist eigentlich unsere Politik. Grüne als Prüfinstanz für
schwarz-gelbe Politik: Hier ist die alte Koch-und-Kellner-Einteilung
in Koalitionen schon vorab aufgehoben. Grün wäre bei Schwarz-Grün die
dominante Farbe.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
337703
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Athener Volkszorn Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Antje Höning:
Während Europas Finanzminister um die Rettung Griechenlands
feilschen, steht das Land selbst vor einer Zerreißprobe. Gestern
gingen erneut Zehntausende auf die Straße, um gegen das Sparprogramm
zu demonstrieren. Ihr Zorn ist nachvollziehbar. Wieder mal muss der
"kleine Mann" die Folgen einer Misswirtschaft ausbaden, die ihm
schlechte Regierungen eingebrockt haben. Allerdings sind diese
Regierungen nicht vom Himmel gefallen, sondern von einer Mehrheit des
Volkes gewählt worden, mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zu Parteien Ulm (ots) - Die Parteien in Deutschland sind unbeliebt. Das zeigt
der Blick auf deren langfristige Mitgliederentwicklung besonders
deutlich: Die SPD hat seit 1990 die Hälfte ihrer Mitglieder verloren,
die FDP prozentual noch mehr und die Linke fast drei Viertel. CDU und
CSU haben ebenfalls herbe Verluste erlitten. Bei solchen Fakten liegt
die Frage nahe, ob Parteien überhaupt in Deutschland zukünftig noch
gebraucht werden. Tatsächlich aber sind Parteien für unsere
Demokratie unverzichtbar. Und damit ist nicht gemeint, dass für immer mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zum Arzneimittelreport Halle (ots) - Man muss kein Fachmann sein, um zu wissen, dass
suchtkranken Menschen süchtig machende Medikamente nicht verordnet
werden sollten. Man braucht keine medizinischen Kenntnisse, um eine
Anti-Baby-Pille mit geringen Nebenwirkungen einem risikoträchtigeren
Konkurrenzprodukt vorzuziehen. Auch Pflege-Laien ahnen, dass
Wirkstoffe zur Ruhigstellung von Demenzkranken, die die Sterbezahlen
erhöhen, nicht der Weisheit letzter Schluss sein können. Der
Personalmangel in Pflegeheimen mag die Verordnungspraxis mit
verursachen. Auch mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Cyber-Abwehr Halle (ots) - Das Nationale Cyber-Abwehrzentrum ist ein Versuch,
mit den Gefahren der Digitalisierung irgendwie Schritt zu halten. Auf
den ersten Blick wirkt dieser Versuch geradezu niedlich. Zehn Bonner
Davids stemmen sich gegen den digitalen Goliath. Was soll das werden,
wenn's fertig ist? Doch damit tut man dem Staat diesmal bitter
unrecht. Es ist vielmehr so, dass die Digitalisierung unser Leben in
ungeheurer Geschwindigkeit verändert - quantitativ wie qualitativ.
Das Motto lautet: Tempo, Tempo! Dalli, Dalli! Der Staat steht
staunend mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Parteien / Mitglieder / Bilanz Osnabrück (ots) - Oft völlig spaßfrei
Eine Diagnose fällt leichter als die Therapie: Die Parteien ahnen
längst, warum ihnen die Anhänger weglaufen. Aber es fehlen ihnen
Rezepte, was sie dagegen tun können. Ein Grund, warum die meisten
Parteien schrumpfen, ist die stetig nachlassende Bindung an große
Institutionen in der Gesellschaft. Das vereint CDU, SPD, CSU, FDP und
Linke mit den großen Kirchen und Gewerkschaften. Ein immer höheres
Durchschnittsalter führt dazu, dass viele Mitglieder wegsterben, ohne
dass neue hinzukommen.
mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|