GEMA bietet Sondertarif zur Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft
Geschrieben am 16-06-2011 |
München (ots) - Wie bei der letzten Fußballweltmeisterschaft der
Männer bietet die GEMA erneut einen Sondertarif für Gastronomen,
Einzelhändler und Interessenten, die eigens zum Sportereignis des
Jahres in Deutschland einen Bildschirm oder eine Leinwand in ihren
Gasträumen oder Läden aufstellen wollen.
Die Fußballweltmeisterschaft der Frauen steht unmittelbar bevor.
Zahlreiche öffentliche Angebote etwa von Gaststätten, Kneipen oder
Sportvereinen, die rund um das Ereignis stattfinden, werfen ihre
Schatten voraus. Wie bei allen Sportveranstaltungen dieser Größe
spielt Musik eine herausragende Rolle. Sei es der offizielle Song zur
Weltmeisterschaft oder die musikalische Untermalung im
Rahmenprogramm. In der Regel werden diese Lieder bei
Public-Viewing-Veranstaltungen öffentlich wiedergegeben. Der
Veranstalter ist daher verpflichtet, eine offizielle Lizenz bei der
GEMA zu beantragen. Was viele nicht wissen: auch die Beiträge der
Journalisten und Sportreporter sind urheberrechtlich geschützt.
Der Gesamtbetrag für die Lizenzierung setzt sich aus den Tarifen
der GEMA, der VG Wort und der Gesellschaft zur Verwertung von
Leistungsschutzrechten (GVL) zusammen. Dieser gemeinschaftliche Tarif
entstammt einer Vereinbarung mit der Bundesvereinigung der
Musikveranstalter und dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband
(DEHOGA). Für die Zeit vom 26. Juni bis 17. Juli 2011 können
Interessenten die erforderlichen Rechte für die Wiedergabe von
Fernsehsendungen zu diesem Spezialtarif erwerben.
Die GEMA unterscheidet im Wesentlichen zwei Formen der
Übertragungen: Public Viewing mit und ohne Veranstaltungscharakter.
Public Viewing ohne Veranstaltungscharakter
Wiedergaben ohne Veranstaltungscharakter gelten für Gasträume und
den Biergarten eines Lokals, den Einzelhandel oder ähnliche
öffentliche Orte, die für die Zeit der Fußball-WM Fernseher,
Großbildschirme oder Leinwände aufstellen. Gäste, Kunden oder
Passanten können die Spiele dadurch bei Interesse verfolgen.
Fernsehgeräte werden dabei je Gerät lizenziert, Großbildschirme,
Leinwände und ähnliches nach der Größe des Raums. Die GEMA bietet für
die komplette Zeitspanne vom 26. Juni bis 17. Juli 2011 die Nutzung
der erforderlichen Rechte zum günstigen Sondertarif an:
Vergütung je Fernsehgerät: EUR 25,70
Vergütung bei Großbildschirmen (ab 106 cm Bildschirmdiagonale):
bis 100 qm Raumgröße: EUR 99,25
größer als 100 qm Raumgröße: EUR 148,09
Darin sind 26 Prozent im Auftrag der Gesellschaft für
Leistungsschutzrechte und 20 Prozent der VG WORT bereits enthalten.
Gesamtvertragsmitglieder erhalten auf die genannten Tarife 20 Prozent
Nachlass. Hinzu kommen 7 Prozent Umsatzsteuer.
Geräte, die das ganze Jahr über aufgestellt und angemeldet sind,
müssen für die Übertragung der Weltmeisterschaft natürlich nicht
zusätzlich lizenziert werden.
Public Viewing mit Veranstaltungscharakter
Public Viewing mit Veranstaltungscharakter wird nicht von diesem
Sondertarif abgedeckt. Solch eine Veranstaltung wird in der Regel
explizit beworben, es wird oft Eintrittsgeld oder ein sonstiges
Entgelt erhoben und es gibt zusätzliche Angebote wie Getränke- und
Imbissstände. Häufig findet auch ein musikalisches Programm rund um
die Übertragungen statt. Diese Veranstaltungen fallen aus dem Rahmen
des üblichen Geschäftsbetriebs und müssen daher einzeln angemeldet
werden.
Die Tarife richten sich hier, wie bei allen Veranstaltungen mit
Musik, grundsätzlich nach der Größe des Raums und der Höhe des
Eintrittsgeldes. Dabei sollten Veranstalter rechtzeitig mit den
Mitarbeitern der GEMA Bezirksdirektionen sprechen, um die Art der
Veranstaltung zu klären und die Kosten kalkulieren zu können. Alle
Tarifinformationen finden Sie auf www.gema.de/WM2011. Die
Ansprechpartner der GEMA Bezirksdirektionen findet man unter
www.gema.de/plz-suche.
Die GEMA vertritt in Deutschland die Urheberrechte von mehr als
64.000 Mitgliedern (Komponisten, Textautoren und Musikverleger) sowie
von über zwei Millionen Rechteinhabern aus aller Welt. Sie ist
weltweit eine der größten Autorengesellschaften für Werke der Musik.
Pressekontakt:
Peter Hempel, Redakteur Online und Print
E-Mail: phempel@gema.de, Telefon +49 89 48003-476
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
337829
weitere Artikel:
- Umwelt: Die Qualität der Badegewässer in der EU ist weiterhin gut Brüssel (ots/PRNewswire) -
Die Qualität der Badegewässer in der EU hat zwischen 2009 und
2010 zwar leicht nachgelassen, war aber weiterhin gut. Mehr als 9 von
10 Badegewässern entsprechen gegenwärtig den Mindestanforderungen.
Hierbei schnitt Zypern am besten ab: Dort erreichten 100 % aller
Badegewässer die strengen Leitwerte. Es folgen Kroatien (97,3 %),
Malta (95,4 %), Griechenland (94,2 %) und Irland (90,1 %). Diese
Ergebnisse finden sich in dem jährlich erscheinenden Bericht der
Europäischen Umweltagentur (EUA) und der Europäischen mehr...
- RealWorld-EDC setzt neuen IT-Standard für die Pharmaforschung / Internationales Softwareunternehmen Clinical Trial EndPoint (CTEP) lanciert innovative Lösung für die klinische Datenerfassung Dublin/Düsseldorf (ots) - Unter der Bezeichnung "RealWorld-EDC"
startet das irische und weltweit tätige Softwareunternehmen Clinical
Trial EndPoint (CTEP) jetzt seine innovative Lösung für die
elektronische Datenerfassung. Die Software zielt auf
Pharmaunternehmen und Forschungseinrichtungen, die in der
wettbewerbsintensiven Branche Wert auf Effizienz und
Kostenoptimierung legen.
"Unsere neue Web-basierte Software kommt zum idealen Zeitpunkt",
sagt Stephen Dorman, Vorstandschef von CTEP. Pharmaunternehmen und
Forschungseinrichtungen mehr...
- 65 und kein bisschen leise: auto motor und sport gönnt sich zum 100. Geburtstag von Paul Pietsch einen neuen Auftritt Stuttgart (ots) - 125 Jahre Automobil, 100 Jahre Paul Pietsch, 65
Jahre auto motor und sport: Das Jahr 2011 ist für die Motor Presse
Stuttgart ein Jahr der Jubiläen. Aus Anlass des 100. Geburtstags
seines Gründers und langjährigen Verlegers Paul Pietsch am 20. Juni
2011 erscheint das Magazin auto motor und sport ab Ausgabe 14/2011
(EVT: 16. Juni 2011) mit einem umfangreichen optischen Facelift und
mit redaktionellen Neuerungen. "Das emotionalere Erscheinungsbild
soll bei den Lesern die Lust auf Neues steigern und ihnen den Zugang mehr...
- Umfrage belegt: Bis zu 25 Prozent weniger Helpdesk-Anrufe oder Systemabstürze dank Performancesoftware London (ots/PRNewswire) -
Eine Umfrage, an der sich beinahe 400 Mitarbeiter aus dem Bereich
IT und Business beteiligten, zeigte eine erhebliche Verminderung von
Computerabstürzen und weniger Anrufe bei Helpdesks in Unternehmen,
deren IT-Systeme die Diskeeper(R)-Performancesoftware umfassen. Die
Umfrage zeigte zudem, dass die automatisierten Diskeeper-Tools zum
Defragmentieren und Disk Management ein wesentlicher Bestandteil der
IT-Ausstattung dieser Unternehmen sind.
Die Umfrage zu den drei Themenbereichen Systemzuverlässigkeit, mehr...
- Seit 60 Jahren heißt es "Bitte ein Bit" an deutschen Theken / Anfänge des Slogans reichen bis in die 1930er Jahre zurück (mit Bild) Bitburg (ots) -
Seit 60 Jahren heißt es an deutschen Theken "Bitte ein Bit". Der
bekannte Slogan feiert im Jahr 2011 Geburtstag. Bis heute trägt er
die wesentlichen Züge der Handschrift von Dr. Theobald Simon,
Bitburger Geschäftsführer der fünften Familiengeneration. Erstmalig
als offizieller Werbeslogan für die Marke Bitburger präsentiert wurde
"Bitte ein Bit" im Jahr 1951 auf der Fachmesse ANUGA in Köln.
"Bitburger ist das beliebteste Bier an Deutschlands Theken. Diese
Erfolgsgeschichte ist eng mit dem Werbespruch "Bitte mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|