Fehlplanung bei Förderinstrumenten bedroht Energiewende / Bundesregierung plant Streichung von Anreizen zur intelligenten Steuerung des Solarenergieverbrauchs und zur Solarstromspeicherung
Geschrieben am 17-06-2011 |
Berlin (ots) - Führende deutsche Solarunternehmen warnen vor
weiteren Einschnitten bei der Solarstromförderung. In der Kritik
steht insbesondere die derzeit geplante de-facto Abschaffung
bestehender Anreize zum Eigenverbrauch selbst erzeugten Solarstroms
durch intelligente Energiemanagementsysteme und Stromspeicher in
privaten Haushalten. Derartige Einschnitte würden nach Einschätzung
des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) die deutsche
Solarwirtschaft in ihrer Technologieführerschaft zurückwerfen, die
angestrebte Energiewende erschweren und unnötig verteuern.
Seit 2009 kann die mit einer Solarstromanlage erzeugte Energie
teilweise oder vollständig selbst verbraucht werden. Wenn es
Verbrauchern zum Beispiel durch Batteriespeicher und intelligente
Steuerungstechnik gelingt, mehr als 30 Prozent des erzeugten Stroms
selbst zu verbrauchen, bekommen sie dafür - noch - einen kleinen
finanziellen Anreiz. Diese Regelung senkt die von allen Stromkunden
gezahlte Förderung von erneuerbarem Strom, weil die Vergütungssätze
deutlich unter denen für Netzeinspeisung liegen. Außerdem entlastet
sie Stromnetze, da lokal verbrauchte Energie nicht über Stromtrassen
transportiert werden muss, und schafft zugleich wesentliche Anreize
für Innovationen. "Eigenverbrauch ist ein wichtiger Impuls zur
Entwicklung intelligenter Systeme der Verbrauchssteuerung und der
Speicherung von Solarstrom", betont Holger von Hebel,
Vorstandsvorsitzender von Bosch Solar Energy AG. "Wir arbeiten
derzeit mit Hochdruck an solchen Lösungen - und wir sind beileibe
nicht das einzige deutsche Unternehmen."
Der oben beschriebene Anreiz für den Eigenverbrauch soll nach
Plänen der Bundesregierung ab 1. Januar 2012 für neue
Solarstromanlagen entfallen. Zudem sollen nach dem aktuell
vorliegenden Entwurf zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
(EEG) große Solarstromerzeuger aus der Eigenverbrauchsregelung
gestrichen werden.
"Die Eigenstromregelung führt zu Investitionen in effiziente
Solarsysteme und Batteriespeicher und verringert den Bedarf zum
Ausbau der Stromnetze für die Energiewende", sagt Dr.-Ing. e. h.
Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender der SolarWorld AG aus Bonn.
Mit zukunftsweisenden Speicherlösungen beschäftigt sich zum
Beispiel das Hamburger Unternehmen Conergy. "Eigenverbrauch ist der
Atomausstieg zum selber machen. Mit ihm kann die deutsche Politik
ihren Worten auch Taten folgen lassen", meint Deutschland-Chef
Norbert Apfel. "Speicher werden die Privathaushalte in die Lage
versetzen, Solarstrom künftig rund um die Uhr nutzen zu können."
Die Solarbranche kritisiert massiv die Streichung des
Eigenverbrauch-Anreizes. Eigenverbrauch gilt als wichtiger
Innovationstreiber für intelligente Systeme zur Verbrauchssteuerung,
Speicherung und damit Nutzung von möglichst viel des erzeugten
Solarstroms.
Wie funktioniert der Eigenverbrauch?
Die erzeugte Energie wird in das Hausnetz eingespeist und zuerst
den Haushaltsgeräten, die zu diesem Zeitpunkt Strom benötigen, zur
Verfügung gestellt. Wird mehr Energie im Haushalt benötigt, als
aktuell über die Solarstromanlage erzeugt wird, beziehen Verbraucher
die zusätzlich benötigte Energie automatisch von ihrem Stromanbieter.
Wird weniger Strom im Haushalt benötigt, als die Solaranlage erzeugt,
wird die überschüssige Energie automatisch ins allgemeine Stromnetz
eingespeist. Durch Verbraucherverhalten, intelligente Steuerung und
Speicherlösungen kann der Anteil des Eigenverbrauchs erhöht werden.
Inzwischen gibt es bezahlbare, vollständig energieunabhängige Häuser
auf dem Markt, denn das Dach eines durchschnittlichen Eigenheimes
reicht aus, um den Jahresstrombedarf einer Familie aus Solarenergie
zu decken.
PRESSEKONTAKT / REDAKTIONELLE RÜCKFRAGEN:
David Wedepohl
Pressesprecher
Stralauer Platz 34
10243 Berlin
Telefon: 030 / 29 777 88-30
wedepohl@bsw-solar.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
338030
weitere Artikel:
- Der Pariser Club wird 55: Entschuldungsinitiativen sehen keinen Grund zu feiern / Jubiläum für eine Ära des schlechten Schuldenmanagements Paris (ots) - Wenn heute der Pariser Club, der informelle
Zusammenschluss von Gläubigerregierungen, zusammenkommt und sich an
das 55. Jubiläum seines Bestehens erinnert, werden Aktivisten aus
ganz Europa mit einem ironischen "Herzlichen Glückwunsch!" dabei
sein: Entschuldungsinitiativen versammeln sich um 12:30 vor dem
französischen Finanzministerium, um die Vertreter der
Mitgliedsstaaten zur Unterstützung eines fairen und transparenten
Schiedsgerichts zu Verschuldungsfragen aufzurufen. Bei der Aktion
erinnern sich die Aktivisten mehr...
- Starker Vertrauensbeweis für die DBwV-Spitze im Osten Magdeburg (ots) - Landesvorsitzender Uwe Köpsel klar im Amt
bestätigt - Ulrich Kirsch erneuert Appell an die Bundesregierung
Gestärkt mit einem klaren Votum der Mitglieder kann die Spitze des
Landesverbandes Ost des Deutschen BundeswehrVerbandes den
erfolgreichen Kurs der vergangenen Jahre fortsetzen. Bei der
Landesversammlung in Magdeburg wurde der Amtsinhaber mit einem
Traumergebnis bestätigt: Von den 208 stimmberechtigten Delegierten
stimmten fast 94 Prozent für Hauptmann Uwe Köpsel. Auch sein
Stellvertreter, Oberstabsfeldwebel mehr...
- Greenpeace: AKW in Kaltreserve ist teuer und gefährlich /
Kurzstudie zeigt Alternativen für Vorsorge von Stromengpässen auf Hamburg, 17. 6. 2011 - (ots) - Der Vorschlag der Bundesregierung,
ein Atomkraftwerk für ein Jahr als Reservekraftwerk vorhalten zu
wollen, ist energiewirtschaftlich wenig nachvollziehbar, teuer und
gefährlich. Zu diesem Ergebnis kommt eine von Greenpeace in Auftrag
gegebene Kurzstudie des Instituts für ZukunftsEnergieSysteme (IZES).
Laut Studie gibt es günstigere und sicherere Maßnahmen, um einem
Stromengpass im kommenden Winter zu begegnen. Dieser sei laut Studie
ohnehin wenig wahrscheinlich. Greenpeace fordert von
Bundeswirtschaftsminister mehr...
- ZDF-Fernsehrat wählt künftigen Intendanten
Ruprecht Polenz: "Mit Thomas Bellut wird ein herausragender
Medienmanager Intendant des ZDF" Mainz (ots) - Der ZDF-Fernsehrat hat am Freitag in Berlin den
ZDF-Programmdirektor Thomas Bellut (56) zum künftigen Intendanten des
Senders gewählt. Von den 73 anwesenden Fernsehratsmitgliedern
stimmten 70 für Bellut. Es gab eine Gegenstimme und zwei
Enthaltungen. Die erforderliche Mehrheit lag bei 47 Stimmen, das sind
drei Fünftel der gesetzlichen Mitglieder des 77-köpfigen Gremiums.
Der Vorsitzende des Fernsehrats, Ruprecht Polenz, begrüßte das
klare Votum für Bellut: "Ich habe dem Fernsehrat heute den
amtierenden Programmdirektor mehr...
- Nach Japans schwarzer Stunde - zeo2-Sonderausgabe zu Fukushima erschienen Berlin (ots) - Pressemitteilung
Die Reaktorkatastrophe in Japan, die weltweiten energiepolitischen
Folgen und die spektakuläre Energiewende in Deutschland ("Die
heilsame Katastrophe") stehen im Mittelpunkt der neuen Ausgabe
03/2011 von zeo2 - Wegen der aktuellen Ereignisse erscheint die
"Sonderausgabe Fukushima" vier Wochen früher als ursprünglich
geplant.
Zur Lage in Japan äußern sich im von der DUH herausgegebenen
Umweltmagazin zeo2 die beiden Reaktorexperten Michael Sailer vom
Ökoinstitut und der Pariser Energieberater mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|