Lausitzer Rundschau: Auf ewig Bonn-Berlin?
Die deutsche Hauptstadt - vor 20 Jahren fiel der Umzugsbeschluss
Geschrieben am 19-06-2011 |
Cottbus (ots) - Von all den Argumenten, die am 20.Juni
1991 so bedeutungsschwer im Bonner Wasserwerk gegen einen Umzug nach
Berlin vorgebracht wurden, hat nicht ein einziges die Zeit
überdauert. In Bonn sind die Lichter nicht ausgegangen, ganz im
Gegenteil, die Stadt hat sich prächtig entwickelt. Und zwar nicht
wegen der dort verbliebenen Beamten, sondern wegen der Konzerne, die
sich zwischen den ehemaligen Bundesbauten am Rhein eingenistet haben.
Auch ist Deutschland durch den Umzug nicht zentralistischer geworden,
sondern föderal wie eh und je. 20 Jahre nach jener legendären
Debatte, die scheinbar ein hohes Niveau bot, in Wirklichkeit aber
bloß der Kampf zwischen politisch-historischer Weitsicht und den
vorgeschobenen Argumenten eines puren regionalen Lobbyismus war,
haben selbst die eingefleischtesten Bonn-Befürworter ihre damalige
Haltung längst revidiert. Viele von ihnen sagen hinter vorgehaltener
Hand, dass die neue Hauptstadt doch weltläufiger und weniger
provinziell sei als die alte. Was so nun auch wieder nicht stimmt.
Kein Beamter will zum Dienstsitz Bonn versetzt werden, der ein
politisches "Outback" geworden ist, wie man in Australien das dürre
Buschland nennt. Keine Spannung, keine Karriere, nur das öde
Zeitabsitzen bis zur nächsten Beförderung. Doch trotz all dieser
Entwicklungen wagt keiner den nächsten, konsequenten Schritt, den
Komplettumzug. Wie ein Mantra heißt es dann bei den einen: Das
Bonn-Berlin-Gesetz gilt. Dieser Satz ist die Fleisch gewordene
Rachelust jener, die vor 20 Jahren bei der Abstimmung knapp
unterlagen. Es mag Gutachten in Serie geben, die den doppelten
Regierungssitz für eine Verschwendung von Geld und Humankapital
halten, die Doppelarbeit, Kommunikationsmängel und Reibungsverluste
beklagen - dieser verrostete Trostpreis namens Bonn-Berlin-Gesetz
wird selbst in der größten Not nicht rausgerückt. Natürlich könnte
man wie jedes Gesetz auch dieses ändern, doch nun kommen die anderen
und sagen: Es gibt dafür keine Mehrheit im Bundestag. Also versuchen
sie es nicht einmal. Das ist die Fleisch gewordene Bequemlichkeit
jener, die es besser wissen, aber zu faul sind, einen unhaltbaren
Zustand als das zu bezeichnen, was er ist, und entsprechend
anzugreifen. Weil die Rutschbahn nach Berlin steht, wird gleichzeitig
ein fortgesetzter Gesetzesbruch toleriert. Und so lässt sich nach 20
Jahren resümieren, dass die Berliner Republik sich doch nicht allzu
sehr von der Bonner unterscheidet. Nicht große politische Würfe
prägen unser Land, sondern eine Mischung aus Regionalproporz,
Opportunismus und Beharrungsvermögen. Alles wie gehabt.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
338285
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Brüderle sieht Steuersenkungen als Voraussetzung für stabilen Euro Düsseldorf (ots) - Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion,
Rainer Brüderle, hat sich für Steuersenkungen noch in dieser
Legislaturperiode ausgesprochen und diese als ökonomische
Voraussetzung für ein stabiles Wachstum und die Hilfen Deutschlands
in der Euro-Krise bezeichnet. "Gerade weil Deutschlands Stabilität
ein Anker für den Euro ist, brauchen wir ein stabiles Wachstum auch
durch eine Stärkung der Binnenkaufkraft. Dazu dienen die steuerlichen
Erleichterungen für kleine und mittlere Einkommen, die wir Liberale
noch in dieser mehr...
- Rheinische Post: SPD-Vize lobt Atomausstieg und wirbt für "pragmatische SPD-Politik" Düsseldorf (ots) - Der stellvertretende SPD-Vorsitzende Olaf
Scholz hat die geplante überparteiliche Einigung zum Atomausstieg der
schwarz-gelben Bundesregierung begrüßt. "Ich befürworte den
Atomausstieg der Bundesregierung", sagte Scholz der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Er sei froh, dass
"wir darüber einen überparteilichen Konsens herbeiführen konnten".
Seiner Partei rät Hamburgs Bürgermeister zu einer pragmatischen
Herangehensweise in der Politik. "Die SPD ist dort erfolgreich, wo
sie pragmatische mehr...
- Rheinische Post: Beamtenbund fordert vom Bund: Gold verkaufen und Erbschaftsteuer erhöhen Düsseldorf (ots) - Der Chef des Beamtenbundes, Peter Heesen,
fordert Bund und Länder auf, Gold zu verkaufen und die
Erbschaftsteuer zu erhöhen, um Schulden abzubauen und Spielraum für
Personalausgaben zu gewinnen. "Die Altschulden sollten in einen Fonds
und dort gezielt abgetragen werden", sagte Heesen der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Statt den
Solidaritätszuschlag weiter für den Ausgleich Ost zu verwenden,
sollte der Staat ihn für den Schuldenabbau nutzen. Auch die
Erbschaftsteuer könnte gezielt mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: 20 Jahre Bonn-Berlin-Beschluss
Ex-Arbeitsminister Norbert Blüm ist gegen den kompletten Umzug der Regierung von Bonn nach Berlin Halle (ots) - Der ehemalige Bundesarbeitsminister Norbert Blüm
(CDU) lehnt einen Komplett-Umzug der Bundesregierung von Bonn nach
Berlin ab. "Darauf reagiere ich empfindlich", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Montag-Ausgabe) mit Blick
auf entsprechende Versuche. "Denn die Mehrheit ist zustande gekommen,
und zwar knapp, weil Bonn Bundesstadt bleiben sollte. Und so haben
wir nicht gewettet, dass man erst mal mit dem Argument, Bonn wird
Bundesstadt, Stimmen für Berlin sammelt und dann ,April, April' sagt. mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Verkehrswege
Bund fährt die Investitionen in ostdeutsche Wasserstraßen zurück Halle (ots) - Da die ostdeutschen Flüsse und Kanäle im
Durchschnitt weit weniger für den Güterverkehr genutzt werden als die
westdeutschen, wird der Bund in die ihm unterstehenden ostdeutschen
Wasserstraßen künftig auch weniger investieren. Das berichtet die in
Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Online-Ausgabe) unter
Berufung auf den jüngsten "Bericht des Bundesverkehrsministeriums zur
Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung", der dem Blatt
vorliegt. Die für die Schifffahrt zuständige Sprecherin des
Bundesverkehrsministeriums, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|