Lausitzer Rundschau: Was uns Griechenland angeht
Athen braucht neue finanzielle Unterstützung
Geschrieben am 22-06-2011 |
Cottbus (ots) - Die komplizierten Manöver zur Stabilisierung des
Euro und die damit verbundenen Milliardenbeträge zur Finanzierung der
Löcher im griechischen Staatshaushalt sind nicht nur ein einladender
Stoff für Demagogen. Viele der Warnungen vor der Einführung der
Gemeinschaftswährung hören sich jetzt noch glaubwürdiger an. Viele
der Hinweise auf das Defizit an einer wirklichen wirtschaftlichen
Integration der in der EU klingen vor diesem Hintergrund noch
überzeugender. Es ist bei der Euro-Krise nicht anders als bei der
Atomenergie. Wenn etwas theoretisch schief gehen kann, passiert es in
Wirklichkeit und der größte anzunehmende Unfall tritt früher oder
später ein. Griechenland ist so etwas wie der GAU des Euro. An den
derzeitigen Rettungsversuchen gibt es eine Menge berechtigter Kritik.
Die Bundesrepublik hat sich von Paris einen Plan aufdrücken lassen,
der die französischen Banken schont. Die deutschen Kreditinstitute
verdienen allerdings ebenfalls noch ganz gut. Der Grundfehler des
Rettungspaketes liegt allerdings nicht in erster Linie darin, dass
der Beitrag der privaten Gläubiger des zahlungsunfähigen Landes
gering bleibt. Er liegt vor allem in dem Umstand, dass auf einige
Zeit im Unklaren bleiben wird, ob die ganze Operation tatsächlich
gelingen mag. Und damit wird das Griechenland-Problem zu einer
politischen Krise mit nachhaltiger Sprengkraft. Die Wähler in so
ziemlich allen Geberländern werden über Jahre hinweg traktiert mit
traurigen Nachrichten, in denen es um ihre umgeleiteten Steuergelder
geht. Dabei sind solche Transferzahlungen in der Bundesrepublik
selbst eher die Regel als die Ausnahme. Bremen oder das Saarland, von
der Hauptstadt Berlin und den neuen Bundesländern ganz zu schweigen,
könnten ihren Geldbedarf schon längst nicht mehr decken, würden sie
einer wirklich eigenständigen Wertung der Ratingagenturen
unterliegen. Gut geht dies nur, weil unser föderaler Staat
wirtschaftlich voll integriert ist und alle für einen haften. Für
Europa wäre die nahe liegende Antwort eine Beschleunigung der
weiteren Integration. Da aber sind Merkel und Co. zaghaft und die
Euro-Kritiker schlicht dagegen. Wir bezahlen also nicht in erster
Linie die griechische Misswirtschaft. Wir zahlen für das eigene
Zögern und Zaudern. Und da sich keiner so etwas schon gerne vorhalten
lässt, wird der politische Preis von Tag zu Tag immer höher.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
339010
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Niederlande fordern substanziellen Banken-Beitrag für Griechenland Düsseldorf (ots) - Vor Beginn des EU-Gipfels hat der
niederländische Finanzminister Jan Kees de Jager einen substanziellen
Beitrag der privaten Gläubiger zur Griechenland-Rettung gefordert.
"Sollte sich herausstellen, dass der private Sektor nicht
substanziell beteiligt wird, können die Niederlande keine neuen
Kredite für Griechenland mehr gewähren", sagte de Jager der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe). Die
Niederlande stünden in dieser Frage eng an der Seite Deutschlands und
seines Finanzministers mehr...
- Rheinische Post: CDU stellt Bedingungen für Schulfrieden in NRW / "Keine Politik mit Altkommunisten und Sektierern" Düsseldorf (ots) - Die nordrhein-westfälische CDU hat der
rot-grünen Minderheitsregierung Bedingungen für einen Schulfrieden in
NRW gestellt. "Für uns gibt es eine Grenzlinie. Wir machen keine
Politik mit Altkommunisten und Sektierern", sagte CDU-Landeschef
Norbert Röttgen der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe). Seine Partei bleibe daher bei ihrem Nein zu
einer Teilnahme am Schul-Spitzengespräch bei Ministerpräsidentin
Hannelore Kraft (SPD) am Freitag. Über "vieles andere" könne man
allerdings reden, mehr...
- Rheinische Post: Umfrage bei Grünen-Landesverbänden: Mehrheit für Atomausstieg Düsseldorf (ots) - Die Grünen werden bei ihrem Sonderparteitag am
Samstag voraussichtlich für den Atomausstieg der Bundesregierung
stimmen. Wie aus einer Umfrage der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe) bei den Landesverbänden
hervorgeht, wird sich eine Mehrheit im Grundsatz dem Leitantrag der
Parteiführung anschließen. Damit wäre der Weg frei, dass die Grünen
im Bundestag für das Atomausstiegsgesetz stimmen, wonach der letzte
Meiler 2022 vom Netz geht. Klare Zustimmung signalisierten
Baden-Württemberg, mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Kretschmer (CDU) sieht keine Mehrheit für Steuersenkung Köln (ots) - Gegen die Steuersenkungspläne der schwarz-gelben
Bundesregierung wird jetzt auch Widerspruch aus der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion laut. Der stellvertretende
Fraktionsvorsitzende Michael Kretschmer sagte dem "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe): "Ich sehe da derzeit überhaupt
keine Mehrheit. Die Leute wollen keine Wohltaten. Die wollen, dass
die Sache von A bis Z stimmig ist." Er fügte hinzu: "Wenn die
Wirtschaft läuft, dann senkt man keine Steuern, sondern man nimmt das
Geld, um Schulden abzubauen. Steuersenkungen mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Finanzen
Haseloff: Steuersenkungen sind mit Sachsen-Anhalt nicht zu machen Halle (ots) - Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff
(CDU) hält die Steuersenkungspläne der schwarz-gelben Bundesregierung
für aussichtslos. "Für Sachsen-Anhalt kann ich sagen: Das ist mit uns
nicht zu machen. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass
entsprechende Pläne bei meinen Länderkolleginnen und -kollegen auf
Begeisterung stoßen", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe) und fügte hinzu:
"Sachsen-Anhalt ist nicht käuflich und ich sehe momentan auch gar
nicht, womit der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|