(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Steuermodell Kirchhof = von Peter Kurz

Geschrieben am 28-06-2011

Düsseldorf (ots) - Der Hohn eines Gerhard Schröder, der ihn einst
als den "Professor aus Heidelberg" und damit als weltfremden
Wissenschaftskauz verspottete, konnte Paul Kirchhofs
Selbstbewusstsein nichts anhaben. Wie sonst könnte er sein neu
aufgelegtes Steuermodell mit nichts weniger als der französischen
Revolution oder der Idee der Menschenrechte in eine Reihe stellen?
Nun erscheint es tatsächlich reizvoll, das Steuersystem radikal zu
vereinfachen, für jedermann nachvollziehbar zu machen. Wenn Kirchhof
dann auch noch verspricht, dass das Ganze für den Staat
aufkommensneutral ausgeht, der Fiskus also nicht weniger einnimmt als
bisher, so ist diese Vereinfachung ja schon ein Wert an sich.
Millionen Steuerzahler hätten nicht mehr so viel Last mit ihrer
jährlichen Erklärung. Allenfalls den Steuerberatern käme das
ungelegen. Und den "Steuergestaltern", die ihre Mandanten mit
Ratschlägen zu Steuersparmodellen wie Investitionen in exotische
Schiffs- oder Immobilienfonds versorgen. Doch die Sache hat einen
Haken. Der liegt darin, dass das Umkrempeln des Steuersystems die
Karten völlig neu mischt. Es wird die Gewinner geben, denen zwar die
Steuersparmodelle weggenommen werden, die aber dafür statt eines
Spitzensteuersatzes von 45 Prozent nur noch mit 25 rechnen müssen.
Oberhalb der Grenze von 20 000 Euro wird also der Chefarzt genauso
besteuert wie die Krankenschwester. Da werden sich viele Klein- und
Mittelverdiener, denen ja auch noch Pendlerpauschale und steuerfreie
Nachtzuschläge gestrichen werden sollen, als Verlierer fühlen. Die
Absenkung des Steuersatzes auf einheitlich 25 Prozent führt zunächst
einmal bei all jenen, die bisher einen höheren Satz schultern müssen,
zu Einsparungen. Aus der Perspektive des Staates entspricht das
gewaltigen Steuerausfällen, die er sich durch das Streichen aller
möglichen Steuersubventionen wieder hereinholen müsste.
Steuervergünstigungen, die ja immer eine reale Grundlage haben, auf
die der Steuerzahler ein legitimes Recht zu haben glaubt. Da wird es
Unzählige geben, die entweder Verlierer sind oder sich so fühlen.
Gegen deren Widerstand eine solche Reform durchzusetzen, wäre für
jede Regierung ein Husarenritt - beschönigend gesprochen. Oder
offener: ein politischer Selbstmord.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2358
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

339839

weitere Artikel:
  • FT: Kommentar Flensburger Tageblatt zu deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen Flensburg (ots) - Mit Milliardenaufträgen im Gepäck ist Chinas Regierungschef Wen Jiabao nach Europa gereist. Das Thema Menschenrechte strich Bundeskanzlerin Angela Merkel dennoch nicht von der Agenda. Sorgen bereiten musste dies aber letztlich niemandem. Denn die Führung aus Peking begreift die Menschenrechtsfrage inzwischen eh als Pflichtprogramm deutscher Innenpolitik. Sie wird abgenickt in der Gewissheit, dass Deutschland mehr auf China angewiesen ist als China auf Deutschland. Denn auch für Europa stimmt halt, was US-Außenministerin mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Steuern / Koalition / Kirchhof Osnabrück (ots) - Höchste Zeit für einen großen Wurf Eines ist sicher: Die Steuerpläne Paul Kirchhofs werden auf absehbare Zeit nicht im Bundesgesetzblatt landen. Wer das deprimierende Fingerhakeln in der schwarz-gelben Koalition beobachtet, der muss jede Hoffnung fahren lassen. Die Koalitionäre können sich nicht einmal darauf verständigen, wann sie über eine mögliche Minireform reden wollen. Während die schwindsüchtige FDP schnell mit guten Nachrichten beim Wähler punkten will, hat die Union weniger Eile. Der Bundesfinanzminister mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Deutschland / China Osnabrück (ots) - Der Sprung des Drachen Es war wohl kein Zufall, dass dem chinesischen Premier Wen Jiabao gerade in dem Moment der Kopfhörer vom Ohr fiel, in dem Angela Merkel auf Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte zu sprechen kam. In diesen Fragen stellt sich Chinas Führung immer noch taub und zeigt ihre dunkle, diktatorische Seite. Da bleibt zweifellos weiter viel zu tun. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Der vertiefte Dialog zwischen Deutschland und China bietet jedenfalls auch auf diesem Gebiet neue Einflussmöglichkeiten. mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Soziales / Bildung / Bildungspaket Osnabrück (ots) - Deutliche Entwicklung Da ist Bewegung drin: Fast ein Drittel der Anspruchsberechtigten nutzt inzwischen das eine oder andere Angebot des Bildungspakets - vor zwei Monaten waren es nur fünf bis zehn Prozent. Unabhängig davon, dass es bei der Umsetzung zuweilen noch hakt oder ein Drittel auf lange Sicht zu wenig ist - die Entwicklung ist deutlich und zeigt: Das Projekt für gescheitert zu erklären wäre falsch. Weiter werben, Antragsverfahren vereinfachen, Eltern in Kitas und Schulen informieren: Das alles bleibt mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Deutschland / Libyen / NATO / Munition Osnabrück (ots) - Im Vergleich belanglos Die Bereitschaft, den NATO-Partnern Bombenteile zu liefern, ist kein Kurswechsel Deutschlands. Denn den Krieg in Libyen nicht selbst zu führen muss nicht bedeuten, die Allianz alleine zu lassen. Sonst hätte Deutschland auch seine Flughäfen sperren, die Zusammenarbeit in den Stäben einstellen und vor allem im Sicherheitsrat dezidiert gegen den Krieg stimmen müssen, statt sich dort zu enthalten. Dies alles ist nicht passiert. Aus Teilen von Bomben eine heimliche Beteiligung herzuleiten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht