WAZ: So gerecht ist die Sockelrente
- Leitartikel von Stefan Schulte
Geschrieben am 03-07-2011 |
Essen (ots) - Das Wort Generationengerechtigkeit benutzen
Politiker mit wachsender Empathie. Dabei denken sie in der Regel an
die jüngeren Generationen. Sie in einer alternden Gesellschaft nicht
zu überlasten, ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit unseres
Landes. SPD-Chef Gabriel hat nun die Rentner als eine Gruppe
entdeckt, denen Unrecht widerfahre. Fast eine halbe Million muss aufs
Sozialamt, um Stütze zu beantragen. Und obwohl viele Jahrzehnte lang
gearbeitet haben, bleibt ihnen nicht mehr als einem
Hartz-IV-Empfänger. Das soll gerecht sein? Nein, sagt Gabriel. Wie
schon so viele vor ihm. Seehofer hat schon 2003 die Sockelrente
gefordert, Rüttgers später auch, die Linkspartei sowieso. Denn wer
würde diesem Ansinnen widersprechen: Wer fast sein ganzes Leben lang
gearbeitet hat, soll mehr haben als jemand, der wenig oder gar noch
nie gearbeitet hat. Allein man fragt sich, warum haben wir dann nicht
längst eine Sockelrente? Ganz einfach: Weil die Rentenversicherung
eine Versicherung ist. Was sie auszahlt, richtet sich danach, was
eingezahlt wurde. Wer dafür sorgen will, dass Menschen mit zu kleinen
Renten ein würdiges Leben führen können, muss dies über die
Sozialämter tun. Sie sind dafür da, Menschen aufzufangen, die nicht
genug zum Leben haben. Sicher könnten sie Rentnern auch mehr zahlen
als die Jobcenter den Langzeitarbeitslosen. Es muss ihnen nur jemand
das Geld besorgen. Dabei hat Gabriel ja Recht: Würde man die
Sockelrente auf Rentner beschränken, die mindestens 35 oder auch 40
Jahre gearbeitet haben, wäre die Finanzierung heute noch kein
Problem. Aber: Generationengerechtigkeit meint auch Verlässlichkeit.
Ein Land, das heute die Sockelrente einführt, kann sie nicht in 30
Jahren wieder abschaffen, weil sie zu teuer wird. Es wäre absurd,
diesen offensichtlichen Konsens ausgerechnet dann aufzukündigen, wenn
das Problem der Altersarmut erst richtig virulent wird. Wer die
Sockelrente will, muss heute sagen, wie sie auch 2040 finanziert
werden kann. Und dann werden die wenigen Jungen ohnehin enorme Lasten
tragen. Wer es ernst meint mit der Sockelrente, müsste deshalb jetzt
beginnen, Rücklagen zu bilden. So wie vor 40 Jahren Rücklagen für die
heutigen Pensionäre hätten gebildet werden müssen. Fazit: Für
künftige Regierungen zu sparen, widerspricht allen Regeln kurzfristig
angelegter Machtpolitik. Wer die Sockelrente will, muss diese These
mit einem breiten überparteilichen Konsens widerlegen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
340667
weitere Artikel:
- WAZ: Der Nutzwert der SPD
- Kommentar von Miguel Sanches Essen (ots) - Alle reden vom Nutzwert, die SPD auch. Mitglieder
sollen selber entscheiden, wie viel Beitrag sie zahlen. Wer von der
Partei - buchstäblich - profitiert, soll indes besonders zur Kasse
gebeten werden: Abgeordnete, Bürgermeister, Mandatsträger. So plant
es Schatzmeisterin Barbara Hendricks. Macht sich die Partei billig?
Der Verdacht beschleicht ohnehin viele in der Reformdebatte, weil
auch Nicht-Mitglieder über die Kandidaten abstimmen sollen. Frage an
die SPD-Führung, was soll da eine Mitgliedschaft noch wert sein? mehr...
- WAZ: FDP blockiert die Fahnder
- Kommentar von Wilfried Goebels Essen (ots) - Die Fronten sind verhärtet: Während die Liberalen
einmal mehr vor der Datensammelwut des Staates warnen, kritisieren
Innenminister und Polizei die gravierenden Sicherheitslücken bei der
restriktiven Vorratsdatenspeicherung. Die FDP steht ideologisch im
Abseits und nimmt billigend die mangelhafte Aufklärung der
Kriminalität in Kauf. Seit zwei Jahren ringt die schwarz-gelbe
Koalition um ein neues Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung. Die FDP
will Daten nur dann speichern, wenn es konkrete Hinweise auf eine
Straftat gibt. mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Koalitionsgedanken
Die Regierung zerbröselt
CARSTEN HEIL Bielefeld (ots) - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat
sachpolitisch betrachtet eine Selbstverständlichkeit ausgesprochen.
Die erfahrene FDP-Politikerin rät ihrer Partei, sich nicht an die CDU
zu binden, sondern sich der SPD zu öffnen. Richtig, demokratische
Parteien müssen in Deutschland miteinander koalieren können. Das
Wahlrecht lässt es nur ganz selten zu absoluten Mehrheiten kommen. In
Parlamenten mit fünf Parteien ist es für die Beteiligten
lebensnotwendig, sich unterschiedliche Möglichkeiten offenzuhalten.
Und wer sich in mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: SPD-Geschäftsführerin Altenkamp tritt zurück
Unvermeidlich
PETER JANSEN, DÜSSELDORF Bielefeld (ots) - Der Rücktritt der Parlamentarischen
Geschäftsführerin der SPD-Landtagsfraktion, Britta Altenkamp, war
unvermeidlich. Mit dem Bruch des Fairnessabkommens mit der CDU, nach
dem keine Fraktion Vorteile aus dem krankheitsbedingten Fehlen eines
Abgeordneten aus dem anderen Lager ziehen soll, hat sie nicht nur -
wie sie selber eingesteht - ihrer Fraktion schweren Schaden zugefügt.
Sie hat sich darüber hinaus auch ausgesprochen dumm angestellt. Sie
hat mit dem Wortbruch die CDU in Weißglut versetzt, den grünen
Koalitionspartner mehr...
- Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zu Bundespräsident Christian Wulff, seit einem Jahr im Amt Rostock (ots) - Bei dem vor einem Jahr ins Amt gewählten Christian
Wulff fällt vor allem seine allgegenwärtige Unauffälligkeit auf. Der
einstige niedersächsische Ministerpräsident, der eher aus
Verlegenheit nach dem Köhler-Rückzug von Angela Merkel aufs Schild
gehoben wurde, sucht noch nach eigenen und neuen Akzenten. Freilich
hat der 52-Jährige mit dem Image des idealen Schwiegersohnes mit
einigen Sätzen für Aufmerksamkeit gesorgt. Dass der Islam zu
Deutschland gehöre, war solch eine präsidial richtige und notwendige
Aussage. Aber mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|