(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Sparen mit Konsequenzen Brandenburgs Schuletat wird zusammengestrichen

Geschrieben am 12-07-2011

Cottbus (ots) - In Brandenburg hatte die Bildung zuerst absolute
Priorität, dann fiel auch sie trotz aller rot-roten Treueschwüre dem
Sparzwang zum Opfer. Zwar sind die 25 Millionen Streichsumme in einem
Milliardenetat für die Schulen des Landes noch keine Katastrophe.
Aber wie sie zusammen kommen, spricht Bände über die Unfähigkeit von
Politikern, auf Probleme angemessen zu reagieren. Gekürzt wird dort,
wo es dem Staat am wenigsten wehtut, selbst auf die Gefahr hin, dass
die Auswirkungen für den Bürger unverhältnismäßig groß sind. Konkret
heißt dies bei den Potsdamer Politikern, dass freie Schulen, junge
Lehrer und Vertretungen bei Unterrichtsausfall das Opfer des
Rotstifts werden. Solche Streichlisten machen am wenigsten Ärger mit
dem, was die staatliche Bürokratie an Bestand vor sich herschleppt
und im Zweifelsfall gar nicht braucht. Dass es dazu Alternativen
gibt, beweisen andere ostdeutsche Landesregierungen, insbesondere
Sachsen. Das Fatale an der Brandenburger Art des Regierens ist die
kostenträchtige Mischung aus altlinker Staatsgläubigkeit und
mangelndem politischem Gestaltungswillen. Bei den freien Schulen wird
dies offensichtlich. Die SPD will dort weniger Kinder unterrichtet
sehen, obwohl es den Steuerzahler wesentlich billiger kommt, wenn
Schulträger wie die Kirchen aktiv werden. Wer also hier spart,
produziert höhere Kosten. Nicht ganz so offenkundig, im Ergebnis aber
ähnlich verhält es sich mit der Neueinstellung von Lehrern. Die
Hundertschaften dauerkranker Pädagogen, die offenbar eine
unausweichliche Errungenschaft unseres staatlichen Schulsystems sind,
kosten sowieso Geld, also ist keines da für die, die unterrichten
könnten. Aber irgendwann, spätestens mit dem prognostizierten
Lehrermangel wird solch eine Politik ziemlich teuer. Der
Bildungssektor steht exemplarisch für den hilflosen Versuch,
Prioritäten zu setzen, ohne wirklich etwas ändern zu wollen. Solch
eine Art des Sparens hat Folgen - nicht etwa die erhofften, sondern
leider die falschen, auf Dauer kostenträchtigen. Sichtbar wird dies
daran, dass als Folge einer solchen Politik der Anteil der
Personalkosten an den öffentlichen Ausgaben stetig steigt. In
Brandenburg liegt diese Quote derzeit schon deutlich über zwanzig
Prozent. Mit den steigenden Pensionsverpflichtungen wird das rot-rot
regierte Land eine einsame Spitzenstellung im Osten Deutschlands
einnehmen - ganz im Gegensatz übrigens zu Sachsen. Wenn Sparen fast
überall wehtut, der Staatsapparat aber floriert, ist die fatale
Konsequenz der fortschreitende Verlust politischer
Handlungsfähigkeit.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

342273

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: McAllister hält Steuersenkungen für richtig Düsseldorf (ots) - Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (CDU) hat sich grundsätzlich für die von der Bundesregierung geplanten Steuersenkungen ausgesprochen. "Es ist richtig, die Bezieher kleiner und mittlerer Einkommen zu entlasten. Steuersenkungen bedeuten nicht zwingend Einnahmeausfälle, sie können auch Beschäftigung, Investitionen und damit Steuermehreinnahmen generieren", sagte McAllister der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Die kalte Progression im Steuerrecht sei ungerecht und mehr...

  • Rheinische Post: Brüderle erneuert Forderung nach Schuldenerlass für Griechenland Düsseldorf (ots) - FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hat sich erneut für einen Schuldenerlass für Griechenland ausgesprochen. "Um die Schuldentragfähigkeit Griechenlands zu erhöhen, kann eine Umschuldung Griechenlands zu einem Zeitpunkt X anstehen", sagte Brüderle der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Zuerst einmal muss Griechenland seine Zusagen einhalten und die mit den Hilfspaketen verbundenen Auflagen erfüllen. Denn Solidarität ist keine Einbahnstraße", betonte Brüderle. "Wir müssen aber auch mehr...

  • Rheinische Post: Widerstand in der Koalition gegen Euro-Rettungspläne Düsseldorf (ots) - In der Regierungskoalition regt sich Widerstand gegen Überlegungen der EU-Finanzminister, den Euro-Rettungsschirm EFSF mit neuen Kompetenzen auszustatten. Die Minister prüfen, dem EFSF den Aufkauf von Staatsanleihen bedrohter Euro-Staaten am Sekundärmarkt zu erlauben. "Es gibt die klare Beschlusslage des Bundestags, dass der Fonds den Banken keine Anleihen abkaufen darf", sagte der FDP-Finanzpolitiker Frank Schäffler der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Dadurch würden den Steuerzahlern mehr...

  • Rheinische Post: Polenz fordert erhöhten Druck auf syrisches Regime Düsseldorf (ots) - Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Ruprecht Polenz, hat die Mitglieder des Weltsicherheitsrates aufgerufen, die Anti-Syrien-Resolution nicht länger zu blockieren. "Nur wenn der internationale Druck auf Machthaber Baschar al Assad erhöht wird, sehe ich eine Chance auf eine Besserung in Syrien", sagte Polenz der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Wir brauchen elf Stimmen für eine Mehrheit im Weltsicherheitsrat, dann wird sich Russland das mit dem Veto noch einmal überlegen", erläuterte mehr...

  • Rheinische Post: Chef der Stasi-Unterlagenbehörde gegen Quadriga-Preis für Putin Düsseldorf (ots) - Roland Jahn, der Chef der Stasi-Unterlagenbehörde, hat sich gegen eine Verleihung des renommierten Quadriga-Preises an den russischen Regierungschef Wladimir Putin ausgesprochen. "Als Offizier der sowjetischen Geheimpolizei KGB war er eine Stütze der kommunistischen Diktaturen", sagte Jahn der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Jede Vereinigung könne die Preise verleihen, die sie wolle, so der Bürgerrechtler. "Es spricht aber nicht für das Netzwerk Quadriga, ausgerechnet Wladimir Putin für preiswürdig zu halten." mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht