Europa-Terminvorschau vom 25. bis 31. Juli 2011
Geschrieben am 22-07-2011 |
Brüssel / Berlin (ots) - Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich!
Montag, 25. Juli
Brüssel: EU-Vorschlag zur Erleichterungen beim
grenzüberschreitenden Eintreiben von Schulden
Das neue Verfahren, das von der EU-Kommission vorgeschlagen wird,
soll es Gläubigern einfacher machen, grenzüberschreitend Schulden
einzutreiben. Ausstände in der Höhe von aktuell etwa 600 Millionen
Euro wären davon betroffen. Die geplante Verordnung soll vor allem
kleineren und mittleren Unternehmen helfen, die 99 Prozent der
EU-Unternehmen ausmachen. Details werden auf der EU-Webseite
http://ec.europa.eu/justice/newsroom/index_de.htm bekannt gegeben.
Informationen gibt es auch auf der Webseite von EU-Justizkommissarin
Viviane Reding
http://ec.europa.eu/commission_2010-2014/reding/index_de.htm
München: Europaforum im Gasteig "Die neue Außenpolitik der EU nach
dem Vertrag von Lissabon"
Der Vertrag von Lissabon hat die außenpolitischen Möglichkeiten
der EU deutlich erhöht. Ein Europäischer Dienst hat seine Arbeit
aufgenommen. Wird es die Europäische Union schaffen, verstärkt mit
einer Stimme zu sprechen? Wie entwickelt sich die Strategie der EU
gegenüber wichtigen Partnerländern wie den USA, Russland oder China?
Auskünfte aus erster Hand erhalten Sie von Dr. Gerhard Sabathil,
Direktor für Koordination, Strategie und Analyse im Europäischen
Auswärtigen Dienst. Beginn: 17.00 Uhr, Ort: Münchner Stadtbibliothek
Am Gasteig, Ebene 1.1, Rosenheimer Str. 5, 81667 München.
Veranstalter sind die Münchener Stadtbibliothek und das Europe Direct
Informationszentrum München und Oberbayern, nähere Informationen
online hier http://ots.de/tqFnB .
Dienstag, 26. Juli
Frankfurt/Main: Informationstour "Biologische Vielfalt" (bis 27.
Juli)
Die Aktion Europa (Europäische Kommission, Europäisches Parlament,
Bundespresseamt) informiert darüber, was die EU für den Schutz der
Artenvielfalt tut. Zeit: jeweils 9.00 bis 20.00 Uhr, Ort: Senckenberg
Gesellschaft für Naturforschung, Senckenberganlage 25, 60325
Frankfurt. Nähere Informationen auf der Webseite der Aktion Europa
http://www.aktion-europa.de/ .
Donnerstag, 28. Juli
Sopot: Informelles Treffen der EU-Europaminister (bis 29. Juli)
Ziel des Treffens ist die Eröffnung einer allgemeinen Diskussion über
die Zukunft des EU-Haushalts nach 2013. Nähere Informationen finden
Sie auf der Webseite der polnischen Ratspräsidentschaft
http://ots.de/nRBNC .
Freitag, 29. Juli
Luxemburg: Eurostat veröffentlicht Wirtschaftsdaten des ersten
Quartals 2011
Das statistische Amt der Europäischen Union veröffentlicht Zahlen
("Sektorkonten") für Unternehmen und Haushalte in der Eurozone und
der gesamten EU. Nähere Informationen auf der Webseite von Eurostat
http://ots.de/oSSS3 .
Bonn: Informationstour "Biologische Vielfalt" (bis 30. Juli)
Die Aktion Europa (Europäische Kommission, Europäisches Parlament,
Bundespresseamt) informiert darüber, was die EU für den Schutz der
Artenvielfalt tut. Zeit: jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr, Ort:
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Adenauerallee 160,
53113 Bonn. Nähere Informationen auf der Webseite der Aktion Europa
http://www.aktion-europa.de/ .
München: Vortrag "Nach dem Krieg = vor dem EU-Beitritt?"
Die Jungen Europäer München laden zum Bosnien-Abend ein.
Mitglieder der Organisation berichten von ihrer Studienreise nach
Bosnien-Herzegowina und geben einen Überblick über die derzeitige
politische Situation. Zeit: 19.00 bis 21.00 Uhr, Ort: EineWeltHaus
München, Schwanthalerstraße 80, 80336 München. Nähere Informationen
auf der Veranstalterwebseite http://www.je-muenchen.de/ und per
E-Mail christopher.glueck@jef-bw.de.
Samstag, 30. Juli
Köln: Diskussion "Europa und der arabische Umbruch"
Es referieren und diskutieren Dr. Thomas Demmelhuber (Universität
Erlangen-Nürnberg) und Dr. Andreas Marchetti (Universität Bonn).
Moderation: Dr. Siebo Janssen (Fachhochschule des Bundes in Brühl und
Universität zu Köln). Zeit: 17.00 bis 18.30 Uhr, Ort: Hörsaal des
Forschungsinstituts für politische Wissenschaft und Europäische
Fragen / Universität zu Köln, Gottfried-Keller-Straße 6, 50931 Köln.
Nähere Informationen auf der Webseite http://www.jef-nrw.de/ der
Veranstalter, der Jungen Europäischen Föderalisten.
Pressekontakt:
Europäische Kommission - Vertretung in Deutschland
Unter den Linden 78 - 10117 Berlin
Tel.: 030 2280 2250
gabriele.grigat@ec.europa.eu
http://ec.europa.eu/deutschland/presse/index_de.htm
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
343891
weitere Artikel:
- Klaus Ernst: Brüsseler Schuldengipfel: Ein guter Deal - für die Banken Berlin (ots) - "Die europäischen Regierungschefs haben sich eine
Verschnaufpause im Wettlauf mit den Finanzmärkten erkauft, mehr
nicht. Das zentrale Problem, die Entmachtung der Banken und
Finanzhaie, wurde nicht angegangen", kommentiert Klaus Ernst,
Parteivorsitzender der LINKEN den Ausgang des gestrigen
EU-Krisengipfels in Brüssel. Ernst weiter:
Erneut hat die Bundeskanzlerin wichtige Forderungen blockiert.
Eine Bankenabgabe und Euro-Bonds wird es nicht geben. Statt Banken
und Finanzhaien endlich das Handwerk zu legen, werden mehr...
- stern.de zu Stuttgart 21: Bahn erwägt Neuplanung am Flughafen Hamburg (ots) - Bei dem geplanten Bahnprojekt Stuttgart 21 wird es
auch nach dem umstrittenen Stresstest weiterhin Stress geben. Wie
stern.de aus Bahn-Konzernkreisen erfuhr, gibt es interne
Überlegungen, die Anlagen am Stuttgarter Flughafen umzuplanen.
Demnach könnte der dortige Fernbahnhof parallel zum bestehenden
Bahnhof Flughafen entstehen, "um die Nah- und Fernverkehre über einen
Bahnhof zu führen". Das erfordert aufwändige Umplanungen, längere
Tunnel und würde das auf bisher 4,1 Milliarden Euro veranschlagte
Projekt enorm verteuern: mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Kommentar zur Kennzeichnungspflicht für Polizisten Halle (ots) - Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes
Sachsen-Anhalt hat in einem Radio-Interview eine
Kennzeichnungspflicht für Polizisten mit einem historischen Vergleich
als "unerträglich" bezeichnet. Er leitet dies ab aus der "deutschen
Geschichte". Eine "Kennzeichnungspflicht für Menschen" gab es jedoch
nur im Dritten Reich - für Juden, die einen gelben Stern tragen
mussten. Haseloff muss sich deshalb den Vorwurf gefallen lassen, er
argumentiere mit einem NS-Vergleich. Sein nachträglicher Hinweis auf
die Erfahrungen in mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Kommentare: Mitteldeutsche Zeitung zu Euro-Krisengipfel Halle (ots) - Operation geglückt, Patient pleite. Der
Euro-Sondergipfel hat den erhofften Befreiungsschlag geschafft.
Gerade weil er nicht nur ein paar Symptome kurierte, sondern die
Rettungsaktionen für Griechenland, Portugal und Irland von
irrwitzigen Auflagen befreite, die mehr nach Bestrafung, denn nach
geordnetem Umbau eines überschuldeten Landes schmeckten. Dass man
sich darüber hinaus den Tabubruch genehmigte, private Geldgeber in
die Sanierung Athens einzubeziehen, war richtig. Dieser Sondergipfel
ist ein Meilenstein, nicht mehr...
- Berliner Zeitung: Inlandspresse - keine Vorabmeldung
Die "Berliner Zeitung" kommentiert Bankenbeteiligung am Euro-Hilfspaket Berlin (ots) - Inlandspresse - keine Vorabmeldung
Die "Berliner Zeitung" kommentiert Bankenbeteiligung am
Euro-Hilfspaket
Knapp 50 Milliarden, Peanuts eigentlich, soll der Privatsektor
beitragen zur Rettung von Griechenland, dem Euro, der gemeinsamen
Zukunft des Kontinents und seiner Wirtschaft. Und doch wehklagt
Deutsche-Bank-Chef Ackermann theatralisch: "Das trifft uns hart. Das
sind Abschreibungen von 21 Prozent." Gottlob muss er seine Bank nicht
abschreiben, so wenig wie all die anderen Chefs der Banken in den
Abgrund mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|