Der Tagesspiegel: Ombudsmann: "Ergo-Versicherte sind sauer"
Geschrieben am 07-08-2011 |
Berlin (ots) - Die Skandale des Versicherungskonzerns Ergo
beschäftigen auch den Versicherungsombudsmann. "Die Leute sind schon
sauer, das merkt man", sagte der Leiter der Schlichtungsstelle,
Günter Hirsch, dem Tagesspiegel (Montagausgabe). Er bekomme immer
wieder Beschwerden, die mit dem Thema "Lustreisen der Vermittler auf
Kosten der Kunden" garniert seien, sagte der Jurist. "Etwa wenn sich
jemand über die seiner Meinung nach zu niedrige Überschussbeteiligung
in der Lebensversicherung beklagt und schreibt, das Geld sei wohl
statt auf die Konten der Kunden in die Finanzierung der Sexpartys
geflossen." Hirsch begrüßte die Initiative des Ergo-Vorstands, der
nach den Skandalen um Sexpartys, falsche Riester-Abrechnungen und
fehlerhafte Betriebsrenten alle Vertreter dazu verpflichten will,
eine Integritätserklärung abzugeben. "Solche Selbstverpflichtungen
haben schon ihren Sinn: Sie rücken Dinge ins Bewusstsein, die man
zwar eigentlich wissen müsste, die aber vielleicht nicht präsent
genug sind", sagte Hirsch.
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd@tagesspiegel.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
346005
weitere Artikel:
- Der Tagesspiegel: Ökonom Burda kritisiert neues US-Rating - Heise kann "inhaltlich nichts kritisieren" Berlin (ots) - Der US-Ökonom Michael Burda hat Standard & Poor's
für die Herabstufung des US-Ratings scharf kritisiert. "Ich bin
empört", sagte der Makroökonom, der an der Berliner
Humboldt-Universität lehrt, dem Tagesspiegel (Montagausgabe). "Das
Timing ist sehr seltsam. Ausgerechnet jetzt legen die Ratingagenturen
nach, wo das große politische Implikationen hat." Wenn überhaupt,
wäre 2008 der plausiblere Zeitpunkt für eine Senkung des Ratings
gewesen, als die US-Regierung das Bankensystem mit Milliardensummen
stützte, sagte Burda. mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zu den Finanzmärkten Ulm (ots) - Es ist immer das gleiche Ritual. Kaum stuft eine
Ratingagentur die Kreditwürdigkeit eines Staates herab, beklagt
erzürnt die Politik die Macht derlei Institute. Das war in Irland so,
in Spanien, zuletzt in Griechenland. Jetzt also ist Amerika dran. Als
käme das aus heiterem Himmel, macht sich allerorten Panik breit. Die
Aktienmärkte sind verunsichert, die Zentralbanken hektisch wachsam,
die Politiker verwirrt. Ob das berechtigt ist, wird sich noch zeigen.
Eine historische Dimension erreicht der Bonitätsverlust der USA
allemal. mehr...
- Frankfurter Neue Presse: zur Herabstufung der US-Bonität
"US-Bonität: Neuland ist kein Land des Schreckens"
Ein Leitartikel von Panagiotis Koutoumanos
(Korrektur: Billionen statt Milliarden im ersten Frankfurt am Main (ots) - Standard &Poor's hat also Wort gehalten.
Einsparungen in Höhe von vier Billionen Dollar hatte der
US-Rating-Riese unlängst von den USA gefordert - sonst werde er den
Vereinigten Staaten die Bestnote AAA aberkennen. Die USA konnten sich
nur auf knapp 2,5 Billionen Dollar einigen und haben als
"Verschuldete Staaten von Amerika", die mit ihrem absurden
Polit-Theater eine neue Benchmark in Sachen fiskaler
Verantwortungslosigkeit gesetzt haben, nun zurecht die Quittung
bekommen.
Angesichts der Tatsache, mehr...
- Frankfurter Neue Presse: Herabstufung der US-Bonität
US-Bonität: Neuland ist kein Land des Schreckens
Leitartikel von Panagiotis Koutoumanos Frankfurt am Main (ots) - Standard &Poor's hat also Wort gehalten.
Einsparungen in Höhe von vier Milliarden Dollar hatte der
US-Rating-Riese unlängst von den USA gefordert - sonst werde er den
Vereinigten Staaten die Bestnote AAA aberkennen. Die USA konnten sich
nur auf rund 2,5 Milliarden Dollar einigen und haben als
"Verschuldete Staaten von Amerika", die mit ihrem absurden
Polit-Theater eine neue Benchmark in Sachen fiskaler
Verantwortungslosigkeit gesetzt haben, nun zurecht die Quittung
bekommen.
Angesichts der Tatsache, mehr...
- IT-Dienstleister CUBE33 vertreibt einziges CRM-System auf Basis Microsoft SharePoint exklusiv in Deutschland Leonberg (ots) - Eine Softwarelösung für alle Geschäftsprozesse
auf Basis Microsoft SharePoint® gibt es jetzt auch in Deutschland:
BPA xRM, die Business-Software der Schweizer Firma BPA Solutions,
wird ab sofort exklusiv vom IT-Dienstleister CUBE33 GmbH vertrieben.
"BPA xRM unterstützt Unternehmen in erfolgskritischen
Geschäftsprozessen wie dem Kunden-, Projekt- bzw. Risikomanagement",
erklärte CUBE33 Geschäftsführer Thomas Kittelberger anläßlich der
Unterzeichnung des Resellervertrags mit dem Distributor EFEXCON AG.
"Im Bereich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|