(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Mauerbau

Geschrieben am 12-08-2011

Bielefeld (ots) - Der 13. August 1961 gehört zu den tiefsten
Einschnitten in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Die Mauer zerriss
Berlin in Ost und West, festigte die Teilung Deutschlands und ist
Symbol des Kalten Kriegs. Sie kostete Menschen das Leben, verbreitete
Leid und steht für Unmenschlichkeit. Einer Umfrage zufolge weiß aber
jeder Dritte der unter 30-Jährigen nicht, was am 13. August 1961
geschah. Das macht nachdenklich - und verweist zum einen auf eine
schlichte Tatsache: Für eine stetig wachsende Zahl der Deutschen ist
die Mauer Geschichte, ohne Teil der eigenen Vergangenheit zu sein.
Zum anderen lässt die Umfrage die Schlussfolgerung zu, dass der Zeit
nach 1945 und der DDR-Geschichte an den Schulen mehr Platz eingeräumt
werden muss. Dass ein freies Leben in einem demokratischen
Rechtsstaat keine Selbstverständlichkeit ist, ist eine Erkenntnis,
die jede Generation verinnerlichen sollte. Als die ostdeutsche
Diktatur mit Moskaus Zustimmung begann, ihre Bürger einzusperren, war
sie eigentlich schon am Ende. Denn die Abstimmung mit den Füßen hatte
sie verloren: 2,7 Millionen Frauen, Männer und Kinder waren von
Oktober 1949 an bereits in die Bundesrepublik geflüchtet, der größte
Teil über West-Berlin. Nur mit Stacheldraht, Beton und einem
Spitzelsystem konnte sich das DDR-Regime weitere 28 Jahre lang an der
Macht halten. Als seine Bürger es 1989 in einer friedlichen
Revolution stürzten, gehörten den Grenztruppen an der 155 Kilometer
langen Berliner Mauer 11 500 Mann an. Eine zweite Erkenntnis ist,
dass hinter jedem System Menschen stehen, die es aufbauen und
ausgestalten. Eine Betonwand an sich ist keine Bedrohung. Erst wenn
Herrschende Willige finden, die auf Flüchtlinge schießen, wird sie
zur tödlichen Falle. Chris Gueffroy (20) ist der letzte, der an der
Mauer erschossen wurde. Anfang Februar 1989. »Das habt Ihr wunderbar
gemacht«, soll der Kompaniechef zu seinen Soldaten gesagt haben. In
der perfiden Logik des DDR-Regimes war die Mauer ein Erfolg. Die den
Staat in seiner Existenz bedrohenden Flüchtlingswelle wurde gestoppt.
Dass ein Drittel der Berliner nach einer Umfrage den Mauerbau heute
nicht für falsch hält, ist erschreckend und zeigt, dass neben der
Schule auch die politische Bildungsarbeit gefordert bleibt. Wenn
heutzutage ein autoritäres Regime die Freiheitsrechte beschneidet, so
müssen wir uns für die betroffenen Menschen einsetzen, lautet eine
dritte Erkenntnis aus der Vergangenheit. Die Mauer ist weg, die Mauer
in den Köpfen wird kleiner - aber das Wissen um die Mauer muss im
Kopf bleiben. Es an die nächste Generation weiterzugeben, wird in
Zukunft zwar schwieriger sein, bleibt aber weiterhin notwendig.
Geschichtsvergessenheit nutzt Radikalen. Nach der zentralen
Gedenkfeier an der Bernauer Straße in Berlin wird es an diesem
Samstag um 12 Uhr eine Gedenkminute für die Maueropfer geben. Sie
dürfen nicht vergessen werden.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

347050

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Afghanistan / Konflikte / Bundeswehr Osnabrück (ots) - Nichts erreicht Das "Trauerspiel von Afghanistan" - so überschrieb Theodor Fontane vor weit mehr als hundert Jahren ein Gedicht, in dem er das Desaster des anglo-afghanischen Krieges beschrieb. Heute sollte man nicht von einem Trauerspiel sprechen. Denn das wäre eine Untertreibung. Was hatten die Politiker aller Couleur den Soldaten nicht alles versprochen. Der Terror sollte bekämpft werden, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit siegen. Freiheit gegen Fundamentalismus - so wurden die Soldaten in den Krieg geschickt, mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Ostafrika / Katastrophen / Spenden Osnabrück (ots) - Verkehrte Welt Mindestens 91 Millionen Euro haben die Deutschen bisher für die Hungernden in Ostafrika gespendet - das sind 25,5 Millionen Euro mehr, als die Bundesregierung mit ihren 65,5 Millionen bislang bereitgestellt hat. Verkehrte Welt: Die Bürger erledigen, was die Politik längst hätte tun müssen. Das ist so eindrucksvoll wie lobenswert - und offenbart, wie verzerrt die Maßstäbe der Regierung sind. Um kriselnde Banken und Staatshaushalte zu retten - Krisen wohlgemerkt, die von den Bürgern nicht mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Geschichte / DDR / Mauer Osnabrück (ots) - Bauwerk des Todes Es ist gut, dass Berlin in großem Rahmen auf den Mauerbau vor 50 Jahren zurückblickt. Denn allmählich verblasst die Erinnerung daran, dass die DDR-Führung Millionen Menschen eingesperrt und Familien zerrissen hat. Noch können Zeitzeugen ihr Leid und ihre Schicksale schildern. Aber wer heute eine Lehre oder das Abitur macht, für den ist das grausame Bauwerk schon Geschichte. Mit der Berliner Mauer verbinden sich dramatische Fluchten und rund 600 Tote, die an der Grenze erschossen wurden mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Mehr als ein Wimpernschlag Zum Jahrestag des Baus der Berliner Mauer Cottbus (ots) - Was bleibt von der Mauer? Schnell weg mit ihr, sagten die Berliner, als das Volk sie am 9. November 1989 gestürmt hatte, und ließen es zu, dass ihre Teile klein gehackt an Touristen verkauft wurden. Der Zeitpunkt naht, 2017, da die Mauer so viele Jahre fort ist, wie sie die Stadt und ganz Deutschland geteilt hat. Ist sie also nur ein Wimpernschlag der Geschichte? Wenn es gut geht mit der Erinnerungsarbeit, dann bleibt von ihr - und vom Staat DDR, dessen letzte tragende Säule sie war - allerdings doch etwas mehr als mehr...

  • Rheinische Post: Özdemir: Merkel fehlt Kohls Leidenschaft für Europa Düsseldorf (ots) - In der Schuldenkrise hat Grünen-Chef Cem Özdemir die Bundesregierung scharf angegriffen. "Ich vermisse bei Kanzlerin Merkel kohlsche Leidenschaft für Europa", sagte Özdemir der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Özdemir betonte: "Wenn man etwas von Helmut Kohl lernen kann, dann, dass man für die Europäische Union etwas tun muss." Deutschland vermittelte in Europa den Eindruck, "als wollten wir eine Art größere Schweiz sein. Diese Haltung können wir uns und kann sich Europa aber nicht mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht