(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Wer nicht privat vorsorgt, kann im Alter Probleme bekommen Rente - die Quadratur des Kreises Ein Kommentar von Wolfgang Radau

Geschrieben am 31-08-2011

Düsseldorf (ots) - Wer in diesem Jahr seinen 65. Geburtstag
gefeiert hat oder noch feiert, hat Glück. Er darf am Ende seines
Geburtsmonats in Rente gehen. Ab 2012 erhöht sich die sogenannte
Regelaltersgrenze stufenweise bis zum Jahr 2029. Dann geht der
Jahrgang 1964 in den Ruhestand - und alle nach ihm auch mit 67.

"Die Rente ist sicher", hat der damalige Arbeits- und
Sozialminister Norbert Blüm 16 Kohl-Regierungsjahre lang versprochen.
Das stimmt auch heute noch. Was die Rente aber wert sein wird, im
Laufe der folgenden Jahre, das steht auf einem anderen Blatt. Darum
raten alle Experten heute wie zu Blüms Zeiten, sich zusätzlich
abzusichern. Wenn man denn kann.

Für die Rahmenbedingungen ist Blüms Nachfolgerin Ursula von der
Leyen zuständig. Die will kommende Woche einen "Regierungsdialog
Rente" ins Werk setzen. In normalen Zeiten wäre das Arbeit genug für
eine gesamte Regierungsperiode. Aber die Zeiten sind nicht normal.
Deutschland macht sich Sorgen um ganz Europa und zahlt einen hohen
Preis dafür, dass es unserem Land, das vor 65 Jahren buchstäblich am
Boden lag, längst besser geht als allen anderen. Wir geben Geld aus,
das zwar im grenzenlosen Europa erwirtschaftet wird, uns aber
schmerzhaft fehlt.

Immer weniger Deutsche zahlen in die Sozialkassen. Immer mehr
Deutsche werden immer älter. Die gute, alte Rentenversicherung ist
längst an ihre Grenzen gestoßen - wieder einmal. Die Rentenzahlungen
halten nicht mehr Schritt mit der Einkommensentwicklung. Die Zahl der
im Alter Einkommensarmen steigt - besonders unter Frauen.

Ursula von der Leyen steht eine Aufgabe bevor, die der Quadratur
des Kreises gleicht. Die Rentenversicherung muss auch in Zukunft
gewährleisten, dass der Generationenvertrag eingehalten wird. Dem im
Arbeitsprozess Stehenden müssen frühzeitig Anreize geboten werden,
über den Rentenbeitrag hinaus Geld sicher zurückzulegen.

Jede Idee ist es wert, bedacht zu werden. Sie muss nur gerecht
sein. Wer besitzt, soll abgeben. Wer vorgesorgt hat, muss sich
verlassen können, dass sein Besitzstand gewahrt bleibt. Wer in Not
lebt, muss eine Grundsicherung erhalten. Das ist bei uns der Fall. Es
ist nicht Aufgabe des Staates, alle Bürger gleich zu machen - auch
nicht im Alter.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

349815

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Sinkendes Vertrauen in den Euro Geld verpulvert ANDREA FRÜHAUF Bielefeld (ots) - Die Sorgen der Bundesbürger um ihre Ersparnisse sind verständlich. Die Schuldenberge der Euro-Staaten sind mittlerweile so gigantisch, dass sie in Zahlen kaum mehr vorstellbar sind. Selbst das bei Ratingagenturen noch gut benotete Deutschland steht mit "nur" 2.000 Milliarden Euro in der Kreide - macht 24.450 Euro Schulden pro Bundesbürger. Wer soll das alles am Ende bezahlen, fragen viele zu Recht. Schuld an der Misere hat aber nicht der Euro. Der Euro hat sich gegen alle Kritik in Krisenzeiten als harte Währung mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Klimaschutzgesetz soll Industrie nicht hemmen Absehbarer Konflikt PETER JANSEN, DÜSSELDORF Bielefeld (ots) - SPD-Fraktionschef Norbert Römer verspricht, dass das NRW- Klimaschutzgesetz nicht zu einem Hemmnis für die Industrieproduktion wird. Jetzt müssen den starken Worten Taten folgen. Die CDU versuchte bereits, sich auf die angeblich industriefeindliche Klimapolitik der rot-grünen Minderheitsregierung einzuschießen. Noch ernster muss die SPD die Sorgen der energieintensiven Firmen nehmen, dass durch überzogenen Ehrgeiz der Grünen - die globale Klimakatastrophe zwischen Rhein und Weser zu stoppen - Energie unbezahlbar mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Niveau der Rente sinkt kontinuierlich Einmal arm, immer arm MATTHIAS BUNGEROTH Bielefeld (ots) - Dieses Zitat haben wir noch gut im Kopf: "Die Renten sind sicher." Mit diesem Satz hielt der langjährige Arbeits- und Sozialminister Norbert Blüm (CDU) insbesondere die Senioren unter den Unionswählern bei der Stange. Doch die Realitäten haben die Sozialpolitiker aller Parteien längst eingeholt. Dafür sorgt die ständig sinkende Zahl der Beitragszahler, die die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) am Leben erhalten. Damit deren Beiträge nicht ins Utopische steigen, haben die Politiker die Notbremse gezogen. So wird mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Vorabmeldung der OSTSEE-ZEITUNG Rostock Gabriel: SPD wäre auf Neuwahlen vorbereitet Rostock (ots) - Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel erklärte in einem Interview mit der Ostsee-Zeitung in Rostock, dass seine Partei im Fall eines Auseinanderbrechens der schwarz-gelben Koalition auf Neuwahlen vorbereitet wäre. "Die Popularität von Peer Steinbrück und Frank-Walter Steinmeier rührt ja gerade daher, dass die Menschen sich gut daran erinnern, dass diese beiden Sozialdemokraten das Land durch die letzte Finanz- und Wirtschaftskrise deutlich sicherer gesteuert haben, als dass heute die Bundesregierung tut." Die Sozialdemokratie mehr...

  • WAZ: Polizei im Funkloch - Kommentar von Gregor Boldt Essen (ots) - Feierlich eröffnete Innenminister Friedrich im Juni das Cyber-Abwehrzentrum in Bonn. Die moderne Verteidigungslinie gegen die Angriffe aus dem Internet - über die Wirksamkeit wird zu befinden sein - steht also. Auf der Straße sind die deutschen Sicherheitsbehörden technisch allerdings noch nicht im 21. Jahrhundert angekommen. Bereits 2006 sollte bundesweit der digitale Polizeifunk eingeführt worden sein. Nun soll es 2014 werden. Der Grund: Kompetenzstreitigkeiten, technische und finanzielle Probleme. So lange funkt der mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht