| | | Geschrieben am 21-09-2011 Incivo® (Telaprevir) - neue Therapieoption bei Hepatitis C zugelassen (mit Bild)
 | 
 
 Neuss (ots) -
 
 Janssen gab heute bekannt, dass die europäische Zulassungsbehörde
 EMA für den oralen HCV-Proteasehemmer Telaprevir (Incivo®) die
 Zulassung erteilt hat. Patienten mit chronischer Hepatitis C (Genotyp
 1) erhalten eine neue Therapieoption mit signifikant besseren
 Heilungschancen als unter der bisherigen Standardtherapie
 Peginterferon und Ribavirin.1 Telaprevir ist das jüngste Medikament
 der zugelassenen direkt wirkenden antiviralen Substanzen (DAA -
 Direct Acting Antivirals), die mit ihrer spezifischen Wirkweise einen
 neuen Meilenstein in der Hepatitis C-Therapie darstellen. Viele
 Patienten erhalten zukünftig die Chance, die gesamte medikamentöse
 Therapiedauer auf die Hälfte zu reduzieren.1
 
 Telaprevir ist in Kombination mit Peginterferon alfa und Ribavirin
 (PR) zur Behandlung der chronischen Hepatitis C vom Genotyp 1 bei
 erwachsenen Patienten mit kompensierter Lebererkrankung
 (einschließlich Zirrhose) indiziert. HCV Genotyp 1 tritt in Europa am
 häufigsten auf und ist am schwierigsten zu behandeln2. Sowohl nicht
 vorbehandelte als auch bereits erfolglos vorbehandelte Patienten
 erhalten mit dieser Dreifach- bzw. Triple-Therapie eine neue und
 signifikant größere Chance auf Heilung als mit der bisherigen
 Standardtherapie PR.1 Der Wirkstoff blockiert gezielt die
 HCV-Protease und hemmt damit die Replikation des Hepatitis C-Virus
 (HCV).
 
 Basis für die Zulassung von Incivo® waren die drei groß angelegten
 Phase III-Studien ADVANCE3, REALIZE4 und ILLUMINATE5, die knapp 1.300
 naive und vorbehandelte Patienten einschlossen. ADVANCE und REALIZE
 waren randomisierte, doppel-verblindete, Placebo (Pbo) kontrollierte
 Studie, die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Telaprevir-basierten
 Triple-Therapie mit der bisherigen Standardtherapie (Pbo/PR)
 evaluiert haben. ILLUMINATE war eine unverblindete randomisierte
 Studie zum Nachweis, dass eine 24-wöchige Telaprevir-basierte
 Therapie bei therapienaiven Patienten mit eRVR (HCV-RNA in Woche 4
 und 12 nicht nachweisbar) einer 48-wöchigen Therapie nicht unterlegen
 war.
 
 In den Studien zeigte sich die Telaprevir-basierte Triple-Therapie
 der Vergleichstherapie mit PR signifikant überlegen. 79% der
 therapienaiven Patienten erzielten ein anhaltendes virologisches
 Therapieansprechen (SVR), das einer Heilung gleichgesetzt werden
 kann6 (46% bei Pbo/PR) (p<0,0001). 58% der naiven Patienten konnten
 die medikamentöse Therapie auf 24 statt 48 Wochen verkürzen.1
 Vorbehandelte Patienten, unterteilt nach Relapsern, partiellen
 Respondern und Null-Respondern, erreichten in der Zulassungsstudie
 SVR-Raten von 84, 61 bzw. 31% - unter Pbo/PR waren es 22, 15 bzw. 5%
 (p<0,0001). Fast zwei Drittel (65%) der Patienten, die in der
 Vortherapie einen Relapse erlitten, erzielten ein eRVR. Die Therapie
 mit Telaprevir ist als einzige Proteasehemmer-basierte Behandlung
 dafür zugelassen, die Gesamtbehandlungszeit auch bei Relapsern mit
 eRVR auf 24 Wochen zu verkürzen.1
 
 Klares Therapieregime - Dauer nach Response
 
 Alle Patienten nehmen in den ersten zwölf Wochen der Therapie 750
 mg Telaprevir oral (zwei Tabletten à 375 mg) alle acht Stunden mit
 Wasser und einer Mahlzeit ein. Zusätzlich wird Peginterferon alfa
 einmal wöchentlich subkutan injiziert. Dazu erhalten Patienten
 zweimal täglich Ribavirin oral in einer gewichtsabhängigen Dosierung.
 Ab Woche 13 wird die Therapie ohne die Gabe von Telaprevir
 fortgesetzt - je nach virologischem Therapieansprechen und/oder
 Vorbehandlungsstatus des jeweiligen Patienten weitere zwölf oder 36
 Wochen mit PR.
 
 Ist bei nicht vorbehandelten Patienten und früheren Relapsern in
 Woche 4 und 12 der Triple-Therapie keine HCV-RNA nachweisbar (eRVR -
 extended Rapid Virological Response), erfolgt die Fortbehandlung mit
 PR für 12 Wochen. Die Therapie kann somit bei diesen Patienten auf
 insgesamt 24 Wochen verkürzt werden. Ohne eRVR erhalten die Patienten
 die Weiterbehandlung für 36 Wochen; die gesamte Therapiezeit beträgt
 dann 48 Wochen. Bei partiellen Respondern, Null-Respondern und
 Patienten mit Zirrhose beträgt die Gesamtbehandlungsdauer immer 48
 Wochen.
 
 Die häufigsten unerwünschten Ereignisse im Rahmen der klinischen
 Studien waren bei Telaprevir-basierter Triple-Therapie Hautausschlag,
 Anämie, Juckreiz, Übelkeit, Erbrechen, grippeähnliche Symptome,
 Fieber, anorektale Beschwerden und Durchfall. Die Mehrzahl dieser
 unerwünschten Ereignisse war leicht bis mittelschwer ausgeprägt. Die
 Abbruchrate wegen unerwünschter Ereignisse betrug 8% (Pbo/PR 4%).
 
 Über die ADVANCE-Studie1
 
 ADVANCE war eine dreiarmige, doppel-blinde, randomisierte,
 Placebo-kontrollierte Phase-III-Studie mit 1.088 behandlungsnaiven,
 chronisch mit Hepatitis C Genotyp 1 infizierten Patienten.
 Hauptendpunkt der Studie war das Erreichen einer SVR, bei der auch
 sechs Monate nach Therapieende keine HCV-RNA mehr nachweisbar ist.
 
 Die Patienten erhielten randomisiert für acht (T8) oder zwölf
 (T12) Wochen 750 mg Telaprevir oral alle acht Stunden (q8h), eine
 Injektion von 180 µg Peginterferon-alfa-2a (PEG) einmal wöchentlich
 und eine tägliche gewichtsbasierte orale Dosis von 1.000 oder 1.200
 mg Ribavirin (RBV). Nach dem Telaprevir-basierten Behandlungsregime
 erhielten Patienten bis zum Ende der Woche 24 oder 36 PR als
 Folgetherapie. Die Therapiedauer beruhte auf ihrem Ansprechen auf die
 Behandlung nach vier beziehungsweise zwölf Wochen. Die Kontrollgruppe
 wurde mit Placebo (Pbo) und PR therapiert.
 
 Ergebnisse aus der ADVANCE-Studie zeigten, dass ein signifikant
 größerer Anteil der vorher unbehandelten Patienten mit HCV Genotyp 1
 eine SVR erzielte (79 % bei T12) als Patienten, die mit PR allein
 behandelt wurden (46 %, p<0,001). Bei Patienten, deren HCV- RNA nach
 vier und zwölf Wochen nicht nachweisbar war (58 % der gesamten
 Studienpopulation), wurde die Behandlung auf insgesamt 24 Wochen
 verkürzt.
 
 Über die REALIZE-Studie3
 
 REALIZE war eine randomisierte, doppelt-verblindete,
 placebokontrollierte klinische Phase III-Studie, bei der die
 Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Telaprevir bei 662
 Patienten mit chronischer Genotyp 1 HCV-Infektion, deren
 vorausgegangene Behandlung mit pegyliertem Interferon und Ribavirin
 fehlgeschlagen ist, verglichen wurde. Es wurde differenziert nach
 Patienten, die in der früheren Therapie einen Rückfall erlitten
 (Relapser), Patienten, die ein partielles Ansprechen erzielten
 (partielle Responder) und Null-Responder. Das primäre Ziel war, die
 überlegene Wirksamkeit der Telaprevir-basierten Behandlung im
 Vergleich zur PR-Therapie nachzuweisen. Zu den sekundären Zielen
 gehörte die Evaluierung der Wirksamkeit einer Lead-in-Phase sowie die
 Differenzierung nach den verschiedenen Patiententypen.
 
 In beiden Telaprevir-Regimen (T12/PR48 und Lead-in-T12/PR48)
 erhielten die Patienten für zwölf Wochen alle acht Stunden 750 mg
 Telaprevir sowie über 48 Wochen PR. Ein Studienarm bekam vor der
 Telaprevir-Therapie eine vierwöchige Lead-in-Therapie mit PR. PEG
 wurde als Injektion unter die Haut in einer Dosierung von 180 µg
 einmal wöchentlich appliziert. RBV wurde oral in einer Dosierung von
 entweder 1.000 oder 1.200 mg (abhängig vom Körpergewicht) zweimal pro
 Tag für 48 Wochen verabreicht. Die Kontrollgruppe wurde mit Pbo/PR
 therapiert.
 
 Die SVR-Rate in der T12/PR48-Gruppe (N=266) lag für frühere
 Relapser bei 83% (p<0,001) und für vorherige Null-Responder bei 31%
 (p<0,001). In der Lead-in-Gruppe (N=264) lagen die SVR-Raten bei 88%
 (Relapser) bzw. 33% (Null-Responder). In der Kontrollgruppe (N=132)
 erreichten 24% der früheren Relapser und 5% der vorherigen
 Null-Responder eine SVR. Von den Patienten, die in der Vortherapie
 ein partielles Therapieansprechen gezeigt haben, erzielten 61% (T12
 ohne Lead in) bzw. 54% (T12 mit Lead in) eine SVR. In der
 Kontrollgruppe waren es 15%.
 
 Über die ILLUMINATE-Studie4
 
 ILLUMINATE war eine unverblindete, randomisierte (1:1)
 Nichtunterlegenheitsstudie der Phase III mit 540 behandlungsnaiven,
 chronisch mit HCV Genotyp 1 infizierten Patienten. Primärer Endpunkt
 der Studie war, die Nichtunterlegenheit einer 24-wöchigen im
 Vergleich zu einer 48-wöchigen Telaprevir-basierten Therapie bei
 Patienten mit eRVR (HCV-RNA in Woche 4 und 12 nicht nachweisbar)
 nachzuweisen.
 
 Die Patienten erhielten 12 Wochen lang Telaprevir in Kombination
 mit Peginterferon alfa und Ribavirin. Das virologische Ansprechen
 wurde in Woche 4 und Woche 12 ermittelt. Patienten, die ein eRVR
 erreichten (60%, n=322), wurden für den weiteren Erhalt von PR für 12
 oder 36 Wochen (Gesamtbehandlungsdauer 24 bzw. 48 Wochen)
 randomisiert. Patienten, die kein eRVR erreichten (n=118), erhielten
 weitere 36 Wochen PR (Gesamtbehandlungsdauer 48 Wochen). Bei 100
 Patienten war die Behandlung vor der Randomisierung beendet worden.
 
 Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass ein 24-wöchiges
 Telaprevir-basiertes Behandlungsschema einem 48-wöchigem
 Telaprevir-basierten Schema bei Patienten, die ein eRVR erreichten,
 nicht unterlegen war. Die Mehrzahl der Patienten in der Studie (65 %)
 erreichte ein eRVR unter einem Telaprevir-basierten Therapieregime.
 
 Quellen:
 
 1. Fachinformation INCIVO®, Stand 09/2011
 2. Esteban J. I. et al. The changing epidemiology of hepatitis C
 virus infection in Europe. Journal of Hepatology
 2008;48:148-162Centres for Disease Control and Prevention.
 Hepatitis C FAQs. [cited 2009 Dec 17] Available from:
 http://www.cdc.gov/hepatitis/C/cFAQ.htm#transmission.
 3. Jacobson, Ira M. Telaprevir for Previously Untreated Hepatitis C
 Virus Infection. N Engl J Med. 2011; 364; 25.
 4. Zeuzem, Stefan MD. Telaprevir for Retreatment of HCV Infection. N
 Engl J Med. 2011; 364; 25.
 5. Sherman et al.  Duration of Initial Telaprevir Treatment for HCV
 Infection :A phase 3 study of treatment duration, N Engl J Med.
 2011;365:1014-24.
 6. McGreal N, Jensen DM. Sustained viral response after
 interferon-based therapy in chronic hepatitis C: more evidence to
 support a life-long cure. Liver Int. 2009; 29(4): 481-482.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Janssen-Cilag GmbH
 Birgit Weidhase
 Johnson & Johnson Platz 1
 41470 Neuss
 tel	+49 0 2137 955 4524
 E-Mail: bweidhas@its.jnj.com
 www.janssen-cilag.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 353534
 
 weitere Artikel:
 
 | 
CENDIO gewinnt ersten strategischen Kunden für sein neues Oracle-Sun-Ray-Austauschprogramm für Hochschuleinrichtugen Linköping, Schweden (ots/PRNewswire) - 
 
   Cendio AB [http://www.cendio.com ] gab heute bekannt, einen 
ersten strategischen Kunden für sein neues, wettbewerbsfähiges 
Austauschprogramm ( http://www.cendio.com/replacement) gefunden zu 
haben. Es handelt sich um die LTU - die Luleå University of 
Technology -, welche die Möglichkeit wahrnimmt, ihre bereits 
vorhandene Installation von Oracle Sun Ray durch Cendios Lösung 
ThinLinc Linux Terminal Server 
[http://www.cendio.com/products/thinlinc ] zu ersetzen. 
 
   "Wir freuen uns sehr,die LTU -Luleå mehr...
 
Delticom: Vor dem Reifenwechsel Preise vergleichen -------------------------------------------------------------- 
      Delticom 
      http://ots.de/Owseb 
-------------------------------------------------------------- 
 
 
   Hannover (ots) -  
 
Luxus Reifenmontage?! Es geht auch günstig 
 
   Wer vor einem anstehenden Reifenwechsel - besonders vor dem  
bevorstehenden Wechsel von Sommer- auf Winterreifen - die Preise  
vergleicht, kann viel Geld sparen. Experten raten, den Reifenwechsel  
vorausschauend und frühzeitig zu planen, bevor es zum großen Ansturm  
kommt. 
 
   Der einfache Wechsel mehr...
 
Kein Vertrauen in Politiker-Prognosen: Deutsche setzen in der Euro-Krise auf ihren Instinkt Hamburg (ots) - Sechzig Prozent der Deutschen lassen sich bei  
ihren Finanzentscheidungen nicht von Experten-Prognosen zur  
Euro-Krise beeinflussen. Am meisten hält die Bevölkerung dabei noch  
von der Meinung des Präsidenten der Europäischen Zentralbank,  
Jean-Claude Trichet. Nach zehn Persönlichkeiten aus Politik und  
Wirtschaft gefragt, würden knapp elf Prozent der Deutschen die  
eigenen Finanzentscheidungen von seinen Vorhersagen abhängig machen.  
Das ergibt eine repräsentative Umfrage der Kommunikationsberatung  
Faktenkontor und des mehr...
 
Informationshoheit bestimmt den Erfolg von morgen / Oliver Wyman-Studie zu Jahresgesprächen im Einzelhandel München (ots) - 
 
   - Ungleichgewicht bei der Gewinnverteilung in Europa wächst 
   - Große Lieferanten profitieren vom Informationsvorsprung 
   - Händler schöpfen Analysemöglichkeiten nicht hinreichend aus 
   - Nur die Besten sind auf Augenhöhe mit den Markengiganten 
 
   Toplieferanten in Europa sichern sich in den Jahresgesprächen  
einen immer größeren Anteil am Systemgewinn. Viele Einzelhändler  
schaffen es trotz ihrer Größe und Marktbedeutung nicht, ihren  
exklusiven Kundenzugang in griffige, unwiderlegbare Argumente  
umzusetzen und mehr...
 
Fachzeitung Produktion: Fehlende Kapazität bremst Geothermie Landsberg (ots) - Die erneuerbare Energie Tiefen-Geothermie dürfte 
in den nächsten Jahren einen beschleunigten Ausbau erfahren. Zu  
diesem Schluss kommt die Fachzeitung Produktion in ihrer  
Titelgeschichte (37/2011, http://ots.de/r20Dt ). Generell werden die  
Kapazitäten, die Kraftwerke mit Hilfe der Geothermie bereitstellen,  
nach einer Studie von Trend Reserach in den nächsten Jahren steil  
ansteigen. Nach einem  Szenario könnte der Anteil 2020 bereits rund  
ein Fünftel der installierten Kraftwerkskapazität betragen. Derzeit  
beträgt mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |