(Registrieren)

Umfrage: Arbeitnehmer fordern einheitlichen Bildungskatalog

Geschrieben am 24-09-2011

Berlin (ots) - Die Arbeitnehmer in Deutschland fordern
mehrheitlich, dass die Politik zur Sicherung der Ausbildungsreife
einen einheitlichen Anforderungskatalog festlegt. 82,1 Prozent sind
der Ansicht, dass einheitliche und verbindlich formulierte Kriterien
die Ausbildungsreife von Schulabsolventen am Ende der 9. bzw. 10.
Klasse sichern sollten. Das ergibt eine repräsentative
Arbeitnehmerbefragung der IW Consult, einer Tochtergesellschaft des
Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln im Auftrag der
Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und der
WirtschaftsWoche.

Gespalten sind die Arbeitnehmer in der Frage, ob eine möglichst
frühe Trennung der Schüler auf eine weiterführende Schule die
Bildungsqualität in Deutschland verbessern würde. 49,3 Prozent
bevorzugen ein Schulsystem, bei dem eine möglichst frühe Trennung
vorgenommen wird. 45,3 Prozent sind hingegen der Ansicht, dass
Schüler möglichst lange gemeinsam lernen sollten.

"Die Uneinigkeit der Politik spiegelt sich im Antwortverhalten der
Arbeitnehmer wider. Schüler dürfen nicht länger die Versuchskaninchen
der Republik sein." erklärt Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der
INSM. Reformen müssten effizient und gut durchdacht sein, damit sie
langfristig wirken können. "Auf die individuelle Förderung von
starken und schwachen Schülern kommt es an. Die Diskussion um zwei-
oder dreigliedrige Schulsysteme darf dabei nicht länger vom
Wesentlichen ablenken!" Bildung sei der zentrale Baustein für
Vollbeschäftigung in Deutschland.

Nach Ansicht der Befragten würde die Zusammenlegung der Haupt- und
Realschule den Anteil der Risikoschüler eher senken als steigern.
40,8 Prozent sind dieser Meinung. 31,1 Prozent glauben dagegen, dass
sich der Anteil der Risikoschüler durch die Zusammenlegung erhöhen
würde.

Die Arbeitnehmer sehen die Zusammenlegung von Haupt- und
Realschule demnach nicht als bedeutendsten Schritt an um das
Schulsystem zu reformieren. Wichtiger scheint die Sicherstellung der
Schulbildungsqualität durch eine inhaltliche Koordination, die an
Ergebnissen orientiert ist. "Die Schulen brauchen mehr
Entscheidungsfreiheit, wie sie die gesteckten Bildungsziele erreichen
wollen. Auch zwischen Schulen kann man Wettbewerb zulassen", so
Pellengahr.

Im Rahmen des IW-Arbeitnehmervotums wurden 1.000 Arbeitnehmer
zwischen dem 19. und 23. August online befragt. Die Stichprobe der
Arbeitnehmer zwischen 16 und 65 Jahren ist repräsentativ für
Deutschland und nach Schulbildung, Geschlecht und Altersgruppen
geschichtet. Arbeitnehmer ohne Schulbildung sind nicht
berücksichtigt. Die Umfrage ist Teil des Deutschland-Checks, einer
Dauerstudie im Auftrag der INSM und der WirtschaftsWoche.

Mehr Informationen im Internet unter www.deutschland-check.de



Pressekontakt:

Projektleitung: Marc Feist, Telefon 030 / 27877-175,
feist@insm.de

Pressesprecher: Florian von Hennet, Telefon 030 / 27877-174,
hennet@insm.de

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft ist ein überparteiliches
Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie wirbt für die
Grundsätze der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und gibt
Anstöße für eine moderne marktwirtschaftliche Politik. Die INSM wird
von den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektro-Industrie
finanziert.


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

354251

weitere Artikel:
  • Der Tagesspiegel: Von der Leyen warnt vor Scheitern Europas Berlin (ots) - Berlin - Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat vor dem Verlust sozialer Sicherheiten als Folge der Euro-Krise gewarnt. "Wenn der Euro scheitert und mit ihm Europa, dann steht auch unser europäisches Sozialmodell auf dem Spiel", sagte die Politikerin dem "Tagesspiegel am Sonntag" (25. September 2011). Die heutigen Regeln könnten dann "ersetzt werden durch sehr viel niedrigere Standards, wie sie heute etwa in Asien herrschen". Nach Meinung der Ministerin ist es eine Illusion, dass Deutschland ohne seine mehr...

  • Der Tagesspiegel: Von der Leyen verteidigt Forderung nach Mindestlöhnen Berlin (ots) - Berlin - Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat ihre Forderung nach Mindestlöhnen für alle Branchen gegen Kritik aus der Union verteidigt. "Bisher sind alle Mindestlöhne in Deutschland unter CDU-Kanzlern eingeführt worden. Ich wüsste nicht, wo da die Kehrtwende sein soll", sagte sie dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel am Sonntag" (25.9.2011). Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel, Newsroom, Telefon: 030-29021-14909. Pressekontakt: Der Tagesspiegel Chef vom Dienst mehr...

  • Moving Planet weltweit / Kohleprotest und jugendliche Klima-Aktivisten in Deutschland / 60 bunte Aktionen im Bundesgebiet fordern eine echte Energiewende von der Bundesregierung Berlin (ots) - Anlässlich des weltweiten Klima-Aktionstages fordert die klima-allianz deutschland Bundesregierung und Energiewirtschaft auf, sich nicht auf dem Atomausstieg auszuruhen und sich neuen Kohleträumen hinzugeben, sondern eine echte Energiewende voranzubringen. "Bisher haben wir mit dem Abschied von der Atomkraft bis 2022 die erste wichtige Hürde für eine nachhaltige Stromversorgung genommen. Jetzt muss der Klimaschutz energisch weitergetrieben werden mit einem schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien, Einsparungen und mehr...

  • Kurier am Sonntag: Die Sonntagsausgabe des Bremer Weser-Kurier zum Papstbesuch in Deutschland Bremen (ots) - Enttäuschte Hoffnungen meldet ebenso der Protestantismus in Deutschland. Benedikt XVI. hat den Vertretern der Evangelischen Kirche keine Geschenke mitgebracht. Ja, es reichte nicht einmal zu einer größeren Geste als dem Treffen im Augustinerkloster zu Erfurt selbst. Zweifellos hat der Papst damit eine Chance vertan. Seine Öffentlichkeitsarbeit ist nach wie vor suboptimal. Da war Jan Pawel ein anderer Typ. Allerdings muss man dem derzeitigen Pontifex zugute halten, dass die falschen Erwartungen nicht von ihm herbeigeredet mehr...

  • Sonntag aktuell: Kommentar zum Papst-Besuch Stuttgart (ots) - Die ausgelassene Atmosphäre sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass es unter der Oberfläche knirscht. Viele haben gehofft, dass sich der Papst bei seiner dritten Deutschlandreise auch mit drängenden Problemen wie dem Priestermangel und den Massenaustritten nach Bekanntwerden der Missbrauchsskandale beschäftigt. Viele warten auf einen Aufbruch in der Ökumene, doch bei den Gesprächen mit den Protestanten blieben entsprechende Signale aus. Pressekontakt: Sonntag aktuell Joachim Volk Telefon: +49 (0711) 7205-704 mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht