BERLINER MORGENPOST: Produktive Kraft der Stärke - Leitartikel
Geschrieben am 25-09-2011 |
Berlin (ots) - Die Glaubensbotschaften des Papstes entfalten in
Deutschland große Ausstrahlungskraft. Dies kann für Benedikt XVI.
nach seiner viertägigen Reise nach Berlin, Erfurt und Freiburg ein
großer Trost und eine enorme Bestätigung sein. Es muss ihn aber auch
beunruhigen. Befriedigt kann er zunächst feststellen, dass seine
Kirche den gegenwärtigen Atheismus nicht fürchten muss. Was sich
jetzt zum Papst-Besuch an Ignoranz, Autoritätsnegierung und Juxerei
aufplusterte, war so kindisch, dass nicht einmal die Religionslosen
in größerem Umfang mobilisiert werden konnten. Hingegen war es
überaus beeindruckend zu sehen, mit welcher Offenheit und Gläubigkeit
viele Deutsche die katholischen Liturgien sowie das Amtscharisma, die
Überlegungen und Predigten des Papstes auf sich wirken ließen. Warum
muss dieser Zuspruch das Oberhaupt der katholischen Kirche
beunruhigen? Weil der Zuspruch im Widerspruch zu Benedikts These von
der religionsfeindlichen Grundstimmung in Deutschland steht, wo die
Kirche zwangsläufig die Rolle einer hart widersprechenden,
provozierenden Minderheit annehmen müsse. Diese These ist mit großen
Fragezeichen zu versehen. Schon deshalb, weil doch heute fast alle
von sich behaupten, einer Minderheit der Aufrechten anzugehören, die
von einer bösen Mehrheit bedrängt werde. Margot Käßmann nimmt das für
sich in Anspruch, die Linkspartei, ebenso die vehementen
Islamkritiker und die Befürworter häuslicher Kleinkindbetreuung. Quer
durchs ideologische Spektrum will fast jeder heute von irgendeinem
Mainstream unterdrückt werden. Muss sich da auch noch die katholische
Kirche einreihen? Wäre es nicht ein Armutszeugnis, wenn sie ihr Licht
nur dadurch zum Leuchten bringen könnte, dass sie die komplette
Umgebung in den schwärzesten Farben malt? Das größte Fragezeichen
hinter Benedikts Grundthese aber haben jetzt die Gläubigen in
Deutschland gesetzt. Gerade in Freiburg, wo sie die öffentlichen
Plätze mit ihrer Freude über den ihnen zugewanden Papst erfüllten,
haben sie eine vitale Volkskirchlichkeit demonstriert, die sich ihrer
Überzeugungen nicht schämt, sondern den christlichen Glauben im
bürgerlichen Leben ausdrücken will. Damit eröffnet sich eine Chance
für den innerkatholischen Streit zwischen Reformern und Bewahrern.
Dieser Streit ist bislang von gegenseitiger Verachtung geprägt. Viele
konservative Bischöfe verachten das Kirchenvolk als lau und
liberalistisch. Umgekehrt hat sich in zahlreichen Gemeinden die
Haltung verfestigt, die höheren Geweihten bis hinauf zum Papst seien
so kalte Knochen, dass man ihnen keine wärmeren Gefühle
entgegenbringen kann. Jetzt aber, nach diesem Besuch, haben beide
Seiten allen Grund, ihre eigenen Vorurteile kritisch zu überprüfen.
An der Basis muss man sich sagen: Tatsächlich, der Papst mag uns, und
wir mögen ihn. Zwar ist mit gegenseitiger Anerkennung noch kein
Strukturproblem vom Priestermangel bis zur Stellung der Frauen
gelöst. Doch hierüber lässt sich produktiver und toleranter reden,
wenn man sich miteinander verbunden fühlt. Statt sich in zwei
verfeindeten Lagern zu sehen, von denen jedes versucht, das andere zu
erobern.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
354326
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Kraft gegen Kanzlerin
Kommentar Von Gerhard Voogt Düsseldorf (ots) - Es gab keine Wahlen, auch ein Schaulaufen der
Kandidaten für die Nachfolge des demnächst ausscheidenden
Generalsekretärs fand nicht statt. So war die Rede von
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft der einzige Höhepunkt beim
Parteitag der NRW-SPD in Mülheim. Dass sie die Arbeit der rot-grünen
Landesregierung positiv bewertete, ist wenig überraschend. Dafür fiel
auf, dass sich Kraft bei ihren Attacken gegen den politischen Gegner
mehr an Kanzlerin Angela Merkel (CDU) als an der Opposition in
Düsseldorf abarbeitete. mehr...
- Rheinische Post: Putins Comeback
Kommentar Von Doris Heimann Düsseldorf (ots) - Wladimir Putin kehrt zurück in den Kreml.
Vermutlich wird er Russland bis zum Jahr 2024 regieren. Die
Perspektive ist frustrierend. Für Russland - denn es bedeutet
bleiernes politisches Leben, Unterdrückung der Opposition, verzögerte
Modernisierung und wachsende Korruption. Und für das Ausland - denn
Putin steht für die Rhetorik des Kalten Krieges und für ein
aggressives Pochen auf russische Hegemonialbereiche. Die vergangenen
elf Jahre, seit Boris Jelzin die Macht an Wladimir Putin übergeben
hat, sind eine Zeit mehr...
- Weser-Kurier: Zur FDP in Niedersachsen Bremen (ots) - Ohne eigenes Profil fragen sich die Bürger, wozu
man die Liberalen noch braucht. Die FDP muss sich also von der Union
deutlich abgrenzen - ohne gleichzeitig in offenen Streit
auszubrechen. In Berlin misslingt diese Gratwanderung, zumal die FDP
den Aufstand auf Themenfeldern probt, bei denen die Menschen ihnen
nicht allzu viel Kompetenz zutrauen. In Niedersachsen ist es eher
umgekehrt. Die Sehnsucht nach Harmonie hat die Landesliberalen zahm
werden oder zumindest zahm wirken lassen. Ihre Handschrift bei
Reformen kommt mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Grundwasser Halle (ots) - Sollten die Pläne in die Tat umgesetzt werden, die
Kosten für den Kampf gegen hohe Grundwasserstände auch auf die Bürger
abzuwälzen, käme das einem Skandal gleich. Warum sollten die Bürger
dafür bezahlen, dass bislang nichts gegen die Ursachen für den
Anstieg des Grundwassers getan wurde? Nicht betroffene Hausbesitzer
oder Grundstückeigentümer sind gefragt, sondern der Staat.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200 mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Russland Halle (ots) - Putin will wieder Präsident werden. Nicht, dass das
jetzt wirklich überraschend käme. Die vergangenen vier Jahre hat er
kontinuierlich darauf hingearbeitet. Putin stand bei jeder
Gelegenheit in der ersten Reihe. Der aktuelle Präsident, Dmitri
Medwedew, stets in seinem Schatten. Vor Putin hatte nie ein
Ministerpräsident in Russland eine derartige Macht. Ja, früher kannte
man außerhalb des Landes nicht einmal die Namen des jeweiligen
Amtsinhabers. Dennoch, die Art und Weise, wie er jetzt mit Medwedew
den Ämtertausch für mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|