Ruckus Wireless beendet Interoperabilitätstests von HotSpot 2.0 bei bedeutendem Betreiber erfolgreich und bekennt sich zu 802.11u
Geschrieben am 27-09-2011 |
Paris (ots/PRNewswire) -
- 802.11u und HotSpot 2.0 gelten als essenzielle Technologien,
um Benutzern 3G-ähnliche Erlebnisse, WLAN-Authentifizierung und
Roaming-Angebote zukünftig weltweit zur Verfügung stellen zu können
BROADBAND WORLD FORUM -- Ruckus Wireless(TM)
[http://www.ruckuswireless.com ] gab heute bekannt, dass das
Unternehmen das aufkommende Protokoll IEEE 802.11u innerhalb der
nächsten 12 Monate unmittelbar über sein Smart Wi-Fi
[http://www.ruckuswireless.com/products ]-System unterstützen werde.
Ausserdem meldete das Unternehmen eine erfolgreiche erste Vorführung
der von der Wi-Fi Alliance entwickelten Hotspot 2.0-Spezifikation
bei einem bedeutenden US-amerikanischen Betreiber.
Aufgrund des explosiven Wachstums WLAN-fähiger Geräte und des
exponential steigenden Datenverkehrs in Mobilfunknetzen sind
Betreiber aus aller Welt auf der Suche nach Lösungen, diesen
Datenverkehr auf Technologien mit höherer Bandbreite wie
beispielsweise WLAN umzulagern. Die Verbindung mit öffentlichen
WLAN-Netzwerken erweist sich in der Praxis jedoch häufig als mühsam,
da Benutzer ihre Geräte zunächst für den Netzwerkbetrieb einstellen
und dann das gewünschte Netzwerk manuell auswählen müssen.
Sowohl 802.11u als auch Hotspot 2.0 gelten in dieser Hinsicht als
beträchtliche Weiterentwicklungen und echte Meilensteine der
WLAN-Technologie, da sie die Nutzung und Integration von WLAN in
Mobilfunknetzen erheblich vereinfachen.
Hotspot 2.0 beruht dabei auf einer gemeinsamen Auswahl an
Standards, die von der Wi-Fi Alliance wurden, und nutzt 802.11u als
Grundlage zur Automatisierung von Netzwerkerkennung, Registrierung
und Zugang. Diese Schritte müssen WLAN-Benutzer bisher noch manuell
ausführen, wenn sie sich mit einem beliebigen Hotspot verbinden
wollen.
"Dank Hotspot 2.0 und 802.11u schlägt die gesamte WLAN-Branche
einen neuen Weg ein", so Steve Martin, Vice President des Bereichs
Engineering von Ruckus Wireless. "WLAN wird von Mobilfunkbetreibern
mittlerweile nicht mehr stiefmütterlich behandelt. Die Erkenntnis,
dass WLAN bei der Behebung kritischer Kapazitätsprobleme in
Mobilfunknetzen eine sinnvolle Ergänzung darstellen kann, setzt sich
immer mehr durch."
Alles dreht sich um Sie
Mit 802.11u und Hotspot 2.0 können sich Benutzer automatisch mit
dem besten verfügbaren WLAN-Netzwerk verbinden und authentifizieren,
ohne sich um mühsame Konfigurationseinstellungen auf ihren Geräten
kümmern zu müssen. So wird ein Benutzererlebnis geboten, das mit der
Funktionsweise von Mobiltelefonen vergleichbar ist, wenn Benutzer
sich an neuen Standorten aufhalten und das Telefon automatisch
bestimmt, mit welchem Mobilfunknetz es sich am besten verbinden und
authentifizieren soll.
Die Unterstützung von 802.11u und Hotspot 2.0 erfordert sowohl
Veränderungen an WLAN-Zugangspunkten als auch an den elektronischen
Geräten der Verbraucher wie beispielsweise Smartphones oder
Tablet-PCs. 802.11u-fähige WLAN-Zugangspunkte weisen ausdrücklich auf
ihre Unterstützung des Protokolls hin - und bieten Client-Geräten vor
der eigentlichen Verbindung Zugriff auf bestimmte Informationen wie
beispielweise über die externen Netzwerke, die über den jeweiligen
Hotspot zugänglich sind, oder aber über die lokal unterstützten
Sicherheitsmechanismen. Durch den Zugriff auf diese Informationen
können Client-Geräte selbst bestimmen, welches Netzwerk am besten für
eine Verbindung geeignet ist. Die für die Verbindung mit dem
gewünschten WLAN-Netzwerk erforderlichen Konfigurationseinstellungen
erfolgen dann automatisch.
Hotspot 2.0 bietet Betreibern, die sich mit der Optimierung ihrer
mobilen Netzwerkinfrastruktur beschäftigen, zukünftig eine ganze
Reihe potenzieller Vorteile. Hierzu zählen:
- Selektive Umlagerung von IP-Datenverkehr, der nicht
zwangsläufig durch den Kern des Mobilfunknetzes geleitet werden muss
- Verbesserung des Benutzererlebnisses in WLAN-Hotspots
- Automatisierung von Netzwerkauswahl, Authentifizierung und
Roaming direkt über das Gerät
- Flexible Authentifizierungsmöglichkeiten inklusive
Unterstützung für mehrere Geräte und Roaming-Verträge
- Bandinterne Einrichtung von Benutzerkonten
- Hinweise auf Netzwerkart (privat, öffentlich kostenlos,
öffentlich bezahlpflichtig)
- Hinweise auf Netzwerkfunktionen über die neuen
Layer-2-Protokolle
- Diensthinweise und Monetarisierung
Ein besseres WLAN-Erlebnis, genau zum richtigen Zeitpunkt
802.11u und Hotspot 2.0 kommen zu einem Zeitpunkt auf den Markt,
der von einer steigenden Nachfrage nach Drahtloskonnektivität geprägt
ist. Dies wiederum führt zu einer Förderung des Aufbaus von
WLAN-Hotspots. Im neuen Bericht von In-Stat Research mit dem Titel
"Wi-Fi Hotspots: the Mobile Operator's 3G Offload Alternative" (z.
Dt.: "WLAN-Hotspots: die alternative 3G-Entlastung für
Mobilfunkbetreiber") wird prognostiziert, dass die Anzahl weltweiter
Hotspot-Standorte von 421.000 im Jahr 2010 bis zum Jahr 2015 auf 1,2
Millionen Standorte steigen wird. Der Verbrauch wird eine ähnliche
Wachstumsentwicklung durchlaufen und sich von vier Milliarden
Verbindungen in 2010 bis zum Jahr 2015 auf 120 Milliarden
Verbindungen erhöhen.
Im Rahmen einer kürzlichen Konzeptprüfung bei einem landesweiten
US-amerikanischen Betreiber stellte Ruckus seine Unterstützung von
Hotspot 2.0 erfolgreich unter Beweis. In einem Netzwerk des Typs
WPA2-Enterprise (802.1X) stellten Client-Geräte bei dieser Vorführung
für jeden Benutzer automatisch eine sichere Verbindung mit
verschiedenen Verschlüsselungscodes her. Durch die Authentifizierung
des Geräts durch das Netzwerk und der gleichzeitigen
Authentifizierung des Netzwerks durch das Gerät wird ein mögliches
Spoofing der MAC-Adresse von Anfang an ausgeschlossen.
Die Hotspot 2.0-Vorführung hat ausserdem gezeigt, wie
802.11u-fähige Client-Geräte automatisch das bevorzugte
WLAN-Heimnetzwerk auswählen und sich mit diesem verbinden, sofern es
verfügbar ist. Die Verbindung zu Roaming-Netzwerken im Einklang mit
betreiberseitigen Vorgaben und ohne direkten Eingriff des jeweiligen
Benutzers wurde ebenfalls erfolgreich demonstriert.
Dank der sich momentan noch in der Entwicklung befindlichen
Zusatzfunktionen von Hotspot 2.0 geht man ausserdem davon, dass
Dienstanbieter neue Vorgaben zur Netzwerkauswahl automatisch an
Client-Geräte weiterleiten können. Sollte ein Anbieter also einmal
eine neue WLAN-Geschäftspartnerschaft eingehen, wird das Gerät eines
Vertragskunden automatisch darüber informiert, wie es sich mit den
neuen Hotspots verbinden kann, die dem Kunden entsprechend des
jeweils gültigen Vertragsverhältnisses zur Verfügung stehen.
Ruckus beteiligt sich an den Bemühungen der Wi-Fi Alliance zur
Entwicklung eines Zertifizierungsprogramms für Hotspot 2.0 und wird
im Rahmen seiner eigenen Interoperabilitätsinitiative Next Generation
Hotspot (NGH) erste Betreibertests durchführen, die von der Wireless
Broadband Alliance gesponsert werden sollen. 802.11u und Hotspot 2.0
werden voraussichtlich als kostenlose Softwareaktualisierungen über
Ruckus-Zugangpunkte und Controller zugänglich sein, sobald die
Technologien 2012 eingeführt werden.
Informationen zu Ruckus Wireless, Inc.
Das in Silicon Valley ansässige Unternehmen Ruckus Wireless ist
ein Anbieter moderner drahtloser Lösungen für den mobilen
Netzwerkmarkt. Das Unternehmen produziert und vermarktet eine breite
Auswahl an sogenannten "Smart Wi-Fi"-Produkten für
Mobilfunkbetreiber, Breitbandanbieter und Unternehmen. Als führendes
Telekommunikationsunternehmen der 2009 Inc. Magazine 500-Liste und
ausgezeichnet mit dem Titel "World Economic Forum Technology Pioneer"
kann Ruckus Wireless auf signifikante Wachstumsraten verweisen. Mit
nahezu 50 zugelassenen Patenten hat Ruckus hochmoderne
Drahtlostechnologien entwickelt, die sich auf Signale konzentriert,
diese über die leistungsstärksten Pfade weiterleitet und sie dabei
automatisch an veränderte Umgebungsbedingungen anpasst. Diese
einzigartige Funktionalität erweitert den Signalbereich und sichert
eine beständige und zuverlässige Verteilung verzögerungsempfindlicher
Multimediainhalte und -dienste über herkömmliche
802.11-WLAN-Verbindungen. Das Unternehmen hat eine Finanzierung in
Höhe von 51 Mio. US-Dollar von führenden Investoren wie Sequoia
Capital, Focus Ventures, Sutter Hill, Motorola, T-Ventures, Telus
Ventures und Firelake Capital erhalten. Das Unternehmen wird von der
Präsidentin und Vorstandsvorsitzenden Selina Lo
[http://www.ruckuswireless.com/company/management/selina-lo ]
geleitet. Besuchen Sie Ruckus Wireless auf
http://www.ruckuswireless.com für nähere Informationen.
Pressekontakte
David Callisch
Ruckus Wireless
david@ruckuswireless.com
+1-408-504-5487
Arnaud Lehung
Ruckus Wireless
Arnaud.lehung@ruckuswireless.com
+33-6161-702-62
Pressekontakt:
.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
354764
weitere Artikel:
- Ziehm Imaging gets a new sister company / ATON GmbH acquires the leading Mini C-arm company OrthoScan, Inc. Nürnberg (ots) - Ziehm Imaging herewith announces that its holding
company ATON GmbH acquired 100% of the US based leading Mini C-arm
specialist OrthoScan, Inc. This acquisition shows ATON's continuous
investment in the healthcare business with Ziehm Imaging being part
of the ATON portfolio since 2004.
Klaus Hoerndler, CEO of Ziehm Imaging states: "We are sure that
our partners value it as a positive signal around the world that
further synergies are created for our customers, now that the two
companies are held under one roof." mehr...
- Ziehm Imaging bekommt neue Schwesterfirma / ATON erwirbt führenden Hersteller von Mini C-Bögen OrthoScan, Inc. Nürnberg (ots) - Ziehm Imaging gibt hiermit bekannt, dass ihre
Muttergesellschaft ATON GmbH das US-amerikanische Unternehmen
OrthoScan, Inc zu 100% übernommen hat. Diese Akquisition
unterstreicht ATON's fortwährendes Interesse an Investitionen im
Bereich Medizintechnik. Ziehm Imaging ist seit 2004 Teil der ATON-
Gruppe.
Klaus Hörndler, Geschäftsführer von Ziehm Imaging betont: "Wir
sind sicher, dass der Zusammenschluss dieser beiden Firmen unter
einem Dach weltweit als positives Signal verstanden wird. Die
Synergie- Effekte mehr...
- LTE ist laut GSA zukunftsweisend für Telekommunikationsbranche London (ots/PRNewswire) -
Das starke weltweite Interesse und der Umfang der Investitionen
in LTE belegen nach Auffassung von Alan Hadden, President der GSA
(Global Mobile Suppliers Association), dass der neue
Mobilfunkstandard die wichtigste Zukunftsentwicklung der
Telekommunikationsbranche darstellt.
Hadden erläuterte in einem kürzlich mit Telecoms IQ geführten
Interview [http://www.ltedeploymentstrategies.com/redForms.aspx?id=5
48754&sform_id=586050&utm_source=PRNewswire_PR&utm_medium=Press_Relea
se&utm_campaign=PR_PF&utm_content=27_09_2011&mac=PR_LTE_PF mehr...
- Der neue Citigo: Ein SKODA für die Stadt - "City Clever" (mit Bild) Mlada Boleslav / Weiterstadt (ots) -
- Siebte Modellreihe erweitert das SKODA Angebot im
Kleinwagensegment
- Neuer SKODA Citigo kommt Ende 2011 auf den tschechischen Markt
- Markteinführung in Europa ab Frühsommer 2012
- Top-Sicherheitsausstattung, attraktives Design, sparsame
Benzinmotoren
- Citigo ist wichtige Säule der Wachstumsstrategie
SKODA setzt seine Produktoffensive mit Präsentation der siebten
Modellreihe fort. Citigo ist der Name des neuen Kleinwagens von
SKODA. Noch in diesem Jahr gibt der mehr...
- Westdeutsche Zeitung: BGH-Urteil Lehman-Bank =
von Annette Ludwig Düsseldorf (ots) - Nach einem höchstrichterlichen Urteil hat die
Hamburger Sparkasse (Haspa) ihre Kunden beim Kauf von
Lehman-Zertifikaten nicht falsch beraten. Auffällig ist aber, dass
unter den Geschädigten besonders viele ältere Verbraucher sind. Die
Bankberater haben ihnen eine sichere Anlage versprochen und nur einen
sehr allgemeinen Hinweis auf das Risiko gegeben. Juristisch mag das
reichen. Ein eher unerfahrener Anleger erwartet von seiner Bank aber
mehr. Mit dieser Geschäftspraxis hat die Haspa das Vertrauen vieler
Kunden mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|