(Registrieren)

BVR fordert Zustimmung des Bundestages zum erweiterten Euro-Rettungsschirm / Reform der wirtschaftspolitischen Steuerung im Euro-Raum ist Zeichen für politischen Mentalitätswandel

Geschrieben am 28-09-2011

Berlin (ots) - Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen
Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Uwe Fröhlich, appelliert an
die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, bei der Abstimmung am
Donnerstag, dem 29. September 2011, der Erweiterung der Kompetenzen
des europäischen Rettungsschirms (EFSF) zuzustimmen. "Der finanziell
aufgestockte und auch flexibler einsetzbare Rettungsschirm ist ein
wichtiges Instrument zur Bewältigung der Schuldenkrise im Euro-Raum",
sagte Fröhlich. Den haushaltsrechtlichen Bedürfnissen des Bundestages
werde durch den erweiterten EFSF hinreichend Rechnung getragen.

Zu begrüßen sei aber nicht nur die Erweiterung des
Rettungsschirms, sondern auch die neu geschaffene Möglichkeit zum
Kauf von Staatsanleihen. Fröhlich: "Damit eröffnet sich für die
Europäische Zentralbank die Möglichkeit, ihrerseits die Käufe von
Anleihen hochverschuldeter Staaten einzustellen und sich auf ihre
geldpolitischen Kernaufgaben zu konzentrieren."

Mit Blick auf die aktuelle Diskussion über weitere Maßnahmen zur
Stärkung der Schlagkraft des Rettungsschirms mahnt der BVR-Präsident,
diese dürften aber weder zu einer Intransparenz der von Deutschland
übernommenen Gewährleistungen führen, noch die hervorragende Bonität
Deutschlands auf den Anleihemärkten gefährden.

Der BVR ist überzeugt, dass die Erweiterung des Rettungsschirms
Unsicherheit aus den Märkten nehmen werde, und auch die vom
Europaparlament beschlossene Reform der wirtschaftspolitischen
Steuerung im Euro-Raum stelle ein wichtiges Signal für eine stärker
stabilitätsorientierte und enger verzahnte Wirtschaftspolitik der
Euro-Staaten dar.

Mit der Zustimmung zur Reform der wirtschaftspolitischen Steuerung
im Europaparlament am heutigen Mittwoch ist die weitreichendste
Überarbeitung der wirtschaftspolitischen Zusammenarbeit seit dem
Maastrichter Vertrag auf den Weg gebracht worden, so der BVR in
seinem heute erschienenen Konjunkturbericht. Die Schärfung des
Stabilitäts- und Wachstumspakts, die Verankerung des Europäischen
Semesters im Euro-Regelwerk sowie das Verfahren bei makroökonomischen
Ungleichgewichten würden zu mehr Haushaltsdisziplin und besser
abgestimmten nationalen Wirtschaftspolitiken beitragen. Ein wichtiges
Signal für einen politischen Mentalitätswechsel und damit auch einen
wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Glaubwürdigkeit der Regelungen
leiste die Einführung quasi-automatischer Entscheidungsverfahren bei
der Sicherung der Haushaltsdisziplin.

Die Notwendigkeit zur Einführung des neuen Verfahrens zur
Vermeidung und Korrektur makroökonomischer Ungleichgewichte hätten
die auseinanderlaufenden Lohnkosten, hohe
Leistungsbilanzungleichgewichte und eine steigende Verschuldung
sowohl des Staates als auch des privaten Sektors in mehreren
Euro-Staaten im Vorfeld der Finanzmarktkrise vor Augen geführt. Das
Verfahren sei grundsätzlich geeignet, makroökonomische
Fehlentwicklungen aufzudecken und zu korrigieren.

Doch sei eine Umsetzung des Verfahrens mit einer hohen
Lenkungswirkung eine große Herausforderung an die europäische
Politik. Denn es sei nicht leicht, korrekturbedürftige
makroökonomische Ungleichgewichte objektiv zu identifizieren. Auch
seien wirtschaftspolitische Zielgrößen, wie etwa die Lohnstückkosten,
die Verschuldungsrate von Unternehmen und Privathaushalten sowie der
Leistungsbilanzsaldo nur indirekt und mit erheblichen
Zeitverzögerungen beeinflussbar.

Da makroökonomische Ungleichgewichte zu gravierenden
Anpassungslasten gerade in den betroffenen Volkswirtschaften selbst
führten, hätten die Regierungen aber starke Anreize, zu ihrer
Vermeidung beizutragen. Auch dürfte der Gruppendruck der
Nachbarstaaten die Wirksamkeit des Verfahrens stärken. Denn
spätestens mit der Euro-Schuldenkrise sei das Interesse daran
gewachsen, Fehlentwicklungen in Nachbarstaaten frühzeitig
entgegenzuwirken. Wichtig sei jetzt, dass die Regeln in stringenter
Weise implementiert würden, damit sie eine ausreichende
Lenkungswirkung auf die Volkswirtschaften des Euro-Raums entfalten
könnten.

Die aktuelle Studie des BVR ist im Internet unter www.bvr.de ,
Publikationen, Studien/Konjunktur abrufbar.



Pressekontakt:
Bundesverband der
Deutschen Volksbanken und
Raiffeisenbanken - BVR
Pressesprecherin:
Melanie Schmergal
Schellingstraße 4
10785 Berlin
Telefon: (030) 20 21-13 00
Telefax: (030) 20 21-19 05
Internet: www.bvr.de
E-Mail: presse@bvr.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

354984

weitere Artikel:
  • Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock): Bundeslandwirtschaftsministerin lehnt Reformpläne von EU-Agrarkommissar Ciolos ab, der Direktzahlungen für Großbetriebe begrenzen will. Rostock (ots) - Große Landwirtschaftsbetriebe sollen bei der anstehenden Reform der europäischen Agrarpolitik nicht benachteiligt werden. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) sagte der OSTSEE-ZEITUNG (Donnerstag), sie werde in Brüssel für die Beibehaltung der Förderung je Hektar, unabhängig von der Größe des Betriebes, eintreten. Die CSU-Politikerin unterstützt damit die Forderungen der vor allem in den ostdeutschen Bundesländern wirtschaftenden Agrarbetriebe. Sie lehnt die Pläne von EU-Landwirtschaftskommissar Dacian mehr...

  • Götz: Städte müssen und können das Klima schützen Berlin (ots) - Zum Welt-Habitat-Tag, der von den Vereinten Nationen am 3. Oktober 2011 in Aguascalientes, Mexiko, unter dem Motto "Städte und Klimawandel" gefeiert wird, erklärt der kommunalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Götz: "Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung, die inzwischen auf sieben Milliarden angewachsen ist, lebt in Städten. 70 Prozent der Kohlendioxid-Emissionen weltweit werden von Städten produziert. Ballungsräume sind damit unbestritten die größten Verursacher für den Klimawandel. mehr...

  • Neues Deutschland: Sahra Wagenknecht: Linke will im Bundestag zu EFSF mit Nein stimmen Berlin (ots) - Die Linkspartei hat sich in der Euro-Schuldenkrise für die Schaffung einer Bank für öffentliche Anleihen ausgesprochen. Diese könnte angeschlagenen Staaten zu deutlich günstigeren Konditionen Kredite geben als der Euro-Rettungsfonds EFSF, sagte die wirtschaftspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Sahra Wagenknecht, in einem Interview mit der Tageszeitung "Neues Deutschland" (Donnerstagsausgabe). Damit würden "viele Milliarden gespart, die jetzt für Zinsen und damit für die Profite der Banken verpulvert mehr...

  • Neues Deutschland: Makulatur Berlin (ots) - Zutiefst enttäuscht zeigt man sich in Washington angesichts der jüngsten Baugenehmigung für die jüdische Siedlung Gilo. Die liegt im von Israel annektierten arabischen Ostjerusalem und gehört wie jene im besetzten Westjordanland zu den größten Stolpersteinen auf dem Weg zu einem tragfähigen Friedensabkommen. Dem war mit der jüngsten Erklärung des Nahost-Quartetts wieder einmal ein Fahrplan verordnet worden. Und alle Seiten sollten Provokationen vermeiden, um Ende 2012 endlich am Ziel zu sein. Doch Präsident Obama mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Prozess gegen Timoschenko in der Ukraine: Frankfurt/Oder (ots) - Mit dieser Anklage freilich macht sich der heutige Präsident Viktor Janukowitsch jedoch ringsherum Feinde. Zum einen die EU, die sich nach jahrelangem Verhandeln endlich anschickt, ein Assoziierungsabkommen mit der Ukraine zu unterzeichnen, das beiden Seiten Handelsvorteile bringen würde. Aber auch Russland dürfte wenig erbaut sein. Denn Moskau versucht die Ukraine gerade in eine Zollunion zu zwingen, um die Annäherung Kiews an die EU zu verhindern. Die Motivation der Kiewer Machthaber könnte also darin bestehen, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht