Konversion: Memorandum empfiehlt Erwerb aller Areale
Geschrieben am 05-10-2011 |
Mannheim (ots) - Die Konversionsflächen sind eine große Chance für
Mannheim. Sie sind Teil der Stadtentwicklung, dürfen diese aber nicht
dominieren. Zu diesem Ergebnis ist ein städtischer Experten-Workshop
gekommen, an dem zahlreiche Stadtplaner, Stadtentwickler und
Architekten aus ganz Deutschland teilnahmen. Am Ende des Workshops
stand das "Memorandum zur Stadtentwicklung und Konversion in
Mannheim".
In dem Memorandum kommen die Experten zu dem Schluss, dass die
rund 500 Hektar Konversionsflächen in Mannheim sich mittel- bis
langfristig positiv auf die Stadtentwicklung auswirken könnten. Der
außergewöhnliche Gesamtumfang stelle jedoch auch eine Bedrohung für
die Stadtentwicklung dar. Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz: "Das ist
ein wichtiger Diskussionsimpuls, den wir nicht unterschätzen
sollten."
Die wichtigste Empfehlung der Expertenrunde: die
Konversionsflächen in die Ziele der Stadtentwicklung Mannheims
einzubinden. "Im Mittelpunkt unserer Stadtentwicklung stehen
attraktive urbane Lebensformen, innerstädtische Potentiale wie das
neue Glückssteinquartier, die Ansiedlung kreativer
Technologieunternehmen und nicht zuletzt die Verbesserung der
ökologischen Situation der Stadt", so Baubürgermeister Lothar Quast.
Einige Konversionsflächen könnten nach Meinung der Expertenrunde
dabei helfen, diese Ziele zu erreichen.
Weiter heißt es in dem Memorandum: "Die Größe der
Konversionsflächen machen eine Durchplanung und gleichzeitige
Entwicklung weder sinnvoll noch möglich." Es sei deshalb wichtig, die
Öffentlichkeit darauf einzustellen, dass für viele Bereiche Antworten
erst in der Zukunft gefunden werden könnten. Schließlich empfiehlt
die Expertenkommission, dass die Stadt den Gesamtprozess der
Konversion alleine bewältigt. Eine Auslagerung an Dritte oder private
Anbieter wurde ausdrücklich nicht empfohlen: "Perspektivisch scheint
die organisatorische Ansiedlung in einer eigenen Rechtsform unter
klarer Steuerung und Aufsicht der Stadt der richtige Weg."
Pressekontakt:
Peter Liebe (Medienteam, OB-Dezernat)
E-Mail: peter.liebe@mannheim.de
Tel. 0621 - 293 2911
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
356072
weitere Artikel:
- Versandhandelskongress 2011: Schober navigiert durch crossmediale Welt Ditzingen (ots) - Schober informiert in Fachvorträgen und
Gesprächen über Theorie und Praxis von Smart Targeting und den
Kundenentscheidungen in der 360°-Sicht.
Die Schober Group ( www.schober.de ) präsentiert sich vom 4. bis
6. Oktober 2011 auf dem Deutschen Versandhandelskongress 2011 in
Wiesbaden mit Vorträgen und Lösungen zur Navigation in einer
crossmedialen Welt. Auf Europas führendem Branchentreff für
Versandhandel, Dialogmarketing und E-Commerce geht es in diesem Jahr
um "Shop. Everywhere - Angekommen in der Multichannel-Realität". mehr...
- Movianto betreibt neues Distributionszentrum von 3M ESPE in Seefeld Stuttgart (ots) - Movianto Deutschland beweist einmal mehr seine
Flexibilität und Treue zum Kunden: Für seinen langjährigen
Geschäftspartner 3M ESPE übernimmt Movianto exklusiv das Management
des neuen Warenverteilzentrums im bayerischen Seefeld.
Über 600.000 Auftragspositionen hat das Verteilzentrum von 3M ESPE
in Seefeld pro Jahr zu bearbeiten. Movianto übernimmt dort das
gesamte Lagermanagement und bietet seinem Kunden an diesem Standort
eine hervorragende Möglichkeit der flexiblen und zugleich
kostensparenden Lagerhaltung mehr...
- Apotheker fordern gerechtere Honorierung / Deutscher Apothekertag 2011 Düsseldorf (ots) - Die Apotheker fordern eine gerechtere
Honorierung ihrer Leistungen. "Die wirtschaftliche Lage der Apotheken
hat sich deutlich verschlechtert. Ohne eine angemessene Vergütung
ihrer Leistungen wird das bewährte System der Arzneimittel- und
Gesundheitsversorgung durch die Apotheken in den nächsten Jahren
nicht mehr funktionieren. Deshalb wollen wir Apotheker nicht nur mehr
Honorar, wir brauchen es," fordert Heinz-Günter Wolf, Präsident der
ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände anlässlich des
morgen beginnenden mehr...
- US-Gesundheitsreform - Kampf gegen die Kostenexplosion Köln (ots) -
Seit 1970 sind in den USA die Ausgaben für Gesundheitsleistungen
von etwa 350 Dollar je Einwohner auf mehr als 7.000 Dollar gestiegen.
Für Normalverdiener haben sich die Belastungen auch deshalb drastisch
erhöht, weil viele Betriebe aufgrund der steigenden Kosten die
freiwillige Krankenversicherung für ihre Angestellten gekündigt
haben. Deshalb mussten immer mehr Arbeitnehmer eine teurere private
Police abschließen - oder sie blieben ohne Gesundheitsschutz. Die
Zahl der nicht krankenversicherten US-Bürger ist seit mehr...
- Wie mit Risiken in Unternehmen richtig umgegangen wird: Neuerscheinung "Risikomanagement und Risiko-Controlling" von Haufe Freiburg (ots) - Risiken identifizieren, bewerten und erfolgreich
gegensteuern - das müssen Unternehmen in Anbetracht aktueller Krisen
und Katastrophen mehr denn je in ihrer Unternehmensstrategie
berücksichtigen. Denn: Jedes erkannte Risiko ist gleichzeitig eine
neue Chance. Ob klassische Ausfallrisiken durch Feuer oder Sturm oder
spekulative Risiken wie bei der Markteinführung eines Produktes: In
dem 313 Seiten umfassenden Ratgeber "Risikomanagement und
Risiko-Controlling", der jetzt bei Haufe von Professor Dr. Andreas
Klein herausgegeben mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|