Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Friedensnobelpreis
Geschrieben am 07-10-2011 |
Bielefeld (ots) - Drei Frauen wollen es nicht zulassen, dass die
Rechte der weiblichen Bevölkerung in der Dritten Welt mit Füßen
getreten werden. Dafür werden Ellen Johnson-Sirleaf und Leymah Gbowee
aus Liberia sowie Tawakkul Karman aus dem Jemen mit dem
Friedensnobelpreis geehrt - eine richtige Entscheidung und ein
wichtiges Signal. Menschenrechte, Demokratie und Meinungsfreiheit:
Für viele Landsleute der Preisträgerinnen sind das Fremdwörter. Der
Kampf gegen die Schatten der Vergangenheit ist in Liberia Alltag. Im
Bürgerkrieg hinterließen systematische Vergewaltigungen ein
traumatisiertes Volk. Die erste Präsidentin eines afrikanischen
Landes, Ellen Johnson-Sirleaf, stellte sich ebenso wie Leymah Gbowee
diesem Problem. Natürlich hat Johnson-Sirleaf keine weiße Weste. Sie
kooperierte mit Militärherrschern und dem Despoten Charles Ghankay
Taylor. Das schmälert ihre Verdienste keineswegs, sondern zeigt, wie
hart es ist, in den Strukturen eines solchen Landes Ziele zu
erreichen. Es zeichnet sie aus, dass sie sich aus dieser
Gewaltspirale als Hoffnungsträgerin an die Spitze ihres Heimatlandes
hervorgekämpft hat. Ihr Mut, Frauenrechte einzufordern, brachte sie
erst ins Gefängnis und dann ins Exil. Ein Signal in Richtung des
»arabischen Frühlings« ist die Auszeichnung von Tawakkul Karman.
Männer sind es, die im Nahen Osten als Despoten ein System der
Unterdrückung schufen. Eine Frau ist es, die den Kampf dagegen noch
weit vor der Revolution in anderen arabischen Ländern aufnahm. Wer
sonst sollte den Friedensnobelpreis verdient haben, wenn nicht eine
Frau, die ihre Stimme erhebt, obwohl das Regime alles tut, um sie
mundtot zu machen? Die Auszeichnung der drei Frauen rückt vieles
gerade. Gleichberechtigung ist in Industrienationen zu einer
detailverliebten Ideologiedebatte rund um Begriffe wie die
Frauenquote geworden. Das heißt nicht, dass die Frage der
Gleichberechtigung nicht überall immer wieder gestellt werden muss.
Doch die Unterdrückung in Liberia und im Jemen hat ein anderes
Gewicht. Der Nobelpreis sollte Anlass sein, innezuhalten und
systematisch unterdrückten Frauen eine Stimme und neue Hoffnung zu
geben. US-Präsident Barack Obama erhielt den Preis 2009, weil man
hohe Erwartungen an ihn als Friedenspolitiker hatte; eine große
Geste, ebenso wie 2010, als die Auszeichnung des chinesischen
Bürgerrechtlers Liu Xiaobo als Kritik an China verstanden werden
sollte. Diesmal ist es nicht die Einzelperson, die Signalwirkung
haben soll. Die Wahl dieser drei Frauen zeugt von der Würdigung des
vielfältigen Wirkens. Jetzt schließt sich der Kreis. War es doch im
Jahr 1905 die erste Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner,
die die Folgen von Kriegen aus weiblicher Perspektive betrachtete.
Was damals als mutiger Schritt bezeichnet wurde, gilt heute um so
mehr für die drei Frauen. Sie sind Pioniere im Kampf um
Gerechtigkeit.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
356698
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Kurssuche der CSU Bielefeld (ots) - Wohin steuert Horst Seehofer seine Partei?
Europa oder Provinz? Zwar versucht er, die Kampfkandidatur um den
Posten des CSU-Vize herunterzuspielen. Doch größer könnten die
Unterschiede zwischen den beiden Peter - Ramsauer und Gauweiler -
kaum sein. Hier der Verkehrsminister, der jede Wendung der
schwarz-gelben Bundesregierung von der Atomwende bis zum Ausstieg aus
der Wehrpflicht mitgemacht hat. Auf der anderen Seite steht der
Gauweiler, der den Euro-Kurs der Bundeskanzlerin standhaft ablehnt,
dem die Kompetenzen mehr...
- Lausitzer Rundschau: Regierungen stützen Finanzinstitute mit Milliarden Euro / Schon wieder die Banken Cottbus (ots) - Es ist ein Skandal, dass drei Jahre nach der
Bankenkrise schon wieder darüber geredet wird, die Geldhäuser mit
Steuergeldern retten zu müssen und zu wollen. Diesmal haben sie sich
nicht mit dubiosen Produkten verspekuliert, diesmal sind es
Staatsanleihen von Schuldenstaaten wie Griechenland, die auszufallen
drohen. Man hat weitergezockt, nur auf anderen Märkten. Man hat
weiter satte Gewinne ausgeschüttet, statt Risikovorsorge zu treffen.
Die Banken sind immer noch systemrelevant und dürfen nicht fallen,
und immer mehr...
- Lausitzer Rundschau: Zur Vergabe des Friedensnobelpreises / Ein Signal für alle Frauen Cottbus (ots) - Es gehört zu den goldenen Regeln des
Friedensnobelpreises, dass die Entscheidung des Komitees
überraschender Natur ist. Dennoch waren sich diesmal die meisten
Analysten einig, dass die tunesischen Vorreiter des "Arabischen
Frühlings" unter den Preisträgern sein würden. Wann war schließlich
der Begriff "Friedensverfechter", mit dem der Preisstifter Alfred
Nobel in seinem Testament das Wesen des Preisträgers bestimmte,
passender? Der Preis ging aber an das erste und einzige weibliche
Staatsoberhaupt Afrikas, Liberias mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zum RAF-Prozess Ulm (ots) - Klappe halten. Und zwar alle, egal, auf welcher Seite
sie standen, als ein Kommando der Roten Armee Fraktion (RAF)
Generalbundesanwalt Siegfried Buback ermordete. Erst die Ex-RAF-Frau
Brigitte Mohnhaupt, die ein Gericht nicht als "Plattform" sah, um
über die Mordserie der "Offensive 77" zu sprechen. Dann die übrigen
einstigen Terroristen und jetzt auch noch der Verfassungsschutz, der
seinen ehemaligen Terrorismusbekämpfer Winfried Ridder am Tag vor
seiner Aussage eigens vorbereitete: Schweigen ist das Gebot der
Stunde. mehr...
- RNZ: Experimente - Kommentar zu CSU/Euro Heidelberg (ots) - In den beiden kleinen Partien der
Bundesregierung, FDP und CSU, ist derzeit ein spannendes Experiment
zu beobachten. Es geht im Kern der Frage nach: Sind Skeptiker der
Eurorettung eigentlich auch automatisch Eurokritiker? Die FDP wurde
in Berlin so verstanden und dafür abgestraft. Die CSU versucht es nun
noch einmal vorsichtiger. Parteichef Horst Seehofers neues Credo
lautet: "Heimat Bayern, Vaterland Deutschland, Zukunft Europa". Das
ist nicht umsonst bei Franz Josef Strauß entliehen - ein stärker
flammender Appell mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|