"Report Mainz", heute, 11. Oktober 2011, 21.45 Uhr im Ersten
Beschäftigtendatenschutzgesetz in der Kritik /
Däubler-Gmelin: Besser gar kein Gesetz als dieses
Geschrieben am 11-10-2011 |
Mainz (ots) - Das kurz vor der Verabschiedung stehende
Beschäftigtendatenschutzgesetz der Bundesregierung wird von
Gewerkschaftern, Arbeitsrechtlern, Datenschützern und selbst
Arbeitgebern massiv kritisiert. So sagte die ehemalige
Bundesjustizministerin Prof. Herta Däubler-Gmelin im Interview mit
"Report Mainz": "Es ist einfach traurig, dass man die Chance so
vergibt, jetzt ein Grundrecht, nämlich das Grundrecht
Persönlichkeitsschutz für Arbeitnehmer im Arbeitsverhältnis, fair zu
schützen."
Nach dem Gesetzentwurf dürfen Arbeitgeber unter bestimmten
Voraussetzungen die Inhalte von E-Mails ihrer Arbeitnehmer auswerten,
mehr Videoüberwachungsmaßnahmen am Arbeitsplatz zur
Qualitätssicherung installieren und vor allem großflächige,
verdachtsunabhängige Datenabgleiche, sogenannte Screenings, über alle
Beschäftigten vornehmen. Insbesondere diese Screenings kritisierte
die ehemalige Bundesjustizministerin: "Hier macht der Arbeitgeber
mehr als zum Beispiel die Staatsanwaltschaft in unserem
rechtsstaatlichen System dürfte." Insofern sei es deutlich besser,
gar kein Gesetz als dieses zu haben, sagte sie. Auch der für
Datenschutz in der Telekom AG zuständige Vorstand, Manfred Balz,
kritisierte den Gesetzentwurf: "Das Gesetz geht in der Tat weiter als
das geltende Recht nach unserer Auffassung. Es geht vor allem auch
weiter als das, was wir als Unternehmen mit unseren Arbeitnehmern
vereinbart haben im Bereich des Personaldatenschutzes, und dass das
weh tut, ist selbstverständlich." In der Telekom AG sind heute nur
anlassbezogene Screenings zulässig: "Und zwar muss der Anlass ein
harter strafrechtlicher Anfangsverdacht sein. Ein flächendeckendes,
prophylaktisches Screening von Personaldaten, um möglicherweise mit
dem Schleppnetz Erkenntnisse zu gewinnen, ist bei uns
ausgeschlossen", sagte Balz gegenüber "Report Mainz".
Anlass für das Beschäftigtendatenschutzgesetz der Bundesregierung
waren zahlreiche Skandale mit Arbeitnehmerdaten u. a. bei der Bahn AG
und Telekom AG, Lidl und Daimler. Dabei hatten Arbeitgeber ihre
Arbeitnehmer heimlich gefilmt, deren Konten- und
Telefonverbindungsdaten ausgespäht oder Ergebnisse von Bluttests und
Krankheiten in Personalakten erfasst.
Ver.di-Vorstand Lothar Schröder kritisiert dieses Gesetz scharf:
"Dass der Gesetzgeber jetzt genau das Gegenteil von dem tut, was er
eigentlich machen müsste, das ist nicht nur irritierend, ich halte
das für einen Skandal. Wenn dieses Gesetz jetzt kommt, werden wir
morgen viel mehr Opfer haben und es wird legal sein."
Nach dem neuen Gesetz dürfen Arbeitgeber die Inhalte von E-Mails
ihrer Arbeitnehmer auswerten, wenn sie die Privatnutzung verboten
haben. Das habe die fatale Folge, sagt Prof. Peter Wedde,
Arbeitsrechtler und Direktor der Europäischen Akademie der Arbeit an
der Universität Frankfurt/Main, "dass beispielsweise auch die
E-Mail-Korrespondenz zum Betriebsrat oder zum Betriebsarzt gelesen
werden kann. Nach heutiger Gesetzeslage nicht zulässig, nach morgiger
dann ein klarer Eingriff in Persönlichkeitsrechte von Beschäftigten
und eine Reduzierung des Datenschutzstandards". Außerdem sind mit dem
neuen Gesetz Videoüberwachungsmaßnahmen am Arbeitsplatz zur
Qualitätssicherung möglich: "Das gibt dem Arbeitgeber den Vorwand,
umfassende Verhaltens- und Leistungskontrollen von Beschäftigten
durchzuführen. Nach dem derzeit geltenden Recht waren diese
umfassenden Kontrollen nicht zulässig", kritisiert Wedde im Interview
mit "Report Mainz".
Sowohl Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
als auch Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich wollten sich
gegenüber "Report Mainz" nicht äußern. Der Entwurf des
Beschäftigtendatenschutzgesetzes wurde federführend im
Bundesinnenministerium erarbeitet. Aus dem Bundesinnenministerium
liegt "Report Mainz" ferner ein vertrauliches Papier zu diesem Gesetz
vom 21.9.2011 vor. Es befasst sich mit weiteren Änderungsvorschlägen.
Nach übereinstimmender Einschätzung von Fachleuten würden diese eine
weitere Verschlechterung für die Arbeitnehmer bedeuten. Zum Beispiel
ist es nach dieser Vorlage erlaubt, Bewerber nicht nur zu googeln,
sondern mit deren Zustimmung auch auf deren besonders geschützte
Bereiche in sozialen Netzwerken wie Facebook zuzugreifen, schätzt
Wedde ein: "Der Beschäftigte müsste dann nur hinterher auf Verlangen
über diesen Zugriff informiert werden."
Der innenpolitische Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen, Konstantin
von Notz, sagte, dass mit diesem Gesetz die Standards des
Datenschutzes für Arbeitnehmer insgesamt abgesenkt würden: "Dadurch
wird die Kultur des Misstrauens, die in den letzten Jahren durch zu
starke Überwachung am Arbeitsplatz entstanden ist, legalisiert. Das
ist eine schlechte Entwicklung für die Unternehmenskultur in
Deutschland."
Weitere Informationen finden Sie auf der Internet-Seite
www.swr.de/report.
Zitate gegen Quellenangabe frei.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an "Report Mainz", Tel.:
06131/929-3351.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
357198
weitere Artikel:
- Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zum Timoschenko-Urteil Rostock (ots) - Wenn Richter Politik machen, steht es nicht gut um
das Land und seine Regierungskunst. Julia Timoschenko, das schöne
Gesicht der Orangenen Revolution in der Ukraine, wurde gestern quasi
zur Staatsfeindin erklärt. Glaubt man dem Urteil, hat die frühere
Premierministerin bei den Gasverhandlungen mit Russland 2009 auf
eigene Faust und ohne Billigung des Kabinetts einen Wucherpreis von
450
Dollar je tausend Kubikmeter akzeptiert - soviel wie kein
anderes Land in Europa damals zahlte. Der Ukraine sei dadurch ein
Schaden mehr...
- Vorerst keine Nachtflüge am Frankfurter Flughafen / Flughafenverband ADV kritisiert den Entscheid des VGH Hessen Berlin (ots) - Für den Frankfurter Flughafen soll es vorerst keine
Nachtflüge geben. So entschied am heutigen Dienstag der Hessische
Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Kassel. Mit dem bevorstehenden
Winterflugplan sollen demnach in Frankfurt zwischen 23:00 Uhr und
5:00 Uhr morgens keinerlei Starts und Landungen erlaubt sein. "Eine
derartige Regelung ist ein herber Schlag für den Wirtschaftsstandort
Deutschland", sagt Ralph Beisel, Hauptgeschäftsführer des
Flughafenverbandes ADV. Wenn Deutschland im Weltluftverkehr künftig
seine Rolle mehr...
- Tunesien: Reporter ohne Grenzen eröffnet Büro in Tunis Berlin (ots) - Reporter ohne Grenzen (ROG) eröffnet am morgigen
12. Oktober ein Büro in der tunesischen Hauptstadt Tunis. Mit einer
Vertretung vor Ort will ROG eine dauerhafte und direkte
Beobachtungsstelle für die Entwicklung der Lage der Pressefreiheit in
dem nordafrikanischen Land schaffen. Das Büro soll Verletzungen der
Medienfreiheit dokumentieren und die Behörden auf Verstöße hinweisen.
Zudem sollen ROG-Vertreter helfen, eine stabile, professionelle und
unabhängige Medienlandschaft in Tunesien aufzubauen und zu
entwickeln.
mehr...
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zum Staatstrojaner: Frankfurt/Oder (ots) - Unabhängig aber von einem möglichen
Fehlverhalten beziehungsweise Gesetzes- oder gar Verfassungsbruchs
von Polizei, Zoll oder Verfassungsschutz berührt die Trojaner-Frage
ein Grundsatzproblem im Verhältnis von Staat und Bürger, das vom
Bundesverfassungsgericht mit seinem Datenschutz-Urteil von 2008 nur
scheinbar gelöst wurde. Das Gericht hatte heimliche
Online-Durchsuchungen unter strengen Auflagen bei konkreten
Verdachtsmomenten auf schwere Straftaten erlaubt, offensichtlich aber
die umfassenden Möglichkeiten mehr...
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu den Abgeordneten-Vorteilen bei Air Berlin: Frankfurt/Oder (ots) - Es ist kein himmelschreiender Skandal, dass
Air Berlin Politikern eine Vorzugsbehandlung eingeräumt hat. Dass die
guten Gaben im Fall von Air Berlin mit einem Hinweis auf die nötige
Unterstützung durch die Politik versehen wurden, ist allerdings
problematisch. Außerdem verärgert, dass diese Praxis erst bekannt
wird, wenn sie sich die Fluggesellschaft nicht mehr leisten kann.
Wenn Politiker, die im Namen des Volkes unterwegs sind, Vorteile
erhalten, dann sollte das Volk darüber informiert sein. Mehr
Transparenz mehr...
| |
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|