Kobo führt weltweite Expansion weiter: Partnerschaft mit Fnac - dem Nr. 1-Buchhändler in Frankreich
Geschrieben am 12-10-2011 |
Toronto (ots/PRNewswire) -
Für erstklassige eReading-erlebnisse französischer kunden
wählt fnac kobo: der umfassendste eBook-katalog in Frankreich
Kobo, ein weltweit tätiger führender eReading-Anbieter mit 5
Millionen Lesern in über 100 Ländern auf der ganzen Welt, hat seine
internationale Präsenz erweitert und eine Partnerschaft mit FNAC
geschlossen, dem grössten Buchhändler in Frankreich. FBAC hat Kobo
dazu gewählt, seinen Kunden hochwertige eReading-Erlebnisse zu
liefern, und nutzt dazu Kobos eReading-Plattform, einen der
umfangreichsten globalen Kataloge der Welt, erstklassig bewertete
Apps für jedes Gerät und Kobos führende Auswahl an eBooks.
Die Markteinführung erfolgt im 4. Quartal 2011. Mit 81
Verkaufsstellen in Frankreich und online auf Fnac.com wird diese
Partnerschaft die Position Kobos und Fnacs als die eReading-Plattform
erster Wahl auf dem französischen Markt festigen. Für den Start hat
FNAC eReading-Experten engagiert, die in den jeweiligen Stores
personalisierte Kobo-Demonstrationen vorführen und ihre Kunden in
Sachen eReading und Kobo beraten und informieren sollen.
"Die Partnerschaft mit dem führenden Buchhändler in Frankreich,
FNAC, bringt Kobo unserer Vision, mehr Lesern in mehr Ländern auf der
ganzen Welt auf jedem beliebigen Gerät das beste eReading-Erlebnis zu
bieten, ein Stück näher", so Michael Serbinis, CEO von Kobo Inc. "Wir
sind davon überzeugt, dass unsere Markteinführung in Frankreich, wie
auch die anstehenden Einführungen in Spanien, Italien und den
Niederlanden, von der europäischen eReading-Gemeinschaft begrüsst
wird. Menschen fangen damit an, eBooks zu lesen, digitale
Bibliotheken zusammenzustellen und auf unterschiedlichen Geräten zu
lesen."
"Fnac ist nicht nur ein führender Anbieter von Produkten in den
Bereichen Technik, Freizeit und Kultur, sondern mit über 50 Millionen
gedruckten Büchern im Jahr auch der grösste Buchhändler in
Frankreich", sagte Alexandre Bompard, CEO von Fnac. "Wie Kobo
beschäftigt sich auch Fnac leidenschaftlich mit dem Lesen und ist
begeistert von den Möglichkeiten, die eBooks den Verbrauchern bieten.
Wir sind sehr erfreut darüber, einen Schritt weiter zu gehen und
gemeinsam mit Kobo innovative eReading-Erlebnisse - nämlich "Kobo by
Fnac" - auf den französischen Markt zu bringen. Unser gemeinsames
Ziel ist es, eine Spitzenlösung und den grössten eBook-Katalog
anzubieten, um die Erwartungen französischer Kunden zu erfüllen und
den eBook-Markt in Frankreich anzuführen."
Grösster globaler eBook-store
Zusätzlich zu seinem globalen Store bietet Kobo bereits
Verkaufsstellen in den USA, in Kanada, Deutschland (örtlich), VK,
Australien, Neuseeland und Hongkong. Der Kobo-Store bietet über 2,5
Millionen stark nachgefragte eBooks, Tageszeitungen und Magazine, die
heissesten Neuausgaben, Krimis, Liebesromane und über eine Million
kostenlose Bücher.
Kobos europäische Verkaufsstellen bieten Kunden eine reichhaltige
Auswahl lokaler Inhalte. Um den Geschmack und die Vorlieben von
Lesern in ganz Europa zu treffen, hat sich Kobo mit europäischen
Verlagen zusammengetan und eine breite Auswahl an Titeln
herausgegeben. Mit dieser Markteinführung will Fnac einen
umfangreichen Katalog anbieten und zum grössten eBook-Store in
Frankreich werden - der neue Store wird die neuesten Ausgaben und
Bestseller von populären französischen Autoren anbieten.
Seit seiner Gründung im Jahr 2009 hat sich Kobo einer offenen,
Cloud-basierten Plattform gewidmet, die es den Nutzern ermöglicht,
auf jedem Gerät zu lesen, und deren offene Standards ihnen die
Freiheit gibt, ihre Bibliotheken so anzulegen, wie sie es möchten.
Führende eReading-geräte und kostenlose eReading-apps
Kobo hat eine Reihe von meistverkauften eReadern entwickelt, die
in führenden Buchhandlungen, Elektronikmärkten und bei Grosshändlern
auf der ganzen Welt verkauft werden, wie Best Buy, Target, Indigo
Books, Walmart, Collins und Withcoull's, und die jetzt auch von
Händlern auf den europäischen Märkten angeboten werden.
Als Bestandteil der Partnerschaft wird Kobo kostenlose
eReading-Apps in französischer Sprache für iPhone(R), iPad(R), iPod
touch(R), Android(TM) und PlayBook(TM) entwickeln. Diese Apps sollen
Nutzern ein Leseerlebnis der nächsten Generation bieten. FNACs Kunden
werden auf unterschiedlichen Geräten Zugang zu ihren Bibliotheken
haben und Bestseller, die heissesten Neuerscheinungen und Klassiker
in französischer Sprache lesen können.
Zusätzlich zu einem kompletten Ökosystem von Inhalten, Apps und
eReadern wird Kobo ausserdem die lokalisierte Version eines beliebten
sozialen Programms anbieten: Reading Life unter dem Markennamen ?Kobo
by FNAK'. Reading Life ist die branchenweit erste soziale Plattform
ihrer Art, mit der Nutzer ihre Leseleidenschaft nachverfolgen und mit
anderen teilen können. Mit Reading Life können Nutzer sich mit
Freunden oder Buchklubs verbinden und auf Facebook über ihre liebsten
Bücher diskutieren. Spezielle Statistiken geben ihnen einen Überblick
über ihre Bibliothek und ihr Leseverhalten - eine aufschlussreiche
Möglichkeit, mehr über ihre Lesegewohnheiten zu erfahren. Zusätzlich
können Nutzer Preise gewinnen - nur dafür, dass sie Zeit mit Lesen
verbringen.
Über Kobo Inc.
Kobo ist ein globaler eReading-Anbieter mit über 2,5 Millionen
eBooks, Magazinen und Tageszeitungen - einem der weltweit
umfangreichsten eReading-Kataloge. Kobo vertritt die Überzeugung,
dass Kunden die Freiheit haben sollten, jedes Buch auf jedem Gerät
lesen zu können, und hat damit bereits Millionen von Lesern in über
100 Ländern auf der ganzen Welt erreicht. Kobo bietet top-platzierte
eReading-Apps für iPad, iPhone, BlackBerry, Android, Windows und
MacOS und ist die bevorzugte eReading-Anwendung für führende
Tablet-OEMs. Der Kobo Wireless eReader und der neue Kobo eReader
Touch Edition sind verfügbar bei führenden Retailern wie Indigo,
Walmart, Best Buy, Target und WH Smith. Kobos innovatives,
branchenerstes Reading Life-Feature bietet eine umfassende
Social-eReading-Erfahrung - Kobo-Kunden können Auszeichnungen für
verbrachte Lesezeiten gewinnen und damit andere Leser motivieren.
Kobo wird unterstützt durch den Mehrheitsgesellschafter Indigo Books
& Music Inc., durch Cheung Kong Holdings und institutionelle
Investoren.
Über Fnac Fnac, eine Tochtergesellschaft von PPR, ist der
führende Anbieter von Freizeit- und Technologieprodukten in
Frankreich. Das Unternehmen betreibt 153 Verkaufsstellen (am 30.
September 2011): 82 in Frankreich und 71 in anderen Ländern weltweit
(Belgien, Brasilien, Spanien, Italien, Portugal und in der Schweiz).
Seine Website http://www.fnac.com ist mit durchschnittlich 750.000
Besuchern pro Tag in Bezug auf das erreichte Publikum eine der
tonangebenden BtoC e-Commerce-Websites in Frankreich. Fnac
beschäftigt mehr als 15.000 Mitarbeiter und erzielte 2010 einen
Umsatz in Höhe von 4473 Millionen EUR.
iPad, iPhone und iPod touch sind eingetragene Warenzeichen von
Apple Inc. App Store ist ein Dienstleistungszeichen von Apple Inc.
Android ist ein Warenzeichen von Google Inc. BlackBerry ist ein
registriertes Warenzeichen von Research In Motion. PlayBook und
BlackBerry App World sind Warenzeichen von Research In Motion.
Kontakt: Jim Hughes/Wendy Zaas
Rogers & Cowan
+1-310-854-8275/+1-310-854-8148
jhughes@rogersandcowan.com
wzaas@rogersandcowan.com
[wzaas@rogersandcowan.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
357435
weitere Artikel:
- Der Tagesspiegel: Guido Westerwelle fordert Änderung der Europäischen Verträge - Novellierung innerhalb eines Jahres möglich Berlin (ots) - Außenminister Guido Westerwelle (FDP) hat eine
Erneuerung der europäischen Verträge gefordert. "Über das
tagespolitische Ringen mit der Krise hinaus muss eine grundlegende
Antwort gefunden werden. Es führt kein Weg daran vorbei: Eine
wirksame Änderung der Stabilitätsregeln führt über eine Änderung der
europäischen Verträge", schreibt Westerwelle in einem Gastbeitrag für
den Tagesspiegel (Donnerstagausgabe).
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd@tagesspiegel.de mehr...
- Kornit Digital präsentiert auf der SGIA 2011 den neuen Drucker Kornit Storm II ROSH- HA'AYIN, Israel, October 12, 2011 (ots/PRNewswire) -
Multifunktionalität und verbesserte Druckgeschwindigkeit sorgen
für höhere Effizienz und Rentabilität des Druckers
Kornit Digital, der weltweit führende Anbieter von industriellen
und kommerziellen Digitaldruckern, hochwertiger Pigmenttinte und
einzigartigen Chemie-Lösungen für die Textilindustrie, gab heute
bekannt, dass er bei der Messe SGIA, die vom 19. bis 21. Oktober 2011
in New Orleans stattfindet, seinen neuen industriellen Direktdrucker
Kornit Storm II
[http://www.kornit-digital.com/OurProducts/?page=14&pageType=1&ID=15 mehr...
- Klaus Ernst und Volker Wissing zu Gast bei Michel Friedman / N24-Talk "Studio Friedman" am Donnerstag, 13. Oktober 2011, um 23.10 Uhr Berlin (ots) - Europa braucht Geld. Die Staaten brauchen Geld. Die
Banken brauchen Geld. Die Investoren brauchen Geld. Milliarden über
Milliarden sind notwendig, um die Stabilität des Euros und der
Europäischen Union zu sichern. Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Und
wann werden endlich die in die Verantwortung genommen, die den ganzen
Schlamassel angerichtet haben?
Darüber diskutiert Michel Friedman mit Klaus Ernst, dem
Parteivorsitzenden der Linken, und Volker Wissing, dem
stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden und Finanzpolitischen mehr...
- IDENTEC SOLUTIONS macht Bergbaumaschinen intelligent Lustenau (ots) - IDENTEC SOLUTIONS, ein Unternehmen der
IDENTEC-GROUP, hat jüngst eine innovative Lösung vorgestellt und so
sein Portfolio im Bereich Bergbau erweitert. Das neue System trägt
den Namen "i-GET" und wurde entwickelt, um der Industrie durch
Erhöhung der Verfügbarkeit Milliarden zu ersparen. Zusätzlich wird
das Sicherheitsrisiko beim Einsatz von Bergbaumaschinen minimiert.
i-GET überwacht die sogenannten "Ground Engaging Tools" (GET) -
breite Stahlzähne, die an den Schaufeln von im Bergbau eingesetzten
Grabungsmaschinen mehr...
- Berliner Zeitung: Inlandspresse - keine Vorabmeldung
Die "Berliner Zeitung" kommentiert Barrosos Banken-Plan Berlin (ots) - Dickere Kapitalpuffer, wie Barroso sie fordert,
bedeuten: Die Gläubiger werden zur Kasse gebeten, also die Banken und
ihre Aktionäre. Sie müssen möglicherweise auf Dividenden verzichten,
und die Kurse ihrer Aktien dürften unter den Kapitalerhöhungen
leiden. So leisten sie ihren Beitrag dazu, dass Euro-Staatsschulden
stabil bleiben und die Banken weiter an ihnen verdienen können.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Bettina Urbanski
Telefon: +49 (0)30 23 27-9
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
berliner-zeitung@berlinonline.de mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|