(Registrieren)

FZ: Per Watschn zur Räson / Kommentar der "Fuldaer zeitung" (Samstag, 15. Oktober 2011) zur Wahlrechtsreform/Bundesrat

Geschrieben am 14-10-2011

Fulda (ots) - Gewiss: Es sind kniffelige Fragen, mit denen sich
die deutschen Parlamentarier beim Thema Wahlrecht in den vergangenen
Monaten herumschlagen mussten: Negatives Stimmgewicht, Algorithmen
zur Berechnung von Überhang- und Ausgleichsmandaten - das hört sich
nicht nur kompliziert an, sondern da steckt tatsächlich viel höhere
Mathematik dahinter. Und auch handfeste Politik: Vorteile für große
Parteien in ihren Hochburgen, Verteilungskämpfe um Wahlkreise und
deren Zuschnitte. Nicht zuletzt geht es aber um elementare
demokratische Rechte, wie etwa die Frage, ob jede Stimme wirklich
gleich viel Gewicht hat oder ob bestimmte Rechenmodelle ein
Wahlergebnis letztlich auf den Kopf stellen können. Umso ärgerlicher
war es für den Bürger, mit welcher Nonchalance sich das Parlament
über die Terminvorgaben des Bundesverfassungsgerichts hinweggesetzt
hat. Bis zum 30. Juni sollten die Abgeordneten eigentlich ein neues
Gesetz verabschiedet haben, aber erst gestern passierte es den
Bundesrat. Dabei hat die Trödelei mitnichten zu einem großen Wurf
geführt: Mit Mühe konnte sich Schwarz-Gelb auf einen Entwurf einigen
und ihn durchboxen - von überparteilichem Konsens in einer wichtigen
Frage des Wahlrechts keine Spur. Und obendrein haben CDU und FDP
offenbar ein derart schlampig gemachtes Gesetz zusammengeschustert,
dass es möglicherweise erneut von Karlsruhe kassiert wird. Zwar
hatten die Verfassungshüter ursprünglich nur die zum Teil grotesken
Folgen des negativen Stimmgewichts gerügt und entsprechende Abhilfe
verlangt. Schließlich konnte es bislang passieren, dass sich Wähler
bei einer Nachwahl in Bremen bewusst gegen ihre favorisierte Partei
entscheiden mussten, um etwa ein in Sachsen errungenes Listenmandat
nicht zu gefährden. Doch hätte der Bundestag diesen offensichtlichen
Missstand zum Anlass nehmen sollen, eine grundsätzliche Änderung des
Wahlrechts in Angriff zu nehmen und auch die personelle Aufblähung
der Parlamente durch Überhangmandate gleich mit abzuschaffen. Drei
Jahre waren dafür Zeit genug. Aber es sieht ganz danach aus, als
ginge es den Parteien - vor allem den großen - überhaupt nicht um
eine wirkliche Änderung des Status quo. Haben sich doch CDU und SPD
an die bequemen Stimmenmehrheiten dank der föderalen Besonderheiten
des Wahlrechts gewöhnt. Offenbar bedarf es einer weiteren Watschn aus
Karlsruhe, um die Politiker endlich zur Räson zu bringen.



Pressekontakt:
Fuldaer Zeitung
Johannes Heller
Telefon: 0661 280-445
johannes.heller@fuldaerzeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

357916

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Landesregierung/Buschschulte Halle (ots) - Die Anstellung Buschschultes hat ein Geschmäckle. Denn die 32-Jährige qualifiziert so gut wie nichts für den Posten, den sie nun antritt. Sie kennt weder Verwaltungsabläufe noch ist sie mit dem politischen Tagesgeschäft vertraut. Ihr Bekanntheitsgrad aber kann für diesen Job ebenso wenig ein Kriterium sein wie ihre Ausbildung als Neurobiologin. Dies nährt den Verdacht, dass Buschschulte mit einer unbefristeten Anstellung in der Verwaltung versorgt werden soll. Dabei spricht nichts gegen die Überlegung, eine frühere Spitzensportlerin mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Banken Halle (ots) - Die Banken sehen sich daher zu Unrecht als unschuldige Opfer, die nur für die Versäumnisse der Regierungen bestraft würden, die sie mit ihren Darlehen finanzierten. Das Virus breitete sich von Banken und Finanzmärkten zu den Staaten aus - und kehrt nun dorthin zurück, wo alles anfing. Weil diese Krise so umfassend ist und über eine Branche oder einen Sektor des Wirtschaftslebens hinausgeht, kann die Politik sie nur in den Griff bekommen, wenn sie bei der Lösung ebenso breit ansetzt. Nur auf Defizitabbau zu setzen hilft mehr...

  • WAZ: Den Kindern helfen - Kommentar von Birgitta Stauber-Klein Essen (ots) - Gleichgültig, resigniert, völlig antriebslos: Was Experten von ihren Erfahrungen mit bildungsfernen Eltern erzählen, lässt den Atem stocken und die Erkenntnis reifen: Vielen Kindern ist tatsächlich geholfen, wenn jemand anderes für ihre Ernährung und ihren Tagesablauf zuständig ist als Mutter oder Vater. Die Forderung, Kinder in Schulen kostenlos mit Mittagessen zu versorgen, ist sicher richtig - und doch halbherzig. Denn im Vergleich zu Frankreich oder Skandinavien gibt es an deutschen Schulen keine Tischkultur, die mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Deutsche Steuersünder im Ausland Hartgesotten HUBERTUS GÄRTNER Bielefeld (ots) - Nach Liechtenstein und der Schweiz steht nun mit Luxemburg ein weiterer europäischer Bankenplatz im Visier der deutschen Steuerfahnder. 50 Milliarden Euro Schwarzgeld lagern nach Schätzungen in dem kleinen Land auf diversen Bankkonten. Das ist eine gewaltige Summe. Sie verdeutlicht, wie skrupellos und hartgesotten die zumeist wohlhabenden Steuersünder sind. Obwohl sie genau wissen, dass sie über Jahre hinweg Straftaten begehen und dadurch die staatliche Gemeinschaft nachhaltig schädigen, versuchen sie, sich und ihr mehr...

  • WAZ: Stinker raus - Kommentar von Matthias Korfmann Essen (ots) - Für Fahrer alter Möhrchen wird's bald ernst. Die Umweltzone Ruhr kommt. Ab Januar wird es keinen umweltpolitischen Flickenteppich mehr geben, durch den sich findige Chauffeure hindurchschlängeln können. Stattdessen beschert NRW dem Revier eine riesige, zusammenhängende No-Go-Area für betagte Schadstoffschleudern. Über den Sinn solcher Zonen lässt sich streiten. Wahr ist: Umweltzonen senken die Feinstaub-Belastung. Kritiker wenden ein, dass es sich nur um eine marginale Verbesserung handelt. Und dass nicht überall im mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht