Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Demonstrationen gegen die Macht der Finanzmärkte
Geschrieben am 16-10-2011 |
Bielefeld (ots) - Die Banken stehen am Pranger. Wieder einmal nach
2008, dem Jahr, als das US-Bankhaus Lehman pleite ging - mit den
bekannten Folgen für die Weltwirtschaft. Diesmal aber sind es nicht
nur zahlreiche Experten und Politiker, die die Finanzwirtschaft
brandmarken. Diesmal gehen die Bürger auf die Straße. Die Bankenkrise
Teil 2 erfasst die Basis. Klar scheint, dass der schwarze Peter vom
mogelnden Griechenland zu den zockenden europäischen Banken gerutscht
ist. Die Banken seien es, so Kritiker, die das labile
Wirtschaftsgefüge in Europa ins Wanken bringen. Nun könnte - im Falle
einer Umschuldung Griechenlands - die Abschreibung auf Staatsanleihen
in Milliardenhöhe die Finanzhäuser selbst in die Knie zwingen. Das
Aus der belgischen Dexia-Bank hat einen Vorgeschmack auf ein solches
Szenario gegeben. Wie 2008 wären Milliarden Steuergelder notwendig,
um so genannte systemrelevante Banken zu retten - nicht um ihrer
selbst Willen, sondern um die Wirtschaft nicht sehenden Auges in ein
Chaos zu stürzen. Tausende wütende Bürger, die jetzt gegen die Macht
der Finanzwirtschaft demonstrierten, fragen sich: Haben die
Bankmanager nichts gelernt aus der jüngsten Krise? Ein derart
pauschaler Vorwurf wird den Geldinstituten aber nicht gerecht. Die
Bankenaufsicht hat Regeln zur Risikoabsicherung verschärft,
vielleicht nicht ausreichend genug. Doch muss eine weitere Frage
erlaubt sein: Sind die Banken die Wurzel allen Übels? Nein, denn die
Wahrheit ist viel komplizierter. Schon die Lehman-Pleite war nicht
nur der Gier von Investmentbankern geschuldet, sondern vor allem die
Folge einer verfehlten Zinspolitik in den USA. Der damalige
Notenbank-Chef Alan Greenspan hatte Geld derartig billig gemacht,
dass es für jedermann erschwinglich schien, sich auf Kredit ein Haus
zu kaufen. Die Immobilienkrise nahm damit ihren Lauf. Der folgende,
mit milliardenschweren Konjunkturprogrammen erkaufte Aufschwung war
denkbar kurz, die nächste Krise schnell da. Die Griechenland-Rettung
hat sich zu einer Staatenkrise entwickelt und aktuell zur
Bankenkrise. Verlierer wird am Ende der Steuerzahler sein. Kein
Wunder, dass fast jeder zweite Bürger dafür plädiert, Banken - auch
wenn sie systemrelevant sind - pleite gehen zu lassen. Doch das ist
ein Spiel mit dem Feuer. Niemand weiß, was in einem solchen Fall mit
unserer Wirtschaft, unseren Arbeitsplätzen und unserem Wohlstand
passiert. Für derartige Fälle gibt es keine Blaupause. Tatsächlich
ist die massive Verschuldung der Staaten das Problem. Die Politik
doktert an Symptomen herum, indem sie Banken mit mehr Eigenkapital
krisenfest machen will. Das ist zwar gut so, dürfte aber allein kaum
ausreichen. Sinnvoll wäre es, das riskante Investmentbanking vom
normalen Kreditgeschäft abzukoppeln. Dann könnten zockende Banken
endlich für ihre Verluste in die Pflicht genommen werden. Es kann
nicht sein, dass Gewinne privatisiert und Verluste sozialisiert
werden.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
358037
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Frauenquote Bielefeld (ots) - Seit Monaten diskutiert die Politik über eine
Frauenquote. Die Regierung wirkte gegenüber den Dax-Konzernen mehr
als einmal wie ein zahnloser Tiger. Jetzt könnte sich das mit den
vorgestellten Ideen der Bundesfamilienministerin Kristina Schröder
(CDU) ändern - wenn sie sich durchsetzt. Bis zu diesem Schritt hat es
viel zu lange gedauert. Nur wenn die Unternehmen Konsequenzen zu
befürchten haben, werden sie sich an eine Quote in ihren
Vorstandsetagen halten. Bußgeldzahlungen von bis zu 25 000 Euro - wie
Schröder sie mehr...
- RNZ: Pragmatisch Heidelberg (ots) - Die Rhein-Neckar-Zeitung kommentiert den
Landesparteitag der CDU in Baden-Württemberg: "Der Schulstreit in der
Südwest-CDU ist nicht beigelegt, aber doch entscheidend entschärft
worden. Noch im Juli hatte ein Parteitag Annette Schavan den Applaus
verweigert; ihr eigener Kreisverband nominierte sie nur ersatzweise.
Für eine Bundesministerin - mit der sich sonst jeder gerne schmückt -
ein seltener Affront. Jetzt fügt sich die Basis grummelnd ins
Unvermeidliche: Wenn es nicht anders geht, sollen eben Haupt- und
Realschulen mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Frankreich / Wahlen Osnabrück (ots) - Steilvorlagen für Sarkozy
Für die französischen Sozialisten bedeutet die Kür des
Sarkozy-Herausforderers einen historischen Einschnitt. Die Vorwahl
nach US-Vorbild könnte auch beim politischen Gegner Schule machen -
zumal der Präsident in Frankreich eine ähnlich starke Stellung
einnimmt wie in den Vereinigten Staaten. Zu früh sollte sich die
Parti Socialiste aber nicht über ihren Coup freuen. Die hohe
Staatsverschuldung, der kränkelnde Bildungssektor und die verlängerte
Lebensarbeitszeit dürften die Partei noch mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Tod zweier Schüler auf Klassenreise Osnabrück (ots) - Kaum ein Trost
Es gibt kaum Schlimmeres als ein Leben, das erlischt, bevor es
richtig begonnen hat. Deshalb macht das Schicksal zweier Schüler aus
dem Weser-Ems-Gebiet besonders betroffen, die in den vergangenen
Tagen auf Studienreisen in Spanien und Ungarn auf tragische Weise ums
Leben gekommen sind.
Für die Familien, Angehörigen, Freunde und Lehrer sind das bittere
Stunden. Hier die richtigen Worte zu finden ist schwer, vielleicht
unmöglich angesichts der kaum vorstellbaren persönlichen Tragödien.
Dass mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Wulff / Afgahnistan Osnabrück (ots) - Glaubwürdig bleiben
Überraschend und unter höchster Geheimhaltung: Die Begleitumstände
des Besuchs von Bundespräsident Christian Wulff in Afghanistan sind
nichts Besonderes. Auch zehn Jahre nach dem Beginn des Einsatzes
müssen ausländische Politiker um ihr Leben fürchten und wie Diebe
heimlich durchs Land schleichen. Die Gefahr von Anschlägen ist
allgegenwärtig. Auch das ist ein Beleg dafür, dass sich in
Afghanistan wenig zum Guten gewendet hat.
Deutschlands oberster Repräsentant wäre besser beraten gewesen, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|