BERLINER MORGENPOST: Ja, mehr Polizei bringt mehr Sicherheit - Leitartikel
Geschrieben am 23-10-2011 |
Berlin (ots) - Im Fall des Brandstifters André H. gebührt zunächst
der Berliner Polizei ein großes Lob. Es war kein Zufall, der die
Beamten auf die Spur des Pyromanen brachte, sondern kleinteilige,
mühselige Ermittlungsarbeit. Durch das Sichten Hunderter von
Videoaufnahmen und eine monatelange Observation konnte die Polizei
den verdächtigen 27-Jährigen ermitteln und festnehmen. Das ist in
allererster Linie der Erfolg der Polizeibeamten, die seit Monaten
Autobrandstifter in der Hauptstadt jagen. In mindestens 67 Fällen
soll André H. teure Autos angezündet haben. Erschreckend ist das
Motiv, das der geständige Täter angab: Frustration und Sozialneid.
Gemäß dem Motto: Mir geht es schlecht, anderen geht es gut, die werde
ich nun treffen. Der 27-jährige Berliner, der lange ohne Arbeit war,
ist sicherlich ein extremer Straftäter. Doch blinde Zerstörung
scheint allzu häufig das Ventil für Frustration und Wut zu sein. Da
werden die Scheiben von Telefonzellen und Bushaltestellen
zerschlagen, Autospiegel abgetreten oder die Sitze von U-Bahnen und
Bussen aufgeschlitzt. Allein die Berliner Verkehrsbetriebe müssen im
Jahr mehr als acht Millionen Euro für die Reparatur solcher Schäden
ausgeben. Die Deutsche Bahn zahlt 50 Millionen Euro jährlich. Viele
Autobesitzer und Unternehmen bleiben sogar auf den Kosten sitzen,
weil sie keine Vollkaskoversicherung haben. Im Gegensatz zu dem nun
festgenommenen Serienbrandstifter werden diese Alltagsrandalierer nur
selten gefasst. Und wenn mal ein Straftäter ermittelt wird, ist bei
ihm häufig nicht viel zu holen. Vandalismus ist schwer zu bekämpfen.
Ein Ansatzpunkt ist die Verstärkung der Polizeiarbeit. Kurz gesagt:
Viel hilft viel. In Berlin wurde angesichts der vielen
Autobrandstiftungen eine Sonderkommission eingerichtet. Hundert
Beamte der Bundespolizei halfen bei der Fahndung. Hubschrauber mit
Wärmebildkameras waren im Einsatz. Ohne die Unterstützung der
Bundespolizei wäre die Festnahme von André H. nicht möglich gewesen,
gab am Sonntag ein hoher Beamter zu. Niemand will einen Polizeistaat.
Aber der richtige Einsatz von Beamten und die Möglichkeit in
besonderen Situationen Verstärkung zu bekommen, hilft bei der
Bekämpfung von Verbrechen. Das gilt nicht nur im Kampf gegen
Autobrandstifter, der in Berlin und anderen Städten wie Hamburg
sicherlich noch nicht gewonnen ist -, durch mehr Polizeipräsenz wird
nebenbei auch der öffentliche Nahverkehr sicherer. SPD und CDU, die
in Berlin eine gemeinsame Regierung bilden wollen, haben das erkannt.
Nach Jahren des Stellenabbaus sollen nun 250 neue Polizisten
eingestellt werden. Gleichzeitig soll die Präsenz der Beamten durch
mehr Fußstreifen - auch begleitet von aufmerksamen Bürgern - erhöht
werden. Ein Modellprojekt in Spandau, bei dem Jugendliche zusammen
mit Beamten auf der Straße und in den U-Bahnen für mehr Sicherheit
sorgen, soll nun auf die ganze Hauptstadt ausgedehnt werden. Wenn
Jugendliche andere Jugendliche davon abhalten, Scheiben zu zerkratzen
oder Fahrgäste anzugreifen, dann ist das ein kleiner, aber guter
Schritt auf dem langen Weg im Kampf gegen den Vandalismus.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
359378
weitere Artikel:
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
EU-Gipfel
Zur Solidarität verdammt
ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN Bielefeld (ots) - Griechenland-Rettung, Banken-Rekapitalisierung,
Schuldentragfähigkeit, Rettungsschirm mit oder ohne Hebel - kaum
jemand blickt noch durch bei dem, was die Staats- und Regierungschefs
in Brüssel verhandeln. In diesen europäischen Chaostagen sucht man
händeringend nach vertrauten, Sicherheit stiftenden Symbolen - und
wurde gestern Nachmittag immerhin für kurze Zeit fündig. Deutschland
und Frankreich scheinen wieder auf einer Wellenlänge zu funken. Das
beruhigt. Auch wenn Angela Merkel und Nicolas Sarkozy zur Stunde mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Tunesien / Wahlen Osnabrück (ots) - Kurz die Sorgen hintanstellen
Nicht nur in Tunesien machen die Menschen sich Sorgen über die
Zukunft des Landes. Schafft es den Weg in die Demokratie? Wird
Bewegung in die Wirtschaft kommen, damit vor allem die Jüngeren
wieder eine Perspektive haben? Und: Wie groß wird der Einfluss
konservativer Muslime auf den Alltag auch westlich geprägter Tunesier
sein?
Verständliche Fragen. Die Euphorie des Aufbruchs in Tunesien ist
schon längst der Erkenntnis gewichen, dass der Sturz des ungeliebten
Machthabers Ben mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Europa / Finanzkrise / Gipfel Osnabrück (ots) - Hand am Hebel
Angesichts der nun bekannt gewordenen noch größeren Finanznot
Griechenlands muss sich Europa an den Gedanken gewöhnen, dass der
Euro-Rettungsfonds EFSF zum Retten kaum reichen wird. Vor allem dann,
wenn weitere Staaten wanken. Der umstrittene, weil riskante
finanztechnische "Hebel", mit dem das EFSF-Geld vermehrt werden soll,
könnte sich rasch als dringend notwendig erweisen.
Der Grund liegt in Italien. Die Ratingagenturen warnten schon vor
Wochen, Kanzlerin Merkel und Präsident Sarkozy haben mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Parteien / Linke / Parteitag Osnabrück (ots) - Eine Offenbarung
Hätte es noch eines Beweises der Verblendung der Linken bedurft,
so ist dieser nun für jedermann nachzulesen. Das erste
Grundsatzprogramm der vor vier Jahren aus WASG und überlackierter PDS
gegründeten Partei kommt einer Offenbarung gleich. Die Erfurter
Inhalte sind so experimentell, als kämen sie aus dem politischen
Labor.
Alle Deutschen sollen weniger arbeiten, ob sie das wollen,
interessiert die Partei nicht. Ein hoher Mindestlohn, eine
solidarische Grundrente und gebührenfreie Bildung mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Schweiz / Wahlen Osnabrück (ots) - Schweizer Optimismus
Das Ergebnis der Schweizer Parlamentswahl ist unterm Strich eine
gute Nachricht. Der Trend zum Rechtspopulismus ist vorerst gestoppt.
Zwar bleibt die SVP stärkste Partei. Die eigentlichen Sieger der Wahl
sind aber die Bürgerlich-Demokratische Partei BDP sowie die
Grünliberalen, Vertreter der politischen Mitte also.
Das Wahlergebnis zeigt, dass auch die traditionell konservativ
eingestellten Schweizer zunehmend bereit sind, Veränderungen zu
akzeptieren. Noch heute sehen viele Eidgenossen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|