Börsen-Zeitung: Feuer unterm Dach, Kommentar zum Euro-Krisengipfel von Claus Döring
Geschrieben am 26-10-2011 |
Frankfurt (ots) - Mit einem starken Mandat hat der Bundestag
Bundeskanzlerin Angela Merkel auf den Weg nach Brüssel geschickt. Man
mag es für falsch halten, alte Schulden mit immer neuen zu bekämpfen,
man mag es als ungerecht empfinden, den deutschen Steuerzahler für
die fehlende Haushaltsdisziplin seiner Nachbarn in Haftung zu nehmen,
und man mag es für zu riskant erachten, den erweiterten
Euro-Rettungsschirm EFSF auf Billionengröße zu hebeln - es gibt in
Deutschland eine große parlamentarische Mehrheit dafür. Das ist zu
respektieren. Angesichts unsicherer Kantonisten an der Spitze manch
anderer europäischer Regierung ist es für das Vertrauen der Märkte in
die Institutionen Eurolands und in den Euro entscheidend, dass
wenigstens im stärksten Euroland eine breite demokratische
Legitimation für die geplanten Rettungsmaßnahmen existiert.
Nicht weniger bedeutsam ist das Signal von gestern, was mit
Deutschland in der Eurozone geht und was nicht. Die Botschaft in
Richtung Paris lautet, dass der EFSF nicht mit Zentralbankgeld
finanziert werden darf und dass für Verhandlungen darüber die
Kanzlerin auch kein Mandat hätte. Das ist eine Entlastung für Merkel
angesichts der ständigen neuen Avancen ihres französischen
Amtskollegen in dieser Sache. Nur Symbolcharakter hat dagegen die
Feststellung des Parlaments, dass mit der EFSF-Reform die
Notwendigkeit entfällt, die Anleihekäufe der EZB fortzuführen. Zum
einen ist natürlich auch in dieser Frage die Unabhängigkeit der EZB
zu achten. Zum anderen hat ihr künftiger Präsident Mario Draghi die
diesbezügliche Debatte des Vortages zwischen Paris und Berlin über
die Formulierung im Abschlusskommuniqué verstanden und in
vorauseilendem Gehorsam prompt erklärt, die Notenbank werde ihre
"unkonventionellen Maßnahmen" zur Stützung des Finanzsystems
fortsetzen. Damit stellt sich Draghi in die ungute Tradition seines
Vorgängers Trichet.
Beim Gipfel ist viel darüber gesprochen worden, welchen Beitrag
die Steuerzahler, die Banken und die anderen privaten Gläubiger
leisten sollen, um eine "Firewall" für den Euro zu errichten. Welchen
konkreten Rettungseinsatz man insbesondere von den Banken erwartet,
wird in den nächsten Tagen verhandelt. Viel zu wenig ist aber darüber
gesprochen worden, welchen Beitrag man von den Schuldenländern
einfordern muss und will, damit das unterm Dach der europäischen
Währungsunion ausgebrochene Feuer gelöscht werden kann. Eilig
aufgeschüttete Schutzwälle helfen da nicht wirklich.
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
360023
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu Arbeitsmarkt / Osteuropa Osnabrück (ots) - Unbeliebtes Arbeitsland
Zu spät. Aus Angst vor einem Zustrom billiger Arbeitskräfte aus
Osteuropa hat Deutschland zu lange damit gezögert, die Grenzen seines
Arbeitsmarktes zu öffnen. England und Irland hatten sich schon 2004
für die Freizügigkeit entschieden. Die Bundesrepublik hingegen
gehörte zusammen mit Österreich zu den Schlusslichtern in der EU.
Nun kommen weder Hilfsarbeiter noch heiß ersehnte Fachkräfte. Im
Gegenteil: Es sind nicht Polen, die Deutschen ihre Arbeit wegnehmen,
sondern deutsche Arbeitskräfte, mehr...
- MobileIron Connected Cloud? weltweit verfügbar Mountain View, Kalifornien (ots/PRNewswire) -
- Der erste in die Sicherheitsinfrastruktur von Unternehmen
integrierbare MDM-Cloud-Dienst ist ab sofort für Unternehmen rund um die
Welt verfügbar
MobileIron ( http://www.mobileiron.com), der Wegbereiter für
Unternehmensmanagement und Sicherheitslösungen über Mobilgeräte und
Apps, gab heute bekannt, dass die MobileIron Connected Cloud(TM)
[http://www.mobileiron.com/connectedcloud ] ab sofort international
verfügbar sei. Dabei handelt mehr...
- Bitrix CMS 11.0 ist nun erhältlich: Clouds, Geocluster, Suche in sozialen Netzwerken Alexandria, Virginia (ots/PRNewswire) -
Bitrix, Inc. ( http://www.bitrixsoft.com), ein Trendsetter in
geschäftlicher Kommunikation, hat die Freigabe von Bitrix Site
Manager Version 11.0 bekanntgegeben. Die wichtigsten
Produktverbesserungen umfassen: Unterstützung von Cloud-Speichern,
geografisch verteilte Webcluster für die optimalere Verteilung des
Webverkehrs, Tools für die Qualitätskontrolle mit erweiterbaren
Tests.
Sergey Rizhikov, CEO, Bitrix, Inc.: "Wir nahmen die Änderungen an
unserem Produkt vor, um diese Version als mehr...
- Verdiem Surveyor 6 erweitert die Energieverwaltung über die Desktop PCs und Macs hinaus London (ots/PRNewswire) -
Verdiem setzt die EnergyWise-Technologie von Cisco ein, um
Unternehmen dabei zu helfen, den Energieverbrauch von
Netzwerkgeräten, einschliesslich IP-Telefonen, Netzwerkroutern,
Switches und Stromversorgungseinheiten zu überwachen und Energie zu
sparen
Verdiem, der Branchenführer in Sachen PC-Energieverwaltung, gab
heute die Markteinführung seiner nächsten Generation von Plattformen
für die IT-Energieverwaltung und Effizienz, Surveyor 6, bekannt,. Mit
Surveyor 6 [http://www.verdiem.com/news/press-releases/2011-10-26/ver mehr...
- Bierabsatz im 3. Quartal 2011 um 3,2 % gesunken Wiesbaden (ots) - Der Bierabsatz ist im dritten Quartal 2011
gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 3,2 %
beziehungsweise um 0,9 Millionen Hektoliter gesunken. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, setzten die in
Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager im dritten Quartal
2011 insgesamt rund 26,2 Millionen Hektoliter Bier ab. In den Zahlen
sind alkoholfreie Biere und Malztrunk sowie das aus Ländern außerhalb
der Europäischen Union eingeführte Bier nicht enthalten.
Biermischungen - Bier gemischt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|