Grüne Woche 2012: Global Forum for Food and Agriculture (GFFA)
Geschrieben am 28-10-2011 |
Berlin (ots) -
Leitthema: "Ernährungssicherung durch nachhaltiges Wachstum -
Landwirtschaftliche Nutzung knapper Ressourcen"
Rund 50 Minister kommen zum Agrarministergipfel nach Berlin
Die Welternährungslage bleibt angespannt. Von den derzeit rund
sieben Milliarden Menschen hungern nach Angaben der Food and
Agricultural Organization (FAO) derzeit 925 Millionen. Die
Ernährungsversorgung einer wachsenden Weltbevölkerung ist eine der
dringendsten politischen Aufgaben unserer Zeit. Auf dem Weg zu
Antworten sind dabei Bevölkerungswachstum, steigende Energie- und
Rohstoffnachfrage, Klimawandel sowie die unterschiedliche
Ressourcenausstattung, Struktur und Kultur der verschiedenen Länder
zu beachten. Dabei hat die nachhaltige Landwirtschaft in allen
Ländern eine Schlüsselfunktion in der Ernährungssicherung. Das
Leitthema des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) 2012
(19.-21.1.), "Ernährungssicherung durch nachhaltiges Wachstum -
Landwirtschaftliche Nutzung knapper Ressourcen", greift deshalb die
zentrale Rolle des Agrarsektors für die Weltgemeinschaft auf.
Seit dem Jahr 2009 ist das GFFA in Berlin parallel zur Grünen
Woche eine internationale Plattform für die Zukunftsfragen zur
globalen Ernährungssicherung. Das Forum ist in seiner Art einzigartig
und erfährt wachsende Resonanz. Rund 50 Agrarministerinnen und
Agrarminister aus aller Welt treffen hier mit den Spitzen der Agrar-
und Ernährungswirtschaft sowie Vertretern von Wissenschaft und
Zivilgesellschaft zusammen und erörtern Probleme im Dialog. Gemeinsam
werden neue Lösungsansätze entwickelt, um die anstehenden globalen
Herausforderungen zu bewältigen.
Zwei politisch herausragende Veranstaltungen des GFFA sind am 21.
Januar 2012 das Internationale Agrarministerpodium im ICC Berlin
sowie der Berliner Agrarministergipfel im Auswärtigen Amt, die das
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
(BMELV) organisiert. Auf dem Internationalen Agrarministerpodium am
Vormittag werden Ministerinnen und Minister, voraussichtlich aus
Brasilien, China, Mexiko, Neuseeland, Sambia und Deutschland, sowie
EU-Agrarkommissar Dr. Dacian Ciolos ihre Standpunkte vertreten und
sich den Fragen des Publikums stellen. Der Generaldirektor der FAO,
Herr José Graziano da Silva, soll das einführende Statement halten.
Agrarminister aus der ganzen Welt werden am Nachmittag auf dem
Agrarministergipfel gemeinsam Erfahrungen und Konzepte zum Thema des
GFFA miteinander diskutieren. Insbesondere im Hinblick auf die
Konferenz der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung
(Rio+20) im Juni 2012 mit den Schwerpunktthema "Green Economy" im
Kontext nachhaltiger Entwicklung und Armutsreduzierung kann der
gemeinsame Austausch auf dem GFFA neue Impulse für Politik und
Wirtschaft zum Thema Welternährung und Green Economy geben.
Ein hochrangig besetztes Wirtschaftspodium setzt weitere Akzente
zum Thema Ernährungssicherung aus der Perspektive der Agrar- und
Ernährungswirtschaft. Die Verbände der Agrar- und
Ernährungswirtschaft richten in diesem Kontext als kommunikativen
Abschluss den Abendempfang des GFFA für die internationalen Gäste aus
Politik und Wirtschaft in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen
Telekom aus. Die Ergebnisse des GFFA werden über den Rahmen der
Veranstaltung hinaus wichtige Anknüpfungspunkte für den gesamten
internationalen agrar- und ernährungspolitischen Diskurs sein.
Fachpodien und Kooperationsbörse
Bereits am Donnerstag und am Freitag (19. und 20. Januar 2012)
bieten Fach- und Regionalpodien mit thematischen und regionalen
Bezügen ein breites Veranstaltungsspektrum zu den
Entwicklungstendenzen und Lösungsstrategien im Bereich Landwirtschaft
und Welternährung. Begleitend dazu bietet die Unternehmerlounge
Gelegenheit für Networking und individuelle Gespräche zwischen
Veranstaltern und Teilnehmern. Am 21. Januar lädt die
Kooperationsbörse in den Saal 2 des ICC Berlin. Im Ausland tätige
deutsche Unternehmen und Institutionen kommen hier mit den Gästen des
Global Forum for Food and Agriculture ins Gespräch. Ziel ist die
Kontaktaufnahme mit möglichen Partnern für gemeinsame Kooperations-
und Geschäftsprojekte.
Träger des Forums
Getragen wird das GFFA vom Bundesministerium für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz, dem Berliner Senat, der Messe
Ber-lin gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Deutschen
Ernährungsindustrie, dem Deutschen Bauernverband, der Deutschen
Landwirtschaftsgesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für
Internationale Zusammenarbeit, dem Ost-Ausschuss der Deutschen
Wirtschaft und den Veranstaltern der Fachpodien. Weitere
Informationen: www.gffa-berlin.de .
Pressekontakt:
Veranstalter Messe Berlin GmbH
Pressereferent
Wolfgang Rogall
Messedamm 22
14055 Berlin
Tel.: (030) 3038-2218
Fax: (030) 3038-2287
rogall@messe-berlin.de
Geschäftsführung: Raimund Hosch (Vorsitzender),
Dr. Christian Göke
Aufsichtsratsvorsitzender:
Hans-Joachim Kamp
Handelsregister: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 5484 B
Ideelle Träger:
Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Pressesprecher
Dr. Michael Lohse
Tel. (030) 319 04 239
presse@bauernverband.net
www.bauernverband.de
Bundesvereinigung der Deut-schen Ernährungsindustrie, e.V. (BVE),
Geschäftsführerin
Dr. Sabine Eichner Lisboa
Tel.: (030) 200786 151
seichner@bve-online.de
www.bve-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
360452
weitere Artikel:
- BGA: Nachtflugverbote belasten Außenhandel Berlin (ots) - "Nachtflugverbote belasten zunehmend die Logistik
im Außenhandel. Die Exportnation Deutschland braucht praktikable
Nachtflugregelungen für den reibungslosen Zugang zu den globalen
Warenströmen." Dies erklärt Gerhard Handke, Hauptgeschäftsführer des
Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), in
Berlin im Vorfeld des letzten Nachfluges am Flughafen Frankfurt/Main
an diesem Wochenende.
"Für die deutschen Exporteure sind Nachtflüge in die USA, nach
China und Übersee unerlässlich für die Zuverlässigkeit mehr...
- Viroblock closes Series C financing round Plan-les-Ouates (Switzerland) (ots) - Viroblock S.A., a company
with a highly innovative, broadly applicable anti-viral air
filtration technology, initially focused on development and
commercialization of anti-viral face-masks, today announced the
successful closure of a 3.3 million CHF Series C financing round.
Dr Jamie Paterson, CEO of Viroblock, said "these funds allow
Viroblock to complete the development of our anti-viral face-mask and
start its commercialization in 2012." Unlike other face-masks, the
Viroblock mask can mehr...
- Der Handel: Mittelstandskooperationen weiter optimistisch Frankfurt/Main (ots) - Nach einem wachstumsstarken dritten Quartal
rechnen die deutschen Verbundgruppen, beispielsweise Edeka,
Electronic Partner und Intersport, auch für das vierte Quartal 2011
mit steigenden Umsätzen - und sie investieren kräftig. Dabei spielen
auch Online-Medien eine wichtige Rolle: Viele Kooperationen wollen
ihre Aktivitäten bei Mobile-Apps und in den sozialen Netzwerken
ausbauen. Das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage von DER
MITTELSTANDSVERBUND und dem Wirtschaftsmagazin "Der Handel"
(Deutscher Fachverlag, mehr...
- Deutsche Geflügelwirtschaft geht mit Eigeninitiative voran:
Antibiotika-Einsatz soll lückenlos erfasst werden Berlin (ots) - Bislang erfolgt die behördliche Erfassung des
Antibiotika-Einsatzes in der Geflügelaufzucht lediglich sporadisch
und lückenhaft. Das will die deutsche Geflügelwirtschaft nicht länger
hinnehmen. Aus ihrer Verpflichtung für den verantwortungsvollen
Umgang mit Antibiotika heraus ergreift die Geflügelwirtschaft die
Eigeninitiative und schafft die Voraussetzungen für ein umfassendes
Monitoring. "Wir wollen nicht immer nur auf Studien warten, um dann
doch nur Stichproben als wenig verlässliche Datenbasis zu bekommen",
umreißt mehr...
- BonitaSoft reagiert mit einem erweiterten BPM-Angebot San Francisco (ots/PRNewswire) -
Neue Angebote maximieren Produktivität, beschleunigen die
Bereitstellung von Geschäftsprozessanwendungen und stellen
missionskritische Implementierungen sicher
Nachdem letzte Woche BonitaSoft in einer Mitteilung als schnellst
wachsender BPM-Anbieter präsentiert wurde, kündigt der Open Source
BPM-Anbieter heute die Verfügbarkeit von Bonita Open Solution 5.6 an,
um der wachsenden Nachfrage der Unternehmen gerecht zu werden. Die
neue Version enthält wichtige Upgrades in einer neuen Reihe mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|